Skip to main content

Wider eine ökonomische Sicht auf Schule?

Die „Neue Steuerung“ im Bildungswesen und die „Eigenstruktur des Pädagogischen“

  • Chapter
  • First Online:
Ambivalenzen des Ökonomischen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 29))

  • 2073 Accesses

Zusammenfassung

In Teilen der erziehungswissenschaftlichen Forschung ist jüngst Kritik an den aktuellen Reformen im Bildungswesen deutlich geworden. Bemängelt wird unter anderem, dass sich die ergriffenen Maßnahmen der Schulsteuerung an allgemeinen, „ökonomischen“ Steuerungsmodellen orientieren. So kritisiert Andreas Gruschka, dass die Reformen auf einem Unterrichtsverständnis aufbauen, das der besonderen pädagogischen Struktur von Erziehung und schulischem Unterricht nicht gerecht wird. Demgegenüber verweist er – in Anlehnung an Herwig Blankertz – auf eine „Eigenstruktur des Pädagogischen“, deren Missachtung maßgeblichen Anteil am „Misslingen“ der Reform habe. Der vorliegende Beitrag will dieser Spur folgen und in einem ersten Schritt aufzeigen, wie sich ein „pädagogischer“ Einspruch gegen eine in der aktuellen Praxis der Schulsteuerung zum Vorschein tretende „ökonomische“ Sicht auf das Lernen formulieren ließe. In einem zweiten Schritt soll anhand der zentralen Lernstandserhebung in Hessen aufgezeigt werden, wie sich beide Sichtweisen im schulischen Alltag in unproduktiver Weise entgegenstehen. Schließlich ergibt sich hieraus der Auftrag für die Governance-Forschung, durch die Erforschung der pädagogischen Struktur von Erziehung und Schule zu verbesserten Steuerungsmodellen beizutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu einer gezielten Zuspitzung dieses Passungsproblems siehe auch Dreßler (2013).

Literatur

  • Bellenberg, G. (2008). Entwicklung der Bildungsplanung in der Bundesrepublik. In H. Faulstich-Wieland & P. Faulstich (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Ein Grundkurs (S. 307–325). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Weiß, M. (2009). Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem: Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 286–308.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2002). Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Schulentwicklung zwischen Neuer Steuerung, Organisation, Leistungsevaluation und Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2007). Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und outputorientierten Steuerung. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 185–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2012). Zur Kritik des Regierens in der Schulpolitik. Zentralisierung und Vertrauen statt Dezentralisierung und Kontrolle. In S. Hornberg & M. Pd Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 29–52). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Hogrebe, N., & Neuhaus, J. (2010). Bildungsmarketing: Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dreßler, J. (2012). Vom Sinn des Lernens an der Geschichte: Historische Bildung in schultheoretischer Sicht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dreßler, J. (2013). Schule der Pädagogen oder Schule der Ökonomen? Das Philosophieren mit Kindern und die Frage der Unterrichtskultur. Pädagogische Rundschau, 67(6), 741–752.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen Lehren: Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible Learning: A Synthesis of over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2012). Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2012). Ideologie der Machbarkeit: Wie die Psychologie einer effizienzorientierten Bildungspolitik Plausibilität verschafft. Zeitschrift für Pädagogik, 58(2), 176–192.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2013). Bildungsstandards: Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Institut für Qualitätsentwicklung Hessen. (2011). Hessischer Referenzrahmen Schulqualität: Qualitätsbereiche, Qualitätsdimensionen und Qualitätskriterien. Wiesbaden: IQ-Hessen.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2008). Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar? In V. Frederking (Hrsg.), Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik (S. 65–84). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Levi-Faur, D., & Jordana, J. (2005). The making of a new regulatory order. The Annals of The American Academy of Political and Social Science, 598, 6–9.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1999). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). Diskurse des Lernens (2. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium. (2014). Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen. Hannover: herausgegeben. http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1911&article_id=6339&_psmand=8. Zugegriffen:11. Aug. 2015.

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der operativen Pädagogik (2. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986). Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. Zeitschrift für Pädagogik, 32(2), 205–233.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K., & Eulerich, M. (2012). Corporate-governace-management: Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Dreßler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dreßler, J. (2016). Wider eine ökonomische Sicht auf Schule?. In: Heinrich, M., Kohlstock, B. (eds) Ambivalenzen des Ökonomischen. Educational Governance, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10083-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10084-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics