Skip to main content

Der Leib in Bewegung als Ressource im Erwachsenenalter – eine psychomotorische Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Im Erwachsenenalter stellen Körperlichkeit bzw. Leiblichkeit und Bewegung eine wichtige Ressource auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene hinsichtlich der gesundheitlichen Entwicklung über die Lebensspanne dar. Dabei ist für den Erfolg entscheidend, wie das Individuum die Ressourcen für sich einordnet, denn Ressourcen sind für die Ziele einer Person funktionale bzw. positiv evaluierte Merkmale von Person und Umwelt. Das Konstrukt der gesundheitlichen „Protektivfaktoren“ (Viehhauser, Förderung salutogener Ressourcen, S. 39, 2000) verknüpft interne personenbezogene Betrachtungsweisen mit externen auf die Umwelt bezogenen sowie die Lebensgestaltung betreffenden Aspekten. In diesem Spannungsverhältnis zwischen objektiv und subjektiver empfundenen Ressourcen können im Erwachsenalter leiblich-seelische Schutzfaktoren zur Gesundheitsförderung akzentuiert aktiviert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Anforderungen werden Bedingungen oder Umstände verstanden, „die sich an eine Person richten und sie zu bestimmten Reaktionen veranlassen sollen oder können“(Becker 2006, S. 111).

  2. 2.

    Viehhauser (2000, S. 103) benennt diesen Schutzfaktor als „Somato-physische Regulationskompetenz“. Da jedoch in der Psychomotorischen Gesundheitsförderung der Leibbegriff bevorzugt wird, wurde er in leib-seelische Regulation umbenannt.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (2006). Gesundheit als Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Behrens, M. (2009). Die Bedeutung von Körper und Bewegung für die kindliche Resilienz. Psychomotorik als Beitrag zum Aufbau des Selbstwertgefühls bei sozial ängstlichen Kindern – Eine empirische Erhebung in Kasuistiken – Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Boule, N. G., Hadded, E., Kenny, G. P., Wells, G. A., & Sigal, R. J. (2003). Meta-analysis of the effect of structured exercise training on cardiorespiratory fitness in Type 2 diabetes mellitus. Diabetologia, 46, 1071–1081.

    Article  Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M., & Charpentier, A. (2005). Flow. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dietel, S. (2011). Gefühltes Wissen als emotional-körper-bezogene Ressource. Eine qualitative Wirkungsanalyse in der Gesundheitsbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (2009). Ressource Ich. Stressmanagement in Beruf und Alltag. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik, München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1995a). Developmental analysis of control beliefs. In A. Bandura (Hrsg.), Self-efficacy in changing societies. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1995b). Kontrolle, Sicherheit und Selbstwert in der menschlichen Entwicklung. In W. Edelstein (Hrsg.), Entwicklungskrisen kompetent meistern (S. 35–42). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P., Bieker, R., & Floerecke, P. (Hrsg.). (2011). Träger, Arbeitsfelder, Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie, Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Haas, R. (2000). Wirksam sein – ein Basisthema einer entwicklungsorientierten Psychomotorik mit Erwachsenen. In M. Wendler, R. Hammer, & T. Irmischer (Hrsg.), Psychomotorik im Wandel (S. 89–95). Lemgo: Verlag Aktionskreis Literatur und Medien.

    Google Scholar 

  • Haas, R. (2003). Spiel- und Dialogräume für erwachsene Menschen – eine theoretische und praxeologische Betrachtung. Motorik, 26(1), 2–11.

    Google Scholar 

  • Haas, R., et al. (2014). Spiel- und Dialogräume für Erwachsene – Psychomotorische Gesundheits-förderung in der Praxis. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hubrich, M, (2013). Köperwissen und Körperpraxis. Perspektiven für die soziologische Theorie. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2003). Stress, In: M. Jerusalem & Weber, H. (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsforschung. Diagnostik und Prävention. (S. 339–361). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kiechle, M. (2008). Mamakarzinom. In M. Halle, A. Schmidt-Trucksäss, R. Hambrecht, & A. Berg (Hrsg.), Sporttherapie in der Medizin. Evidenzbasierte Prävention und Therapie (S. 243–259). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Košinar, J. (2004). Körperhaltung – eine unterschätzte Ressource der Selbstregulation? Erste Ergebnisse zum bewussten Einsatz von Körperhaltung aus Selbstbeobachtungen von Lehramt-studierenden. In I. Esslinger-Hinz & H. Hahn (Hrsg.), Kompetenzen entwickeln – Unterrichtsqualitäten in der Grundschule steigern. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (S. 56–63). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Košinár, J. (2007). Selbststärkung im Lehrberuf: Individuelle und kontextuelle Bedingungen für die Anwendung körperbasierter Selbstregulation. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Linke, A., & Hambrecht, R. (2008). Koronare Herzkrankheit. In M. Halle, A. Schmidt-Trucksäss, R. Hambrecht, & A. Berg (Hrsg.), Sporttherapie in der Medizin. Evidenzbasierte Prävention und Therapie (S. 59–81). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1995). Gesundheit und Krankheit. Antworten einer Allgemeinen Psychologie. In R. Lutz & N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 77–91). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Meier, R., & Storch, M. (2010). Körper und Bewegung als Ressource nutzen ZRM & Embodiment. Czwalina: SuS.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F (1996). Psychosoziale Beratung – ein ressourcentheoretischer Entwurf. Verhaltenstherapie und psychoziale Praxis, 28(3), 359–376.

    Google Scholar 

  • North, T. C., McCullagh, P., & Tran, Z. V. (1990). Effects of exercise on depression. Exercise and Sport Science Reviews, 18, 379–415.

    Article  Google Scholar 

  • Oerter, R. (20112). Psychologie des Spiels. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Pahmeier, I. 2008. Sportliche Aktivität aus der Lebenslaufperspektive. Zeitschrift für Gerontologie, Geriatrie, 4, 168–117.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, F., & Schmidt, M. H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit und Entwicklung, 15(2), 118–127.

    Article  Google Scholar 

  • Petruzello, S. J., Landers, D. M., Hatfiield, B. D., Kubitz, K. A., & Salazar, W. (1991). A meta-analysis on the anxiety reduction effects of acute and chronic exercise. Sports-medicine, 11, 143–182.

    Article  Google Scholar 

  • Schaller, J. & Schemmel, H. (Hrsg.), Ressourcen…ein Hand- und Lesebuch zur psychotherapeuti- schen Arbeit. In J. Schaller & H. Schemmel (Hrsg.), Ressourcen…ein Hand- und Lesebuch zur psychotherapeuti- schen Arbeit. Tübingen: Dgtv.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. (2007). Das Verstehen in Psychomotorik und Motologie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schiffer, E. (2001). Wie Gesundheit entsteht. Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W. (2003). Sozialpsychologie des Sports. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W., & Brand, R. (2007). Körperliche Aktivität, Sport, Gesundheit. Eine interdisziplinäre Einführung. Juventa.

    Google Scholar 

  • Siegriest, J. (1997). Soziale Krisen und Gesundheit. Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauferkrankungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., & von dem Knesebeck, O. (2009). Prävention chronischer Stressbelastung. In K. Hurrelmann, T. Klotz, & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 119–127). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., & Tschacher, W. (2006). Embodiment. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Uexküll, T. van., & Wesiack, W. (19863). Wissenschaftstheorie und Psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In Adler, et al. (Hrsg.), Psychosomatische Medizin. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Tripolt, R. (2011). Der Tanz aus dem Trauma – Psychotrauma-Therapie mit EMDR in Bewegung und bewusstem Tanz. Journal für Psychologie, 19(3), 1–23.

    Google Scholar 

  • Viehhauser, R. (2000). Förderung salutogener Ressourcen. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Willutzki, U. (20132). Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In J. Schaller & H. Schemmel (Hrsg.), Ressourcen…ein Hand- und Lesebuch zur psychotherapeutischen Arbeit (S. 61–82). Tübingen: Dgtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Haas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haas, R. (2015). Der Leib in Bewegung als Ressource im Erwachsenenalter – eine psychomotorische Betrachtung. In: Wendler, M., Huster, EU. (eds) Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08777-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08778-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics