Skip to main content

Das Wesen der Luxusmarke

  • Chapter
Luxusmarkenmanagement

Zusammenfassung

Ein Buch, das sich mit dem Management von Luxusmarken beschäftigt, darf sich nicht nur auf Strategien und bloße Techniken fokussieren, sondern muss die Klärung der Frage, was man unter Luxus zu verstehen hat, voranstellen. Dies gilt umso mehr, als dass die Ambivalenz des Luxusbegriffs und seine Konnotationen auch heute noch dazu führen, dass die Verwendung des Begriffs, wie zum Beispiel auf der Webseite der Fondazione Altagamma (2015), dem Dachverband der italienischen Luxusmarkenunternehmen, vermieden wird [29]. Anders präsentiert sich das Comité Colbert (2015) in Frankreich auf seiner Startseite: „Founded in 1954, the Comité Colbert gathers French luxury houses and several cultural institutions. They work together to promote French art de vivre at international level” [16]. Die Gründe für das eine oder das andere Verhalten, die der französische Luxusmarkenforscher Kapferer (2015) im Kontext seiner Darlegungen zu den verschiedenen weltweiten Modellen des Luxus ausführlich erläutert, sollen hier nicht weiter diskutiert werden [42, S. 182f.]. Tatsache ist jedoch, dass wir es hier mit einem Begriff zu tun haben, der eine sehr lange Geschichte hat, von dem viele verschiedene Auffassungen existieren und der bis heute kontrovers diskutiert wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der folgende Beitrag zu Beginn mit der Definition des ambivalenten Luxusbegriffs und der Bedeutung und Akzeptanz des Luxus im Zeitverlauf. Im nächsten Schritt erfolgt eine kurze Einführung in die Besonderheiten des Geschäfts mit Luxusgütern und die Klärung der Frage, welche Bedeutung der Marke für den Erfolg dieses Geschäftsmodells zukommt. In Anlehnung an die einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden anschließend die wichtigsten Merkmale von Luxusmarken identifiziert und beschrieben. Nachdem die Trennung zwischen Luxusmarken und Premium-, Mode- und Lifestyle-Marken nicht immer ganz einfach und eindeutig ist und die viel diskutierten Markerweiterungen der Luxusmarken in die anderen Geschäftsfelder heute vielfältige Chancen und Risiken für die Unternehmen darstellen, schließt dieser Beitrag mit der Beschreibung der begrifflichen Grundlagen und der Verbindungen und Abgrenzungen zwischen diesen unterschiedlichen Markenkonzeptionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. American Marketing Association (2015), verfügbar unter https://www.ama.org/resources/Pages/Dictionary.aspx?dLetter=B, zuletzt aufgerufen am 08.09.2015.

  2. Atsmon, Y., Ducarme, D., Magni, M., Wu, C. (2012), Luxury without Borders: China’s new class of shoppers take on the world, The McKinsey Chinese Luxury Consumer Survey, McKinsey & Company, verfügbar unter: https://solutions.mckinsey.com/insightschina/_SiteNote/WWW/GetFile.aspx?uri=/insightschina/default/en-us/about/our_publications/Files/wp2055036759/Luxury+Without+Borders+China%E2%80%99s+New+Class+of+Shoppers+Take+on+the+World_fd6a761f-2b88-4e8f-a7cc-8afac03a88f1.pdf, zuletzt aufgerufen am 12.10.2015.

  3. Balderjahn, J., Scholderer, J. (2000), Benefit- und Lifestyle-Segmentierung, in: Albers, S., Hermann, A. (Hrsg.), Handbuch Produktmanagement, Wiesbaden: Gabler, S. 267-288.

    Google Scholar 

  4. Baumgarth, C., Kelemci-Schneider, G., Ceritoğlu, B. (2009), Sind Luxusmarken tatsächlich starke Marken? Empirische Studie zum Nutzen und zur Markenstärke von Basis-, Premium- und Luxusmarken in der Türkei, Arbeitspapier Nr. 3, Deutschsprachige Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, Marmara Universität, Istanbul.

    Google Scholar 

  5. Beck, R. (2003), Luxus oder Decencies? Zur Konsumgeschichte der Frühneuzeit als Beginn der Moderne, in: Reith, R., Meyer, T. (Hrsg.), Luxus und Konsum. Eine historische Annäherung, Münster/New York/Berlin: Waxmann, S. 29-46.

    Google Scholar 

  6. Berghaus, B. (2011), Luxury Stocks. Luxusmarken aus Sicht des Finanzmarkts, in: MRSG Nr. 3, S. 4-7.

    Google Scholar 

  7. Berry, C.J. (1994), The idea of luxury. A conceptual and historical investigation, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  8. Bollon, P., Sedlmaier, M. (2010), Fashion- und Lifestyle-Märkte: Strategische und operative Wettbewerbsvorteile durch Markttransparenz. Vorsprung durch Wissen, in: Redwitz, G. (Hrsg.), Die digitale vernetzte Wissensgesellschaft, München: Piper, S. 219-234.

    Google Scholar 

  9. Bourdieu, P. (1987), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  10. Braun, M.-W. (1997), Becoming an institutional brand. A long-term strategy for luxury goods, Dissertation Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  11. Burmann, C., Meffert, H., Koers, M. (2005), Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden: Gabler, S. 3-17.

    Google Scholar 

  12. Burmann, C., Halaszovich, T., Hemmann, F. (2012), Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategien – Umsetzung – Controlling, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  13. Burmann, C., König, V., Meurer, J. (Hrsg.) (2012), Identitätsbasierte Luxusmarkenführung. Grundlagen – Strategien – Controlling, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  14. Büttner, M., Huber, F., Regier, S., Vollhardt, K. (2008), Phänomen Luxusmarke. Identitätsstiftende Effekte und Determinanten der Markenloyalität, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  15. Chevalier, M., Mazzalovo, G. (2012), Luxury Brand Management. A world of privilege, Singapore: Wiley.

    Google Scholar 

  16. Comité Colbert (2015), verfügbar unter: http://www.comitecolbert.com, zuletzt aufgerufen am 23.09.2015.

  17. Coste-Manière, I., Panchout, K., Molas, J. (2012), The evolution of the luxury market: stairway to heaven?, in: Hoffmann, J., Coste-Manière, I. (Hrsg.), Luxury Strategy in Action, London: Palgrave Macmillan, S. 5-21.

    Google Scholar 

  18. Dauriz, L., Tochtermann, T. (2012),Luxus trifft Lifestyle, in:akzente 312, McKinsey & Company, verfügbar unter: http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/Akzente_3.2012_Luxus.pdf, zuletzt aufgerufen am 22.10.2015; sowie die englische Version des Artikels: Dauriz, L., Tochtermann, T. (2013), Luxury Lifestyle: Beyond the Buzzwords, S. 58-63, verfügbar unter: www.mckinsey.com.

  19. D’Arpizio, C., Levato, F., Zito, D., de Montgolfier, J. (2015), Luxury Goods Worldwide Market Study Fall-Winter 2015, The rise of the borderless consumer, Bain & Company, verfügbar unter: http://bain.com/publications/articles/luxury-goods-worldwide-market-study-winter-2015.aspx, zuletzt aufgerufen am 20.12.2015.

  20. Diehlmann, J., Häcker, J. (2012), Automobilmanagement, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  21. Domizlaff, H. (2005), Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik, Hamburg: Marketing Journal, Gesellschaft für angewandtes Marketing.

    Google Scholar 

  22. Donnevert, T. (2009), Markenrelevanz. Messung, Konsequenzen und Determinanten, Schriftenreihe des Instituts für marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  23. Dubois, B., Paternault, C. (1995), Observations: Understanding the world of international luxury brands. The dream formula, in: Journal of Advertising Research, 35. Jg., Nr. 4, S. 69-76.

    Google Scholar 

  24. Dubois, B., Laurent, G., Czellar, S. (2001), Consumer rapport to luxury: analyzing complex and ambivalent attitudes, Working Paper 736, HEC School of Management, Paris.

    Google Scholar 

  25. Easey, M. (2009), Fashion Marketing, Chichester: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  26. Esch, F.-R. (2014), Strategie und Technik der Markenführung, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  27. Fischer, L., Wiswede, G. (2009), Grundlagen der Sozialpsychologie, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  28. Fiske, N., Silverstein, M. J. (2002), Trading-Up: the new luxury and why we need it. Opportunities for action in consumer markets, New York: Penguin Group.

    Google Scholar 

  29. Fondazione Altagamma (2015), verfügbar unter: http://www.altagamma.it, zuletzt aufgerufen am 08.09.2015.

  30. Gabel, M. (2013), Schön, edel und prunkvoll: Die französische Erfolgsgeschichte der Luxusindustrie, verfügbar unter: www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/152660/luxusindustrie, Dossier vom 26.02.2013, zuletzt aufgerufen am 27.07.2015.

  31. Gröppel-Klein, A. (2004), Lifestyle-Markenstrategien, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Wiesbaden: Gabler, S. 903-926.

    Google Scholar 

  32. Grugel-Pannier, D. (1996), Luxus. Eine begriffs- und ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Bernard Mandeville, Dissertation Universität Münster, Frankfurt am Main: P. Lang.

    Google Scholar 

  33. Haberler, V. (2012), Mode(n) als Zeitindikator. Die Kreation von textilen Modeprodukten. Dissertation Universität Wien: VS Research.

    Google Scholar 

  34. Heine, K. (2012), Die Identität von Luxusmarken, in: WISU Nr. 12, S. 1605-1611.

    Google Scholar 

  35. Hermanns, A., Schmitt, W., Wißmeier, U.K., (Hrsg.) (1991) Handbuch Modemarketing. Frankfurt: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  36. Hermès, Annual Report (2012), Volume 1 – Overview of the Group – Review of Operations, Paris.

    Google Scholar 

  37. Jäckel, M. (2014), Classifying luxury and prodigality, in: Berghaus, B., Müller-Stewens, G., Reinecke, S. (Hrsg.), The Management of Luxury. A practitioner’s handbook, London/Philadelphia/New Delhi: Kogan Page, S. 62-70.

    Google Scholar 

  38. Jäckel, M., Kochhan, C. (2000), Notwendigkeit und Luxus. Ein Beitrag zur Geschichte des Konsums, in: Rosenkranz, D., Schneider, N.-F. (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, Leske + Budrich, S. 73-94.

    Google Scholar 

  39. Kapferer, J.-N. (1992), Die Marke. Kapital des Unternehmens, Landsberg am Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  40. Kapferer, J.-N. (2001), Luxusmarken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, Wiesbaden: Gabler, S. 345-364.

    Google Scholar 

  41. Kapferer, J.-N. (2010), The Luxury Strategy. Break the rules of marketing to build luxury brands, Vortragsfolien HEC Paris, 19. April 2010.

    Google Scholar 

  42. Kapferer, J.-N. (2015), Kapferer on Luxury. How luxury brands can grow yet remain rare, London/Philadelphia/New Delhi: Kogan Page.

    Google Scholar 

  43. Kapferer, J.-N., Bastien, V. (2012), The Luxury Strategy. Break the rules of marketing to build luxury brands, London/Philadelphia/New Delhi: Kogan Page.

    Google Scholar 

  44. Keller, K. L. (2013), Strategic Brand Management. Building, measuring, and managing brand equity, Edinburgh: Pearson.

    Google Scholar 

  45. Kellner, J. (1994), Lifestyle-Markenstrategien, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenartikel, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 619-644.

    Google Scholar 

  46. Kering (2015), Financial Document 2014, verfügbar unter: http://www.kering.com/sites/default/files/kering_2014financialdocument.pdf, zuletzt aufgerufen am 23.09.2015.

  47. Kisabaka, L. (2001), Marketing für Luxusprodukte, Beiträge zum Produkt-Marketing, Bd. 32, Fördergesellschaft Produkt-Marketing e.V., Koppelmann, U. [Hrsg.], Dissertation Universität Köln.

    Google Scholar 

  48. König, R. (1985), Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozess, Frankfurt/Berlin: Ullstein Sachbuch.

    Google Scholar 

  49. König, W. (2003), Das Automobil in Deutschland, in: Reith, R., Meyer, T. (Hrsg.), Luxus und Konsum. Eine historische Annäherung, Münster/New York/Berlin: Waxmann, S. 117-128.

    Google Scholar 

  50. König, V. (2012), Der Einfluss des ursprünglichen Schöpfers einer Luxusmodemarke auf die Markenidentität am Beispiel von Louis Vuitton und Dorothee Schumacher, in: Burmann, C., König, V., Meurer, J. (Hrsg.), Identitätsbasierte Luxusmarkenführung. Grundlagen – Strategien – Controlling, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 35-52.

    Google Scholar 

  51. König, V., Burmann, C. (2012), Einführung zur identitätsbasierten Luxusmarkenführung, in: Burmann, C., König,V., Meurer, J. (Hrsg.),Identitätsbasierte Luxusmarkenführung, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 3-12.

    Google Scholar 

  52. Korneli, B. (2007), Internationale Markenführung von Luxusmarken, Darstellung der Problematik am Beispiel der Textilbranche, Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  53. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A. (2009), Konsumentenverhalten, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  54. Lagerfeld, K., in: Loschek, I. (2011), Reclams Mode und Kostümlexikon, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  55. Langer, D., Heil, P. (2013), Luxury Marketing & Management, Mainz: Createspace Independent Publishing.

    Google Scholar 

  56. Lasslop, I. (2005), Identitätsorientiere Führung von Luxusmarken, in: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung mit Best-Practice-Fallstudien, Wiesbaden: Gabler, S. 469-494.

    Google Scholar 

  57. Lazer, W. (1964), Life style concepts and marketing, in: Greyser, S. A. (Hrsg.), Proceedings of the Winter Conference 1963, Toward Scientific Marketing, Chicago, S. 130-150.

    Google Scholar 

  58. Loschek, I. (2011), Reclams Mode- und Kostümlexikon, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  59. LVMH (2015), Financial Documents 2014, verfügbar unter: http://r.lvmh-static.com/uploads/2015/02/lvmh-financial-documents-2014.pdf, zuletzt aufgerufen am 23.09.2015.

  60. Malthus, T.R. (1925), Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz, Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  61. Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.) (2015), Markenmanagement.Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung mit Best Practice-Fallstudien, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  62. Menkes, S. (1987), The Windsor Style, London u.a.: Grafton Books.

    Google Scholar 

  63. Meisterkreis, Deutsches Forum für Luxus (2012), Der deutsche Luxusmarkt wächst weiter rasant. Die Meisterkreis Studie zeigt Chancen auf. Pressemitteilung vom 9. März 2012.

    Google Scholar 

  64. Meurer, J. (2012), Ebony or Ivory - wie glänzend ist die Zukunft des Luxus in Deutschland? Kritische Reflexionen zum Luxusmarkenmanagement, in: Burmann, C., König, V., Meurer, J. (Hrsg.), Identitätsbasierte Luxusmarkenführung, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 321-336.

    Google Scholar 

  65. Meurer, J., Manninger, K. (2012), Quo vadis globale Luxusmarkenführung – Status, Trends und Top-Themen für die CMO-Agenda, in: Burmann, C., König, V., Meurer, J. (Hrsg.), Identitätsbasierte Luxusmarkenführung, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 13-31.

    Google Scholar 

  66. Millward Brown (2014), BrandZ. Top 100. Most valuable brands 2014.

    Google Scholar 

  67. Moore, C.M., Doyle, S.A. (2010), The evolution of a luxury brand: the case of Prada, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Vol. 38, No. 11/12, S. 915-927.

    Google Scholar 

  68. Mühlmann, H. (1975), Luxus und Komfort. Wortgeschichte und Wortvergleich, Dissertation Universität Bonn.

    Google Scholar 

  69. Müller, H.P. (1993), Sozialstruktur und Lebensstile, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  70. Müller-Stewens, G., Berghaus, B. (2014), The market and business of luxury: an introduction, in: Berghaus, B., Müller-Stewens, G., Reinecke, S. (Hrsg.), The Management of Luxury. A practitioner’s handbook, London/Philadelphia/New Delhi: Kogan Page, S. 3-54.

    Google Scholar 

  71. Osterwalder, A., Pigneur, Y. (2010), Business Modell Generation. A handbook for visionaries, game changers and challengers, Hoboken, New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  72. Patek Philippe (2015), verfügbar unter: http://www.patek.com/de/kollektion/uhren-zum-175-jährigen-jubiläum, zuletzt aufgerufen am 05.08.2015.

  73. Perry, J., Meyer, T. (2011), Mega-Macht Marke, München: Redline.

    Google Scholar 

  74. Pinault, F.-H. (2014), How I did it. Kering`s CEO on finding the exclusive formular for growing acquired brands, in: Harvard Business Review, 03/2014, S. 2-5.

    Google Scholar 

  75. Pöll, G. (1980), Luxus. Eine wirtschaftstheoretische Analyse, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  76. Polo Ralph Lauren (2012), Polo Ralph Lauren Corporation, Annual Report 2011.

    Google Scholar 

  77. Rawsthorn, A. (2006), When the packing makes it perfect, in: International Herald Tribune, 28. August 2006.

    Google Scholar 

  78. Richemont (2015), Annual Report and Accounts 2014, verfügbar unter: https://www.richemont.com/images/investor_relations/reports/annual_report/2014/ar_fy2014_s92mf72js8.pdf, zuletzt aufgerufen am 23.09.2015.

  79. Robinson, J. (2009), Economic Philosophy, Chicago: Aldine Publishing.

    Google Scholar 

  80. Sack, A., Strohmaier, B., Parkin, C. (2015), Wie wir lernten, das Exklusive zu lieben – Was die Deutschen über Luxus denken, in: Welt am Sonntag, 25.10.2015, Nr. 43, S. 2-3.

    Google Scholar 

  81. Sattler, H., Völckner, F. (2013), Markenpolitik, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  82. Saviolo, S., Marazza, A. (2013), Lifestyle Brands. A guide to aspirational marketing, Basingstoke (Hampshire): Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  83. Schadt, H. (1996),Goldschmiedekunst. 5000 Jahre Schmuck und Gerät, Stuttgart: Arnoldsche.

    Google Scholar 

  84. Schimansky, A. (2004), Der Wert der Marke, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  85. Schütte, S. (2011), Die 101 wichtigsten Fragen - Mode, Fashion, Haute Couture, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  86. Seeling, C. (2010), Mode. 150 Jahre Couturiers, Designer, Marken, Potsdam: Ullmann.

    Google Scholar 

  87. Simmel. G. (1995), Philosophie der Mode, in: Rammstedt, O. (Hrsg.), Georg Simmel – Gesamtausgabe, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7-37.

    Google Scholar 

  88. Solca, L., Bertini, P., Fan, H. (2013), The future of Mega-Brands, Exane BNP Paribas Report, Luxury Goods, verfügbar unter: https://www.exane.com/Link!docExternal.action?cmd=69723235263d6c3d646133306c 316f35 6f3d383667266734, zuletzt aufgerufen am 23.09.2015.

  89. Sombart, W. (1967), Liebe, Luxus, Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  90. Sommer, C.M. (2010), Der soziale Sinn der Mode. Kleidung und Mode aus sozialpsychologischer Sicht, in: Holenstein, A., Meyer Schweizer, R., Weddigen, T., Zwahlen S.M. (Hrsg.) Zweite Haut, Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag, S. 241-254.

    Google Scholar 

  91. Thomas, D. (2008), Deluxe. How luxury lost its luster, New York: Penguin.

    Google Scholar 

  92. Tungate, M. (2008), Fashion Brands. Branding Style from Armani to Zara, London/Philadelphia: Kogan Page.

    Google Scholar 

  93. Tungate, M. (2009), Luxury World. The past, present and future of luxury brands, London/Philadelphia/New Delhi: Kogan Page.

    Google Scholar 

  94. Valtin, A. (2005), Der Wert von Luxusmarken. Determinanten des konsumentenorientierten Markenwerts und Implikationen für das Luxusmarkenmanagement, Dissertation Universität Mannheim, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  95. Valtin, A. (2008), Der neue Luxus und die Konsequenzen für die Markenführung, in: Bauer, H. H., Huber, F., Albrecht C.-M., (Hrsg.), Erfolgsfaktoren der Markenführung, München: Vahlen, S. 247-258.

    Google Scholar 

  96. Vogue (2015), Vogue Special, Karl Lagerfeld – Modemethode. Gleichnamige Ausstellung in der Bundeskunsthalle vom 28.3. bis 13.9.2015.

    Google Scholar 

  97. Weindl, G. (2003), Der schöne Schein. Das Geschäft mit den Lifestylemarken und warum wir sie kaufen, Frankfurt a.M.: Redline.

    Google Scholar 

  98. Worrich, S. (2011), Entwicklungen und Status Quo in der Luxusmarkenforschung, in: transferWerbeforschung & Praxis, 57. Jg., Nr. 1, S. 60-68.

    Google Scholar 

  99. Wyrwa, U. (2003), Luxus und Konsum. Begriffsgeschichtliche Aspekte, in: Reith, R., Meyer, T. (Hrsg.), Luxus und Konsum. Eine historische Annäherung, Münster/New York/Berlin: Waxmann, S. 47-60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thieme, W. (2017). Das Wesen der Luxusmarke. In: Thieme, W. (eds) Luxusmarkenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09072-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09072-2_1

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09071-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09072-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics