Skip to main content

Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Was brauchen die Beschäftigten?

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement

Zusammenfassung

Die lebensphasensensible Gestaltung von Entwicklungs- und Karrierekonzepten und die systematische Förderung der Potenziale aller Mitarbeiter erfordern einen genauen Blick auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter in verschiedenen Lebensphasen. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Ergebnisse der darauf bezogenen Untersuchungen in der IT-Industrie mit rund 100 Expertengesprächen und Intensivinterviews mit Beschäftigten. Dabei wird die Perspektive der Beschäftigten hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung und ihrer Bedürfnisse ins Zentrum gestellt und entlang verschiedener Lebensphasen diskutiert. Die Tiefeninterviews mit den Beschäftigten in verschiedenen Lebensphasen brachten zum Teil überraschende Erkenntnisse, die entlang der Phasen Berufseinstieg, Beschäftigte in der Rush-Hour des Lebens und erfahrene Beschäftigte dargestellt werden. Im Anschluss an die differenzierte Diskussion der Untersuchungsergebnisse werden die Implikationen für eine lebensphasensensible Gestaltung von Entwicklungs- und Karrierekonzepten dargestellt: Lücken und Schwachstellen traditioneller Entwicklungs- und Karrierekonzepte werden herausgearbeitet und Hinweise gegeben, wo eine lebensphasensensible Gestaltung ansetzten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. hierzu Kap. 4 von Gül, Boes, Kämpf in diesem Band.

  2. 2.

    Eine detaillierte Beschreibung der Zeitkontenmodelle sowie der Arbeitszeitregelung „55+“ bei der Software AG findet sich in dem Kap. 17 von Monika Neumann und Susanne Murmann in diesem Band.

  3. 3.

    vgl. hierzu Kap. 4 von Gül, Boes, Kämpf in diesem Band.

Literatur

  • Boes, A., & Bultemeier, A. (2010). Anerkennung im System permanenter Bewährung. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (CD_ROM). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boes, A., & Lühr, T. (2013). Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten – Good Practices der Veränderung. In A. Boes, A. Bultemeier, & R. Trinczek (Hrsg.), Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten (S. 198–228). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Boes, A., & Trinks, K. (2006). „Theoretisch bin ich frei!“ Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., & Lühr, T. (2015). Von der „großen Industrie“ zum „Informationsraum“: Informatisierung und der Umbruch in den Unternehmen in historischer Perspektive. In A. Doering-Manteuffel, L. Raphael, & L. Schlemmer (Hrsg.), Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom. Göttingen. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Bultemeier, A. (2011). Neue Spielregeln in modernen Unternehmen: Wie können Frauen davon profitieren? In A. Boes, A. Bultemeier, T. Kämpf, & R. Trincek (Hrsg.), Strukturen und Spielregeln in modernen Unternehmen und was sie für Frauenkarrieren bedeuten (können). Arbeitspapier 2 des Projekts „Frauen in Karriere“ (S. 45–81). München: ISF München.

    Google Scholar 

  • Bultemeier, A., & Boes, A. (2013). Neue Spielregeln in modernen Unternehmen – Chancen und Risiken für Frauen. In A. Boes, A. Bultemeier, & R. Trinczek (Hrsg.), Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten (S. 95–165). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • von Eckardstein, D., Elšik, W., & Nachbagauer, A. (1997). Formen und Effekte von Karriereplateaus. Eine theoretische und empirische Analyse. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Hellert, U. (2014). Arbeitszeitmodelle der Zukunft. Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten. Inklusive Arbeitshilfen online. Freiburg: Haufe Gruppe.

    Google Scholar 

  • Siebter Familienbericht. (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/familienbericht/download/familienbericht_gesamt.pdf. Zugegriffen: 26. Jan. 2015.

  • Trinczek, R. (2002). Wie befrage ich Manager? Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitativer Methode empirischer Sozialforschung. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 209–222). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Gül .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gül, K., Boes, A., Kämpf, T. (2016). Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Was brauchen die Beschäftigten?. In: Gerlmaier, A., Gül, K., Hellert, U., Kämpf, T., Latniak, E. (eds) Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09198-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09198-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09197-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09198-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics