Skip to main content

Datenbasierte Porträts als Instrumentarium einer ethnografischen Ungleichheitsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Versteht man Ungleichheit als wissenschaftlichen Begriff, mit dem die Verteilungsverhältnisse gesellschaftlich relevanter Ressourcen (wie Bildung oder Arbeit) im Zusammenhang mit der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen (wie Männer und Frauen) abgebildet werden, so stellt der Anspruch einer qualitativ orientierten Ungleichheitsforschung eine besondere Herausforderung dar. Eine im interpretativen Paradigma verortete qualitative Forschung beansprucht allgemein gesprochen, Herstellungsprozesse von Sinn und Bedeutung zu re-konstru ieren. Abhängig von der je unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Grundlage und dem methodologische Vorgehen werden Prozesse der Sinn- und damit Wirklichkeitskonstruktion bspw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In K. Amann & S. Hirschauer (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur (S. 7‑41). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Pädagogische Fallanthologie: Vol. 12. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., & Kalthoff, H. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril, P. (2010) (Hrsg.). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Einleitung: Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 7‑26).Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., & Schulz, M. (2012). Differenzen und Gemeinsamkeiten pädagogischer Handlungsfelder. Blickschneisen einer vergleichenden handlungsfeldbezogenen Ethnografie. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott, et al. (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 217‑229). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dausien, B., & Kelle, H. (2005). Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S. 189‑212). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H., & Weiß, A. (2006). Zur Problematik der Messung von „Migrationshintergrund. Münchner Statistik (3), 1‑14.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2010). Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren. Ethnographie im Kindergarten. In F. Heinzel & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik 8 (S. 78–92). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2013a). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 29‑51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., & Mai, M. (2013b). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 59(5), 644‑655.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., Mai, M., Pötzschke, L., & Carnin, J. (2014). Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit. SFB 882. doi:10.4119/unibi/sfb882.2014.18.

  • Dombrowski, R., & Solga, H., (2012). Soziale Ungleichheiten im Schulerfolg. Forschungsstand, Handlungs- und Forschungsbedarfe. In M. Kuhnhenne (Hrsg.), (K)eine Bildung für alle. Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen (S. 51‑86). Opladen: Babara Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Soziologische Theorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2015). Kulturtheorie und Schule. Identifikation und Analyse schulischer Praktiken. In J. Böhme, M. Hummrich, R. T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 428–444). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2014). Ethnographische Bildungsforschung Revisited. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 97‑116). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2001). Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. Am Beispiel der Peer Culture Forschung bei Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 21(2), 192‑208.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2007). ‚Altersgemäße Entwicklung‘ als Maßstab und Soll. Zur praktischen Anthropologie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen. Zeitschrift für Pädagogik 52 (Beiheft), 110‑122.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2010). Theoretische und methodologische Grundlagen einer Praxis- und Kulturanalyse der Entwicklungsdiagnostik. In H. Kelle (Hrsg.), Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik (S.23‑39). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Bollig, S. (2012). Vergleichen und Kontrastieren. Zur analytischen Konstruktion von Feldern und Vergleichsobjekten in der ethnographischen Forschung. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott, et al. (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 205‑215). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Mierendorff J. (Hrsg.) (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Schweda, A. (2014). Differenzdokumentationen und -produktionen am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 367‑358). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B., & Rose, N. (Hrsg.) (2014). (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., & Diehm, I. (2015a). Das Sprechen über das Sprechen der Kinder. Zu den Thematisierungsweisen ‚unausgesprochener‘ Mehrsprachigkeit im elementarpädagogischen Feld. In A. Schnitzer & R. Mörgen (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und (Un)gesagtes. Sprache als soziale Praxis im Kontext von Heterogenität und Differenz (S. 109‑130). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., & Diehm, I. (2015b). Zwischen Adressierung und Inszenierung. Zur professionellen Kooperation von ErzieherInnen und LehrerInnen in Sprachstandserhebungsverfahren. Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich (ZfG) 1, 136-150.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., & Mai, M. (2016). Ethnisierende Differenzierungen im Elementarbereich – Sprachstandserhebungsverfahren zwischen landes- und kommunalpolitischen Direktiven und situiertem eigenlogischen Vollzug. In T. Geier & K. Zaborowski (Hrsg.). Migration – Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (S. 115-132). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.T. Kramer, J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103‑126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015a). Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015b). Wie Individuen zu ‚ethnisch anderen‘ Kindern werden. Ethnizitätsrelevante Unterscheidungspraktiken in Kindertagesstätten und ihr Beitrag zur (Re-) Produktion von Ungleichheit. SP Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit 7(1), 35‑50.

    Google Scholar 

  • Machold, C., & Diehm, I. (i. E.). (Elementar-)Pädagogische Ordnungen – ihre Organisationsspezifik und Ungleichheitsrelevanz. In J. Budde, A. Dlugosch & T. Sturm (Hrsg.), (Re‑)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mai, M., & Pötzschke, L. (2016). Geschlechtliche Unterscheidungspraktiken aus ethnografischer Perspektive: „Aber ich, wir, wir sind alle gleich. Alle Mädchen“. In U. Graff, K. Kolodzig & N. Johann (Hrsg.), Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht: Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung (S. 187-199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marcus, E. M. (1995). Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropology. 24, 95‑117.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2012). Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion – Kultur- und milieuvergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender. Tertium Comparationis. 18(1), 57‑81.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.-I. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd.) 59(5), 668‑690.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4), 282‑301.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Breuer, A., & Schütz, A. (2011). Erhebung vielfältiger Daten in einem ethnographischen Design. Diskurse, symbolische Konstruktionen und pädagogischen Praktiken als Lernkultur. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 135‑154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richter, S., & Friebertshäuser, B. (2012). Der schulische Trainingsraum. Ethnographische Collage als empirische, theoretische und methodologische Herausforderung. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, H. Boller, S. Bollig, C. Huf, A. Langer, M. Ott & S. Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 71‑87). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schweda, A. (2014). Die interaktive Hervorbringung einer Bildungsentscheidung im Kontext des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In: I. Miethe, J. Ecarius & A. Tervooren (Hrsg.), Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung (S. 85‑100). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Auszüge. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Weißköppel, C. (2005). Kreuz und Quer. Zur Theorie und Praxis der „multi-sited ethnography“. Zeitschrift für Ethnologie. 130(1), 45‑68.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K. U., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnografische Beobachtungen an Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Machold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Machold, C. (2017). Datenbasierte Porträts als Instrumentarium einer ethnografischen Ungleichheitsforschung. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics