Skip to main content

Attraktoren

  • Chapter
  • First Online:
Gewöhnliche Differentialgleichungen

Part of the book series: Springer Studium Mathematik - Bachelor ((SSM))

  • 9226 Accesses

Zusammenfassung

In der qualitativen Analyse der Lösungen von Differentialgleichungen und dynamischer Systeme ist das Langzeitverhalten oft von zentraler Bedeutung. Wir haben dies bereits in den Kapiteln über Stabilität gesehen, in denen wir untersucht haben, ob Lösungen \(\varphi^{t}(x)\) für \(t\to\infty\) gegen ein Gleichgewicht konvergieren (asymptotische Stabilität), in der Nähe verbleiben (Stabilität) oder sich von dem Gleichgewicht entfernen (Instabilität). In diesem Kapitel greifen wir das Konzept der asymptotischen Stabilität wieder auf, wenden dies aber auf allgemeine Mengen an Stelle von Gleichgewichtslösungen an. Dies führt zur Definition der asymptotisch stabilen Menge und des Attraktors, der eine besondere Form der asymptotisch stabilen Menge darstellt. Insbesondere werden wir sehen, dass Attraktoren gerade diejenigen Teilbereiche des Zustandsraumes charakterisieren, in denen sich das Langzeitverhalten der Lösungen – soweit sie nicht unbeschränkt wachsen – abspielt. Während Methoden zur Berechnung von Attraktoren über den Umfang dieses einführenden Buches hinausgehen, werden wir abschließend zumindest eine Technik kennen lernen, mit der Gebiete im Zustandsraum bestimmt werden können, in denen sich Attraktoren befinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir verwenden die Inklusionszeichen im Folgenden analog zu den Ungleichungszeichen: \(A^{*}\subseteq A\) bedeutet, dass \(A^{*}=A\) möglich ist, während \(A^{*}\subset A\) impliziert, dass \(A^{*}\neq A\) ist.

  2. 2.

    Diese Beschreibung ist natürlich etwas informell, denn man kann nicht präzise definieren, wann Konvergenz „eintritt“. Anschaulich dürfte aber klar sein, was hier gemeint ist.

  3. 3.

    Leon O. Chua, amerikanischer Elektrotechnik-Ingenieur, geb. 1936.

Literatur

  1. Sparrow, C.: The Lorenz equations: bifurcations, chaos, and strange attractors. Springer, New York, 1982.

    Book  MATH  Google Scholar 

  2. Tucker, W.: The Lorenz attractor exists. C. R. Acad. Sci. Paris Sér. I Math., 328(12):1197–1202, 1999.

    Article  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Lars Grüne or Oliver Junge .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grüne, L., Junge, O. (2016). Attraktoren. In: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Springer Studium Mathematik - Bachelor. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10241-8_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics