Skip to main content

„Youth on the move“?! Mobilität und learning mobility

Europäische Perspektiven auf internationale Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Ent-Grenztes Heranwachsen

Zusammenfassung

„Mobilität zu Lernzwecken“ wurde seit Beginn des neuen Jahrhunderts zum neuen Leitkonzept der internationalen Jugendarbeit, sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene. Dabei unterliegt der Diskurs in mehrfacher Hinsicht einer Verkürzung: sowohl das Skript „Mobilität“ als auch die Konsequenzen einer zweckorientierten und auf Arbeitsmarktpassung ausgerichteten Begründung von internationaler Jugendarbeit werden dem Gegenstand nicht gerecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.) (2010a). Der erste EU-Jugendbericht: „Jugend – investieren und befähigen“. In deutscher Fassung vorgelegt von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe Berlin 2010. http://www.agj.de/pdf/5/jugendbericht_end.pdf. Zugegriffen: 03.02.2015.

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.) (2010b). Für ein Recht auf Grenzüberschreitung. Beitrag der Kinder.- und Jugendhilfe zur Förderung von Mobilität als Schlüssel für Chancen und Teilhabe. https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2010/Mobilitaet.pdf. Zugegriffen: 26.02.2015.

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.) (2012). Der zweite europäische Jugendbericht: Mehr als ein beschäftigungspolitischer Fokus? Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. November 2012. Berlin. http://www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/4–20-3337/AGJ_EU_jugendbericht.pdf. Zugegriffen: 03.02.2015.

  • Berg, Ch., Milmeister, M., & Weis, Ch. (2013). Learning mobility in the youth field: starting to set a framework. In G.J. Friesenhahn, H. Schild, H.-G. Wicke, & J. Balogh (Hrsg.), Learning mobility and non-formal learning in European contexts (S. 13–23). Strasbourg: Council of Europe Publishing.

    Google Scholar 

  • Briga, E. (2012). Youth mobility. In Ph. Boetzelen (Hrsg.), EKCYP Insights (S. 75–78). Strasbourg: Council of Europe Publishing.

    Google Scholar 

  • Brodersen, M. (2014). Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives. In J. Gerhards, S. Hans, & S. Carlson (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 93–107). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chehata, Y. & Thimmel, A. (2015). Internationale Jugendarbeit in Zeiten interkultureller Öffnung. Grundstrukturen, Erkenntnisse und aktuelle Aufforderungen. In A. Thimmel, & Y. Chehata (Hrsg.), Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive (S.124–141). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Council of Europe, Committee of Ministers (1995). Recommendation No. (95) 18 vom 12.10.1995. http://www.coe.int/t/dg4/youth/Source/IG_Coop/Documents/CM_Rec_95_youth_mobility_en.pdf. Zugegriffen: 22.02.2015.

  • Denninger, T., van Dyk, S., Lessenich, S.  & Richter, A. (2014). Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2009). Eine EU-Strategie für die Jugend – Investitionen und Empowerment. Eine neue offene Methode der Koordinierung, um auf die Herausforderungen und- Chancen einzugehen, mit denen die Jugend konfrontiert ist. Brüssel, den 27.4.2009, KOM (2009) endgültig. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52009DC0200&from=DE. Zugegriffen: 25.02.2015.

  • Europäische Kommission (2010). „Jugend in Bewegung“. Eine Initiative zur Freisetzung des Potenzials junger Menschen, um in der Europäischen Union intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zu erzielen. KOM(2010) 477 endgültig. http://europa.eu/youthonthemove/docs/communication/youth-on-the-move_DE.pdf. Zugegriffen: 22.02.2015.

  • Europäische Kommission (2010b). Europa 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. KOM(2010) 2020 endgültig. http://ec.europa.eu/eu2020/pdf/COMPLET%20%20DE%20SG–2010–80021-06–00-DE-TRA–00.pdf. Zugegriffen: 26.02.2015.

  • Esping-Andersen, G. (2002). Why We Need a New Welfare State. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Finger, C. (2014). Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit. In J. Gerhards, S. Hans, & S. Carlson (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 23–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friesenhahn, G.J. (2011). Mobil sein, vergleichen können, Lernen ermöglichen. Forderungen an die Jugendarbeit im europäischen Kontext. Neue Praxis 6, 647–656.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, G.J. (2014). Bildung. In G.J. Friesenhahn, D. Braun, & R. Ningel (Hrsg.), Handlungsräume Sozialer Arbeit (S. 65–75). Stuttgart: Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, G.J., Schild, H., Wicke, H.-G., & Balogh, J. (2013). Introduction: learning mobiltiy and non-formal learning. In G.J. Friesenhahn, H. Schild, H.-G. Wicke, & J. Balogh (Hrsg.), Learning mobility and non-formal learning in European contexts (S. 5–9). Strasbourg: Council of Europe Publishing.

    Google Scholar 

  • Hacker, B. & Van Treeck, T. (2010). Wie einflussreich wird die europäische Governance? Reformierter Stabilitäts- und Wachstumspakt, Europa 2020-Strategie und »Europäisches Semester«. Friedrich Ebert Stiftung, Internationale Politikanalyse. http://www.fesparis.org/tl_files/fesparis/pdf/publication/07639.pdf. Zugegriffen: 26.02.2015.

  • Homfeldt, H-G., Schröer, W. & Schweppe, C. (Hrsg.). (2008). Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Isabella, S.  & Mandich, G. (2014). Connecting to the future: the role of spatial mobilities in young people’s imagined biographies. Perspectives on Youth 2, 51–62.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001). Weißbuch der Europäischen Union. Neuer Schwung für die Jugend Europas. KOM(2001) 681 endgültig. https://www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/22-177-44/whitepaper_de.pdf. Zugegriffen: 22.02.2015.

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2009). Grünbuch. Die Mobilität junger Menschen zu Lernzwecken fördern. KOM(2009) 329 endgültig. http://ec.europa.eu/justice/policies/criminal/procedural/docs/com_2011_327_de.pdf. Zugegriffen: 22.02.2015.

  • Lessenich, S. (2009). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. 2. unveränderte Aufl. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2012). ‚Aktivierender Sozialstaat‘: Eine politisch-soziologische Zwischenbilanz. In R. Bispinck, G. Bosch, K. Hofemann, & G. Naegele (Hrsg.), Sozialpolitik und Sozialstaat (S.41–53). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, W. (1987). Von der „Völkerverständigung“ zum „Interkulturellen Lernen“. Die Entwicklung des Internationalen Schüleraustauschs in der Bundesrepublik Deutschland. Starnberg: Eigenverlag Studienkreis für Tourismus.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2001). Pädagogik der Internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Praxis und Konzepte des Interkulturellen Lernens. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (2014). Internationale Jugendarbeit. In A. Drücker, M. Fuß, & O. Schmitz (Hrsg.), Wegweiser Kinder- und Jugendreisepädagogik. Potenziale – Forschungsergebnisse – Praxiserfahrungen (S. 297–312). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. (im Erscheinen). Kinder- und Jugendhilfe in Europa. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. & Chehata, Y. (Hrsg.). (2015). Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive. Schwalbach/ Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A., Chehata, Y., & Riß, K. (2011). Interkulturelle Öffnung der Internationalen Jugendarbeit. Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt JiVE „Jugendarbeit international – Vielfalt erleben“. http://www1.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_nonformale_bildung/materialiendownlodas/jive_gesamtbericht.pdf. Zugegriffen: 23.02.2015.

  • Thimmel, A. & Friesenhahn, G.J. (2005). Mobilität. Interkulturalität und Internationalität in der Einwanderungsgesellschaft. In IJAB (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International 2004/ 05. Jugendmobilität in Europa (S. 170–191). Bonn: IJAB.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. & Friesenhahn, G.J. (2015). Reflexive Interkulturalität und Internationalität als Rahmungen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen. In A. Thimmel & Y. Chehata (Hrsg.), Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur InterkulturDubiskiellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive (S. 95–107). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2000). Kinder- und Jugendarbeit: Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walther, A. & Stauber, B. (2011). Soziale Arbeit und Europa: das Beispiel Jugendpolitik und Jugendhilfe. In W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weichbrodt, M. (2014). Ein Leben lang mobil? Langfristige Schüleraustauschprogramme und die spätere Mobilität der Teilnehmer als Element gesellschaftlicher Transnationalisierung. Münster: MV Verlag.

    Google Scholar 

  • Wicke, H.-G. (2000). Weißbuch zur Jugendpolitik in der EU. Grundlagen, Strategien, Ziele und Elemente einer europäischen Politik für junge Menschen. In IJAB (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International 2001. Europäische Jugendpolitik (S. 16–44). Bonn: IJAB.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, A. (2006). Internationale Jugendarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Auf dem Weg zu einer theoretischen Fundierung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Wisser, U., Siebel, C. & Wicke, H.-G. (2012). Impulse aus Europa für die Jugendpolitik und Jugendarbeit in Deutschland. In W. Lindner (Hrsg.), Political (Re)Turn? Pädagogik und Gesellschaft, Vol.03 (S. 57–73). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Dubiski M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dubiski, J., Chehata, Y., Thimmel, A. (2016). „Youth on the move“?! Mobilität und learning mobility. In: Becker, U., Friedrichs, H., von Gross, F., Kaiser, S. (eds) Ent-Grenztes Heranwachsen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09792-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09793-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics