Skip to main content

Georg Büchner: Woyzeck

  • Chapter
  • First Online:
Politische Bildung im Theater

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 4513 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag sollen, exemplarisch an den drei Unterrichtsfächern Politik, Deutsch und Musik dargestellt, verschiedene Zugangsmöglichkeiten und Methoden zur Bearbeitung der Thematik des Woyzeck von Georg Büchner präsentiert werden. Bei der Betrachtung des Theaterstücks wird der Schwerpunkt auf den Zusammenhang der politischen Dimensionen des Woyzeck mit politikdidaktischen Konzepten gelegt. Des Weiteren wird auf die fachbezogenen Kompetenzen Bezug genommen, die ebenso für den gegenwärtigen politischen Diskurs entwickelt werden sollen. In den Ausführungen zum Fach Deutsch geht es vorrangig um die Reflektion der Schülerinnen und Schüler, inwiefern Menschen durch ihre Sprache gesellschaftlich positioniert werden. Hierbei soll für die Allgegenwärtigkeit von Vorurteilen im Hinblick auf sprachliche Muster und den damit einhergehenden Kategorisierungen von Menschen in bildungsferne und bildungsnahe Schichten sensibilisiert werden. Abschließend wird im Musikunterricht die Möglichkeit gegeben, insbesondere über die Oper Wozzeck die Thematik des Woyzecks noch einmal anders zu reflektieren. Durch praktische Umsetzungen und eigene schöpferische Prozesse sollen die Lernenden im fächerübergreifenden Unterricht die vielfältigen Dimensionen dieses Werkes selbst erleben, gestalten und verinnerlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle hier gemachten didaktischen Vorschläge sind ebenso für die Sekundarstufe I denkbar; die jeweils notwendigen Reduktionen sind jedoch mit Bedacht vorzunehmen.

  2. 2.

    Zu den Fachkonzepten siehe auch Kap. 3.

  3. 3.

    Lediglich aus Gründen der Lesbarkeit soll in dieser Arbeit vom generischen Maskulinum Gebrauch gemacht werden.Es liegt mir fern mittels diesen Sprachphänomens Menschen ganz gleich welchen geschlechtlichen Selbstverständnisses auszuschließen.

  4. 4.

    Dies zeigt sich wohl am deutlichsten an der Bedeutung bzw. Sanktionierung orthografischer Fehler in einem Bewerbungsschreiben.

  5. 5.

    Hier sei auf brauchbares Unterrichtsmaterial vom Schroedel Verlag sowie auf eine Online-Publikation des Bildungsservers Rheinland-Pfalz verwiesen.

  6. 6.

    Meine Ausführungen beziehen sich auf die Reclam-Studienausgabe (1999), woraus auch sämtliche Zitate entnommen sind.

  7. 7.

    Das Konzept beruht auf der Unterscheidung von sprachlichen Äußerungen unter den Aspekten medial mündlich, medial schriftlich, konzeptionell mündlich und konzeptionell schriftlich. So ließe sich gesprochene Umgangssprache bspw. als sowohl konzeptionell wie auch medial mündlich charakterisieren. Eine vor Publikum gehaltene Rede hingegen ist zwar als medial mündlich zu beschreiben, aufgrund ihres ausformulierten, formellen Gehaltes jedoch konzeptionell schriftlich.

  8. 8.

    Zwar haben Talkshows heutzutage an Medienpräsenz verloren, wurden jedoch durch andere Doku-Soaps wie gegenwärtig „Familien im Brennpunkt“, „Mitten im Leben“ oder „Pures Leben“ ersetzt. Diesen scheint es an Popularität nicht zu mangeln, wofür die hohen Einschaltquoten den Nachweis liefern (Niggemeier 2011).

  9. 9.

    An dieser Stelle sei nur auf YouTube als eine von vielen ergiebigen Quellen solcherlei Szenen oder Dokumentationen verwiesen.

  10. 10.

    Aufgabe der Schule ist es, Schülerinnen und Schüler für diese Situationsangemessenheit zu sensibilisieren und aus der Fähigkeit eine sich sukzessive erweiternde Fertigkeit werden zu lassen.

Literatur

  • Ackermann, Paul, Gotthard Breit, Will Cremer, Peter Massing, und Peter Weinbrenner. 2010. Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. 2000. Deutsch im Jahr 2000: Eine sprachhistorische Standortbestimmung. In Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende: Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. Karin M. Eichhoff-Cyrus und Rudolf Hoberg, 9–34. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Bekes, Peter, und Heinz Reichling. 2007. Georg Büchner. Woyzeck. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil. 1970. Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958–1970. Amsterdam: de Munter.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland, und Harald Neumeyer. 2009. Büchner-Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre.1990. Was heisst Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. In Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik, Hrsg. M. Steinrücke, et al. Hamburg: VSA-Verlag. (Schriften zu Politik & Kultur 4).

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg. 1999. Woyzeck. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg. 2005. Woyzeck. Leonce und Lena. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla. 2008. Ansprüche an einen guten (?) Text. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 4 (1): 1–20.

    Google Scholar 

  • Frank, Silvia. 2011. Kennst du Georg Büchner? Weimar: Bertuch.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya. 2012. Wie Kinder und Jugendliche Familien im Brennpunkt verstehen. BR Online. http://www.bronline.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/Familien%20im%20Brennpunkt.pdf. Zugegriffen: 7. März 2014.

  • Hilmar, Ernst. 1975. Wozzek von Alban Berg. Entstehung – erste Erfolge – Repressionen (1914–1935). Wien: Universal Edition.

    Google Scholar 

  • Imo, Wolfgang. 2013. Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Kilian, Jörg, Niehr Thomas, und Schiewe Jürgen. 2010. Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Koch, Peter, und Oesterreicher Wulf. 1994. Schriftlichkeit und Sprache. In Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research, Hrsg. Günther Hartmut und Otto Ludwig, 587–604. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Niggemeier, Stefan. 2011. Fake-Dokus im Fernsehen: Wenn der Zottel-Lehrer mit der Messi-Mutter… Spiegel Online. http://www.spiegel.de/kultur/tv/fake-dokus-im-fernsehen-wenn-der-zottel-lehrer-mit-der-messie-mutter-a-803846.html. Zugegriffen: 7. März 2014.

  • Perle, George. 1980. The operas of Alban Berg. Volume I/Wozzeck. Los Angeles: University of California.

    Google Scholar 

  • Petersen, Peter. 1985. Alban Berg – Wozzeck. Eine semantische Analyse unter Einbeziehung der Skizzen und Dokumente aus dem Nachlaß Bergs von Peter Petersen. In Musik-Konzepte Sonderband, Hrsg. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, 89–90. München: edition + kritik.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von. 1999. Deutsche Sprachgeschichte: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. III. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Rahmenlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe, Hrsg. 2011. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg.

    Google Scholar 

  • [Rahmenlehrplan Musik] Rahmenlehrplan Musik für die Sekundarstufe I, Jahrgangsstufen 7–10, Hrsg. 2008. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Stroh, Wolfgang Martin. 1994. Szenische Interpretation von Opern. Wozzeck. Begründungen und Unterrichtsmaterialien. Oldershausen: Lugert.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Konrad. 1977. Dokumentation zur Oper Wozzeck. Die Jahre des Durchbruchs 1925–1932. Heidelberg: Laaber.

    Google Scholar 

  • Weißeno, Georg, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Peter Massing, und Dagmar Richter. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Babendreier .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Politische Dimensionen im Woyzeck

Politikdidaktische Fachkonzepte

Thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht

Pluralistische Gesellschaftsstrukturen

Woyzecks Antagonisten (Hauptmann, Tambourmajor, Doctor) und seine Umgebung (u. a. Buden-Szene) spiegeln schon die Anfänge moderner Gesellschaftsordnungen wider

Interessengruppen

Politische Partizipation – Einfluss der einzelnen Akteure

Beispiele: Gefahren durch Lobbyismus/Übermacht der Executive gegenüber des Parlamentes – Relevanz des Bundestages bzw. BverfG

Ökonomisches System (Dependenzen, Spannungsfelder, Konsequenzen)

Sichtbar in Woyzecks ökonomischer Not und Abhängigkeit zum Hauptmann und Doctor

Markt

Problematiken verschiedener Wirtschaftsordnungen

Ökonomische Abhängigkeiten der Politik bzw. Politiker

Beispiele: Finanz- und Wirtschaftskrise/Staatliche Regulierungen/Arbeitsnehmer-Rechte bzw. Rolle und Einfluss der Gewerkschaften

Machtstrukturen (Autoritäten, Hierarchie, gesellschaftliche Akzeptanz der Akteure)

Die Unterwerfung Woyzecks v. a. unter die militärische (Hauptmann, Tambourmajor) und akademisch-wissenschaftliche (Doctor) Autorität

Macht

Legitimität von Macht bzw. seine Definitionen: symbolische, politische vs. personale usw.

Beispiele: Funktion von Wahlen in einer repräsentativen Demokratie – Parteienkämpfe/-konkurrenzen/NGOs

Soziale Diskriminierung/Milieustrukturen

Maries, Christians und Woyzecks soziale Isolierung (u. a. die Spiegel- und Wirtshaus-Szene)

Verweis auf Bourdieus Theoreme

Mögliche Fachkonzepte: Sozialstaat/Massenmedien/Gerechtigkeit/Gleichheit

Politische Realität vs. gesellschaftlicher („Mentalitäten“)

Politische Korrektive sozialer Ungleichheit: Sozial-, Bildungs-, Integrationspolitik

Beispiele: Bildungsdebatten/Migrationspolitik/Auswirkungen der Politikverdrossenheit

Illegale Erwerbsquellen

Experimente des Doctors („Casus Woyzeck“); und die Handlangungen für den Hauptmann

Sozialstaat

Herkunft und moralische Aspekte des Sozialstaatprinzips

Kompensatorische Funktion von Disparitäten

Beispiele: Phänomen der Schwarzarbeit/Zeitarbeit/Mindestlohn/Sozialleistungen

Kriminalität – Gerichtsbarkeit

Der Mord an Marie

Rechtsstaat

Recht vs. Gerichtsbarkeit

Nationales und globales Recht – Akteure und ihr Einfluss

Beispiele: Moralische vs. juristische Betrachtung von: Todesstrafen, Steuervergehen, Sexualdelikten usw.

(Abgeleitet aus allen vorigen Aspekten)

Freiheit

Freiheit vs. Gleichheit

Sozial bedingte Unfreiheit

Beispiele: EU-Einfluss auf die nationale Ebene/Schulpflicht

Gleichheit/Gerechtigkeit

Equality of opportunity vs. equality of result

Beispiele: Alle Themen, die den Aspekt der Gerechtigkeit tangieren

Menschenwürde

Objektformel (Anwendung auf den Fall Woyzeck!)

Verschiedene Konzeptionen zur Menschenwürde

(philosophisch, medizinisch, politisch, usw.)

Beispiele: Präimplantationsdiagnostik/Sterbehilfe/Umgang mit behinderten bzw. kranken Menschen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Babendreier, C., Beyer, T., Mai, J. (2016). Georg Büchner: Woyzeck. In: Juchler, I., Lechner-Amante, A. (eds) Politische Bildung im Theater. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09978-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09978-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09977-0

  • Online ISBN: 978-3-658-09978-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics