Skip to main content

Ist Lebensqualität ein angemessener Wert im Rahmen einer ethischen Entscheidungsfindung im Palliative Care Setting?

Exemplarische Reflexion

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität in der Medizin

Zusammenfassung

Lebensqualität stellt im Palliative Care Setting ein anerkanntes Kriterium im Kontext von Therapieentscheidungen und -begründungen dar. Im Fokus steht hierbei insbesondere die Abwägung potenzieller Auswirkungen einer indizierten Intervention auf die zukünftige Lebensqualität des Patienten. Inwieweit Lebensqualität indes als ethisches Entscheidungskriterium im Palliative Care Setting opportun ist, ist Gegenstand der nachfolgenden Reflexion und Analyse. Angesichts der sich hier konkretisierend stellenden Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Lebensqualität als Bezugspunkt im Rahmen ethischer Abwägungs- und Entscheidungsprozesse ein angemessener Wert darstellt, werden die relevanten Dimensionen wie auch der spezifische Gegenstandsbereich von Lebensqualität beleuchtet. Die Analyse und Konzeptualisierung von Lebensqualität erfolgt mittels einer exemplarischen ethischen Fragestellung im Palliative Care Setting und wird entsprechend praxisbezogenen kontextualisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt-Epping B, Nauck F, Jaspers B (2014) Was ist das Problematische an der Palliativen Sedierung? – eine Übersicht. Ethik Med doi:10.1007/s00481-014-0316-6

    Google Scholar 

  • Aulbert E (2012) Lebensqualität. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 13–32

    Google Scholar 

  • Aulbert E, Radbruch L, Nauck F (2012) Symptombehandlung in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 137–145

    Google Scholar 

  • Bernhard J, Ribi K (2013) Lebensqualität in der Onkologie – Klinik und Forschung. In: Weis J, Brähler E (Hrsg) Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 3–15

    Google Scholar 

  • Bobbert M (2012a) Ärztliches Urteilen bei entscheidungsunfähigen Schwerkranken. Geschichte – Theorie – Ethik. Mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Bobbert M (2012b) Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende. In: Anderheiden M, Eckart W U (Hrsg) Handbuch Sterben und Menschenwürde Band 2. De Gruyter, Berlin/Boston, S 1100–1114

    Google Scholar 

  • Borasio G D (2013) Was ist Lebensqualität in der Palliativmedizin? In: Borasio G D, Niebling W B, Scriba P C (Hrsg) Evidenz und Versorgung in der Palliativmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, S 3–10

    Google Scholar 

  • Bozzaro C (2013) Terminale Sedierung – Königsweg zum würdigen Sterben? In: Baranzke H, Duttge G (Hrsg) Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Könighausen & Neumann, Würzburg, S 291–313

    Google Scholar 

  • Bozzaro C (2015a) Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. Ethik Med 27: 93–106

    Google Scholar 

  • Bozzaro C (2015b) Ärztlich assistierter Suizid: Kann „unerträgliches Leiden“ ein Kriterium sein?. Dtsch Med Wochenschr 140:131–134

    Google Scholar 

  • Bullinger M, Blome C, Sommer R, Lohrberg D, Augustin M (2015) Gesundheitsbezogene Lebensqualität - ein zentraler patientenrelevanter Endpunkt in der Nutzenbewertung medizinischer Maßnahmen. Bundesgesundheitsbl 58:283–290

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Bundesärztekammer (Hrsg) (2010) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • EAPC/Alt-Epping B, Sitte T, Nauck F, Radbruch L (2010) Sedierung in der Palliativmedizin – Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. (Originaltitel der EAPC – European Association for Palliative Care: „EAPC recommended framework for the use of sedation in Palliative Care“). Z Palliativmed 11:112–122

    Google Scholar 

  • Ellert U/Brettschneider A-K/Ravens-Sieberer U/KIGGS Study Group (2014) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 57:798–806

    Google Scholar 

  • Ellert U/Kurth B M (2013) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 56:643–649

    Article  Google Scholar 

  • Ethikkomitee der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH (2007) Ethische Orientierungshilfe zum Umgang mit palliativer Sedierung. http://www.st-johannes.de/tl_files/st-johannes-hospital/pdf/PDF_Patienten-Informationen/Ethik %20Palliative %20Sedierung.pdf. Zugegriffen: 15. November 2014

  • Eychmüller S (2014) Lebensqualität in der letzten Lebensphase. In: Schulte V, Steinebach C (Hrsg) Innovative Palliative Care. Für eine neue Kultur der Pflege, Medizin und Betreuung. Hans Huber, Bern, S 71–79

    Google Scholar 

  • Ferell B R, Grant M (o. J.) Quality of Life Instrument. Cancer Patient/Cancer Survivor Version. City of Hope, National Medical Center and Beckman Research Institute

    Google Scholar 

  • Fischer F/Krämer A/Klose K (2014) Bedeutung der Lebensqualitätsentwicklung als Qualitätsindikator in der Leitlinienentwicklung. Gesundheitswesen doi: 10.1055/s-0034-1374623.

    Google Scholar 

  • Gruber, M. (2014). Tod und Sterben in der Medizin. Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte und aktueller Bedeutung. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang

    Book  Google Scholar 

  • Hörfarter B, Weixler D (2006) Symptomkontrolle und ethische Aspekte im terminalen Verlauf der COPD. Wien Med Wochenschr 156:275–282

    Article  Google Scholar 

  • Jonsen A R, Siegler M, Winslade W J (2006) Klinische Ethik. Eine praktische Hilfe zur ethischen Entscheidungsfindung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Ein erweitertes Modell zur Entscheidungsfindung. Anaesthesist 55:502–514

    Article  Google Scholar 

  • Juth N, Lindblad A, Lyone N, Sjöstrand M, Helgesson G (2010) European Association for Palliative Care (EAPC) framework for palliative sedation: an ethical discussion. BMC Palliative Care 9:20

    Article  Google Scholar 

  • Kramer L, Füri J, Stute P (2014) Die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Gynäkologische Endokrinologie 12:119–123

    Article  Google Scholar 

  • Krijnen C (2011) Wert. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner M H (Hrsg) Handbuch Ethik. 3. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 548–543

    Google Scholar 

  • Löffler W (2014) Moralische Dilemmata und hard cases. In Bormann F-J, Wetzstein V (Hrsg) Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik. De Gruyter, Berlin/Boston, S 269–281

    Google Scholar 

  • Maltoni M, Scarpi E, Nanni O (2013) Palliative sedation in end-of-life care. Curr Opin Oncol 25:360–367

    Article  Google Scholar 

  • Maltoni M, Scarpi E, Nanni O (2014) Palliative sedation für intolerable suffering. Curr Opin Oncol 26:389–394

    Article  Google Scholar 

  • Milton C L (2013) The Ethics of Defining Quality of Life. Nursing Science Quarterly 26:121–123

    Article  Google Scholar 

  • Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12

    Article  Google Scholar 

  • Neitzke G, Oehmchen F, Schliep H J, Wördehoff D (2010) Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Ethik Med 22:139–147

    Article  Google Scholar 

  • Neudert C, Fegg M (2012) Evaluation der Lebensqualität. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 33–41

    Google Scholar 

  • Ostgathe C, Sittl R, Saalfrank-Schardt C, Klein C (2013) Der schwer kranke Patient: Neues aus der Schmerztherapie. In: Borasio G D, Niebling W-B, Scriba P C (Hrsg) Evidenz und Versorgung in der Palliativmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 29–35

    Google Scholar 

  • Peintinger M (2011) Überlegungen zur Sedierung am Lebensende. In Frewer A, Bruns F, Rascher K (Hrsg) Gesundheit, Empathie und Ökonomie – Kostbare Werte in der Medizin. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 249–257

    Google Scholar 

  • Prönneke R (2013) Palliativmedizin. Primäres Behandlungsziel: Lebensqualität erhalten. Der Allgemeinarzt 11:42–47

    Google Scholar 

  • Radbruch L, Nauck F (2012) Palliative Sedierung. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 998–1005

    Google Scholar 

  • Randall F, Downie R S (2014) Philosophie der Palliative Care. Philosophie – Kritik – Rekonstruktion. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Reed F C (2013) Pflegekonzept Leiden. Leiden erkennen, lindern und verhindern. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Riedel A (2014) Ethik-Policy Palliative Sedierung. Theoretische Grundlegungen für ethische Abwägungen in der Praxis. Jacobs Verlag, Lage

    Google Scholar 

  • SAMW (2013) Palliative Care. Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen der SAMW, Basel

    Google Scholar 

  • Schippinger W, Weixler D, Müller-Busch C (2010) Palliative Sedierung zur Symptomkontrolle massiver Dyspnoe. Wien Med Wochenschr 160:338–342

    Article  Google Scholar 

  • Virt G, Hunstorfer K (2010) Ethische Überlegungen zur palliativen Sedierung. Wien Med Wochenschr 160:131–137

    Article  Google Scholar 

  • Weichselbaumer E, Weixler D (2014) Palliative Sedierung bei psycho-existenzieller Not. Wien Med Wochenschr 164:182–178

    Article  Google Scholar 

  • WHO (2002) National Cancer Control Programmes: policies and managerial guidelines. WHO Definition of Palliative Care. http://www.who.int/cancer/palliative/defnition/en/ (14.11.2014)

  • WHO (World Health Organization (1998) WHOQOL User Manual

    Google Scholar 

  • Winkler E C, Hiddemann W, Marckmann G (2012) Evaluating a patient´s request for life-prolonging treatment: an ethical framework. J Med Ethics doi: 10.1136/medethics-2011-100333

    Google Scholar 

  • Zenz M, Rissing-van Saan R (2011) Grenzen der Schmerztherapie. Medizinische und juristische Aspekte. Der Schmerz 25:377–392

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann-Acklin M (2014) Sterbehilfe und Palliative Care – Überlegungen aus ethischer Sicht. In: Schulte V, Steinebach C (Hrsg) Innovative Palliative Care. Für eine neue Kultur der Pflege, Medizin und Betreuung. Hans Huber, Bern, S 80–92

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Riedel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, A. (2016). Ist Lebensqualität ein angemessener Wert im Rahmen einer ethischen Entscheidungsfindung im Palliative Care Setting?. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics