Skip to main content

Resilienz – An der Schnittstelle von Public Health und Gerontologie

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung

Part of the book series: Studien zur Resilienzforschung ((STRE))

Zusammenfassung

Es sind die Phänomene des trotzdem gelingenden Lebens angesichts erlebter Gebrochenheit und Vulnerabilität, die das Konstrukt der Resilienz so reizvoll machen. Es scheinen sich Erfahrungen moderner Gesellschaften, die von der Komplexität und Mehrdimensionalität der Lebensumstände ebenso geprägt sind, wie von der Konfrontation mit individuellen und sozialen Risiken, verbinden zu lassen mit dem Streben nach Wohlbefinden und gelingendem Leben. Mit dem Anspruch der Handlungsrelevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse liegt der große Reiz der Resilienzforschung darin, nicht nur Einflussfaktoren und Resilienzkonstellationen zu analysieren, sondern darauf aufbauend Strategien zu entwickeln, die geeignet sind, Widerstandsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit zu fördern. Resilienz an der Schnittstelle von Public Health und Gerontologie sensibilisiert jedoch auch dafür, dass Gesundheit, Wohlbefinden und gelingendes Leben unabdingbar mit den Kategorien des Relativen und nur bedingt Herstellbaren zu denken sind. Die Übernahme der Sorge (care) ist dabei nicht nur eine zentrale Aufgabe des Gemeinwesens (community), für in besonderem Maße vulnerable Menschen, sondern Sorgeverantwortung und Sorgearbeit sind integraler Teil eines stabilen und zukunftsfähigen, also resilienten, Gemeinwesens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit (S. 3–14). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesgesundheitsblatt. Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. (2013). Pflegekräfte – Herausforderungen des demografischen Wandels (Bd. 56, Heft 8). Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2003). Die Gesundheitsfalle. Woran unsere Medizin krankt. Zwölf Thesen zu ihrer Heilung. München: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2007). Leben und Sterben wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem. Neumünster: Paranus Verlag.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (Hrsg.). (2000). Psychologie des Selbst. Weinheim: Beltz – Psychologie Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Herb, G. (1993). Alleinstehende Frauen im Alter. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2000). Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. (2000). Demenz. Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern u. a.: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Mergenthaler, A. (2012). Gesundheitliche Resilienz. Konzept und Empirie zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit im Alter. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Opp, G., Fingerle, M., & Freytag, A. (1999). Erziehung zwischen Risiko und Resilienz: Neue Perspektiven für die heilpädagogische Forschung und Praxis. In G. Opp, M. Fingerle, & A. A. Freytag. (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 9–21). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Praxis Palliative Care. Für ein gutes Leben bis zuletzt. (2014). Öffentlich sorgen. Heft 23/2014. Hannover: Brinkmann-Meyhöfer.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. (1999). Perspektiven der Resilienzforschung aus der Sicht der Lebensspannen-Psychologie. In G. Opp, M. Fingerle, & A. Freytag (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 343–350). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M., & Greve, W. (1999). Resilienz im Alter. Eine Expertise aus Sicht der Lebensspannen-Psychologie im Auftrag der Sachverständigen Kommission „3. Altenbericht der Bundesregierung“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wadenpohl, S. (2008). Demenz und Partnerschaft. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Wadenpohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wadenpohl, S. (2016). Resilienz – An der Schnittstelle von Public Health und Gerontologie. In: Wink, R. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Studien zur Resilienzforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09623-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09623-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09622-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09623-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics