Skip to main content

Die Ordnung der Auswahl

Selektionsdiskurse im Erziehungssystem zwischen Exzellenz und Egalität

  • Chapter
  • First Online:
Auswahl der Bildungsklientel

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 55))

  • 3680 Accesses

Zusammenfassung

Seit jeher prägt das Spannungsverhältnis von allgemeinem Bildungsanspruch und sozialer Auswahl pädagogische und bildungspolitische Diskurse. In den Debatten um PISA, Gemeinschaftsschule und Aufstieg durch Bildung auf der einen und Hochbegabtenförderung, Exzellenzinitiativen und Elitebildung auf der anderen Seite lässt sich eindrücklich die Beobachtung Niklas Luhmanns nachverfolgen, dass über den Code sozialer Selektion die Zuweisung von Positionen innerhalb und außerhalb des Erziehungssystems geregelt wird (vgl. Luhmann 1990; 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T., Gelhard, A., & Ricken, N. (Hrsg.). (2013). Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Altner, H. (2004). Elite- und Massenbildung. Harmonisierung scheinbar gegensätzlicher Ansprüche. Beiträge zur Hochschulforschung 26 (3), 22–31.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2008). Leuchttürme der Wissenschaft. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 36, 149–169.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (BMWK) (2014). Verordnung zur Durchführung des Bayerischen Eliteförderungsgesetzes (DVBayEFG) vom 30. Juni 2005, zuletzt geändert am 22.7.2014.

    Google Scholar 

  • Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (BMWK) (2006). Elitenetzwerk auf einem Blick. München.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1993). Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (Hrsg.). (2009). Eine kluge Stadt braucht alle Talente. Hamburger Bildungsoffensive. Hamburg. http://www.hamburg.de/contentblob/1157902/data/broschuere-bildungsoffensive.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2014.

  • Bilstein, J. (2006). Tüchtige und Verworfene: Zur Ideen- und Imaginationsgeschichte von Auslese. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung – Bildungselite: Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 16–44). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., & Meissner, S. (2013). Expertise Gemeinschaftsschule. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (2007). Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Anruf und Adresse. In A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 49–59). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., & Peter, T. (2014). Mobilisieren und Optimieren. Exzellenz und Egalität als hegemoniale Diskurse im Erziehungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (3), 129–147.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (2012). Die Aktualität des Marxismus in der Krise – Revisionen eines Theorieprogramms. Soziale Welt (3/2012), 273–282.

    Google Scholar 

  • CDU/GAL (2008). Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der Hamburgischen Bürgerschaft zwischen der Christlich Demokratischen Union, Landesverband Hamburg und Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Hamburg, GAL. http://hamburg.gruene.de/sites/default/files/dokument/17–05-2010/gal2008koalitionsvertraggalcdu19buergerschaft.pdf. Zugegriffen: 25. September 2013.

  • Dreyfus, H.L., & Rabinow, P. (Hrsg.). (2007). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Drope, T., & Jurczok, A. (2013). Weder gleichwertig noch gleichartig. Besonderheiten und Problemlagen Integrierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins. Zeitschrift für Pädagogik 59, 496–507.

    Google Scholar 

  • EBS Universität (2011). Mission Statement. http://www.ebs.edu. Zugegriffen: 21. Dezember 2011.

  • Ecarius, J., & Wigger, L. (Hrsg.). (2006). Elitebildung – Bildungselite: Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B., & Nikolai, R. (2013). Strukturwandel im Sekundarbereich. Determinanten schulpolitischer Reformprozesse in Sachsen und Hamburg. Zeitschrift für Pädagogik 59, 482–495.

    Google Scholar 

  • Ellrich, L. (2004). Die unsichtbaren Dritten. Notizen zur ‚digitalen Elite‘. In R. Hitzler & S.

    Google Scholar 

  • Hornbostel (Hrsg.), Elitenmacht (S. 79–90). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Erhardt, M. (2003). Zur Spitze gehört immer die Breite. Wirtschaft & Wissenschaft 11, 9–10.

    Google Scholar 

  • ESCP Europe Business School (2011). Herzlich willkommen zur ESCP Europe Wirtschaftshochschule

    Google Scholar 

  • Berlin (Grußwort). hhttp://www.escpeurope.eu. Zugegriffen: 21. Dezember 2011.

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Gespräch mit Ducio Trombadori. In D. Defert (Hrsg.) Dits et Ecrits.

    Google Scholar 

  • Schriften, Bd. IV (S. 51–119). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • GAL (2008). Unsere Ideen. Für Hamburg. Das Wahlprogramm der GAL zur Bürgerschaftswahl

    Google Scholar 

  • am 24. Februar 2008. Beschlossen auf der Landesmitgliederversammlung am 7. Oktober 2007. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2005). „Humankapital“ als Bildungsziel? Grenzen ökonomischen Denkens für das pädagogische Handeln. Neue Sammlung 45(3), 377–389.

    Google Scholar 

  • Glotz, P. (2000). Wieviel Elite braucht und benötigt die Demokratie. Kritische Erwägungen zur Lage der Republik. In K.M. Kodalle (Hrsg.), Der Ruf nach Eliten, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 2 (S. 41–52). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2006). Bildungselite contra Elitebildung. Ein Beitrag zur reflektierten Aufnahme des Elitebegriffs in der Erziehungswissenschaft. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 94–116). Verlag Barbara Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • Haberkamm, T., & Dettling, D. (Hrsg.). (2005). Kampf um die besten Köpfe – Perspektiven für den deutschen Hochschulstandort. Berlin: Polis.

    Google Scholar 

  • Heubisch, W. (2009). „Quo vadis Elite?“ Symposium zum fünfjährigen Bestehen des Elitenetzwerks Bayern, Pressemitteilung vom 24.09.09. München: Bayerisches Staatsministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

    Google Scholar 

  • Handelshochschule Leipzig (HHL). (2008). Gestalten Sie die Zukunft, indem Sie Exzellenz fördern! Leipzig: HHL.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2013). Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell“ setzt sich durch. Zeitschrift für Pädagogik 59, 455–468.

    Google Scholar 

  • Jergus, K., Krüger, J.O., & Schenk, S. (2013). Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern? In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze – (Re –)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 229–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaltefleiter, W. (1981). Elitenbildung – Verantwortung der Universitäten. In H.A. Glaser (Hrsg.), Hochschulreform – und was nun? Berichte, Glossen, Perspektiven (S. 345–357). Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Keeley, B. (2007). Humankapital: wie Wissen unser Leben bestimmt. Paris: OECD. Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Codierung und Programmierung: Bildung und Selektion im Erziehungssystem. In D. Lenzen (Hrsg.), Niklas Luhmann. Schriften zur Pädagogik (S. 23–47). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (Hrsg.). (2010). Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Ein Leitfaden für Schulen und Gemeinden, sie sich am Schulversuch „Längeres gemeinsames Lernen – Gemeinschaftsschule“ beteiligen wollen. Stand 10. Dezember 2010. http://www.cdu-juechen.de/image/inhalte/file/Leitfaden-Gemeinschaftsschule.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2014.

  • Nassehi, A. (2004). Eliten als Differenzierungsparasiten. Skizze eines Forschungsprogramms. In R. Hitzler, S. Hornbostel & C. Mohr (Hrsg.), Elitenmacht (S. 25–43). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelsnitz, D., von der Stein, V., & Martin, H. (2007). Der Talente-Krieg: Personalstrategie und Bildung im globalen Kampf um Hochqualifizierte. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Peter, T. (2010). Wissen und Kontrolle. Ordnung, Regierung und Legitimation wissensbasierter Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Peter, T. (2013): Umkämpfte Systemazität. Zur diskursiven Konstruktion des Erziehungssystems, in: Soziale Systeme 19, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Phorms Berlin (2014). Aufnahmeverfahren Gymnasium. http://www.berlin-sued.phorms.de/de/berlin-sued-anmeldung/aufnahmeverfahren. Zugegriffen: 19. Oktober 2014.

  • Prengel, A. (2005). Heterogenität in der Bildung. Rückblick und Ausblick. In K. Bräu & U. Schwerdt (Hrsg.), Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule (S. 19–35). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Generalisierte Hybridität und Diskursanalyse: Zur Dekonstruktion von ‚Hybriditäten‘ in spätmodernen populären Subjektdiskursen. In B. Kallscheuer & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Kulturelle Differenzen begreifen (S. 17–39). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (2008). Die Einführung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Veränderungen der Schulstruktur als Konsequenz demographischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sekundarschule Vlotho NRW (Hrsg.). (2011). Pädagogisches Konzept der Sekundarschule Vlotho. http://epflicht.ulb.uni-muenster.de/content/titleinfo/107935. Zugegriffen: 20. Oktober 2014.

  • Stäheli, U. (2000). Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Verlag.

    Google Scholar 

  • Steuer, S. (2010). Redebeitrag. In Berliner Abgeordnetenhaus (Hrsg.), Plenardebatte, 52. Sitzung (S. 4890–4891). Berlin: Berliner Abgeordnetenhaus.

    Google Scholar 

  • Stoiber, E. (2004). Regierungserklärung. In Bayerischer Landtag (Hrsg.), Plenarprotokoll zur 30. Sitzung (S. 1988–1997). München: Bayerischer Landtag.

    Google Scholar 

  • WHU–Otto Beisheim School of Management (2008). Passion, People & Performance. Excellence in Management Education. Vallendar.

    Google Scholar 

  • Williams, G., & Filippakou, O. (2014). Higher Education As a public good: Critical Perspectives on Theory, Policy and Practice. Oxford: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (1981). Empfehlung zur Förderung besonders Befähigter. Berlin: Wissenschaftsrat. Wissenschaftsrat (2001). Personalstruktur und Qualifizierung: Empfehlungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Berlin: Wissenschaftsrat. Zeppelin-Universität (2013). Bewerber. http://www.zu.de/deutsch/bewerbung/index.php. Zugegriffen: 17. Juni 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Peter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peter, T. (2015). Die Ordnung der Auswahl. In: Helsper, W., Krüger, H. (eds) Auswahl der Bildungsklientel. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09375-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09375-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09374-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09375-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics