Skip to main content

Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Grundschule

Lehrkräfte im Entscheidungsdilemma

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Gegenwärtig gibt es kaum eine erziehungswissenschaftliche und bildungspolitische Diskussion, in der nicht die Aufgabe der „Inklusion“ thematisiert wird. Nicht selten wird eine Vision gezeichnet, die von einer gleichberechtigten Teilhabe aller und von der Auflösung sämtlicher Ungleichheiten gekennzeichnet ist. So betont Wocken, in der Inklusion könne es, „keine Grüppchen, keine Kategorien, keine Schubladen mehr geben“, vielmehr sind nun „einfach alle unterschiedslos und unzuordenbar verschieden“ (Wocken 2011 S. 78).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Begemann, E. (1971). Die Bildungsfähigkeit der Hilfsschüler. Sozialkulturelle Benachteiligung und unterrichtliche Förderung. 2. Aufl. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Bleidick, U. (1999). Behinderung als pädagogische Aufgabe. Behinderungsbegriff und behindertenpädagogische Theorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, Opportunity, and Social Inequality: Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (1996). Lernbehinderung – Faktum oder Konstrukt? Zum Begriff sowie zur Ursachen und Erscheinungsformen von Lern-Behinderung. In H. Eberwein (Hrsg.), Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen (S. 33-55). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gauglitz, F. (2014). Die Sicht von Grundschullehrkräften auf Kinder mit Lernbeeinträchtigungen aus einer intersektionalen Perspektive. Diplomarbeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (2000). Integrative Schule – Zukunftsschule? In: B. Frommelt, K. Klemm, E. Rösner & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schule am Ausgang des 20. Jahrhunderts (S. 93-111). Weinheim und München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper, W. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521-569). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (1997). „Integrative Diagnostik“ zwischen Ressourcenbeschaffung und Verstehensprozessen. In K. Meißner (Hrsg.), Integration – Schulentwicklung durch integrative Erziehung (S. 159-169). Berlin: Ed. Diesterweg-Hochschule.

    Google Scholar 

  • Kanter, G. (2001). Lernbehinderung, Lernbehinderte, Lernbehindertenpädagogik. In G. Antor, & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (S. 119-124). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • KMK Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2014). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2003 bis 2012. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 202. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dokumentation_SoPaeFoe_2012.pdf. Zugegriffen: 28. April 2015.

  • Kottmann, B. (2006). Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kottmann, B., & Miller, S. (2013). Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.). Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd 17. (S. 218-221). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Miller, S. (2013). Die Sicht der Lehrkräfte auf Heterogenität. Ergebnisse einer quantitativen Erhebung in NRW. In E. Jürgens & S. Miller (Hrsg.), Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse (S. 235-251). Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2014a). Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW. Das „Erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen“ (9. Schulrechtsänderungsgesetz) und begleitende Maßnahmen. http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Praesentation-Auf-dem-Weg-zur-inklusiven-Schule-in-NRW-April-2014.pdf. Zugegriffen: 28 April 2015.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2014b). Achte Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogischer Förderung (AO-SF). http://www.landtag.nrw.de/portal/www/dokumente/archiv/Dokument/MMV16-2200.pdf. Zugegriffen: 28. April 2015.

  • Preuß, O. (1970). Soziale Herkunft und die Ungleichheit der Bildungschancen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1967). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schröder, U. (2000). Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schumann, B. (2007). Ich schäme mich ja so. Die Sonderschule für Lernbehinderte als Schonraumfalle. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, G. (1967). Die Rolle des Volksschullehrers im schulischen Selektionsprozess. In K. Ingenkamp (Hrsg.), Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung (S. 256-276). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, U., Hänzi, D., & Hungerbühler, A. (2007). Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Trumpa, S. (2014). Berufsbiographische Herausforderungen durch die Übernahme von gemeinsamen Unterricht der Grundschule – Erkenntnisse aus zwei Einzelfallanalysen. Schulpädagogik heute. Inklusion in Schule und Unterricht. 5. Jg, H 10.

    Google Scholar 

  • Werning R., Lütje-Klose, B. (2012). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. 3 Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wittek, D. (2013). Umgang mit Heterogenität als Chance und/oder Risiko für die Professionalisierung von Lehrpersonen – Wie bewältigen Lehrkräfte berufliche Entwicklungsaufgaben in Reformprozessen? Zeitschrift für Bildungsforschung. 3:219-233. doi:10.1007/s35834-013-0066-4.

  • Wocken, H. (2007). Fördert Förderschule? Eine empirische Rundreise durch Schulen für optimale Förderung. In: I. Demmer-Dieckmann & A. Textor (Hrsg.), Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog (S. 35-60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2011). Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen-Baupläne-Bausteine. Hamburg: Feldhaus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Miller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Miller, S., Kottmann, B. (2017). Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Grundschule. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics