Skip to main content

Spekulative Praxisphilosophie

  • Chapter
  • First Online:
Praxis denken
  • 3151 Accesses

Zusammenfassung

Plessner ätzt gegen Weltanschauungen, die so gebaut sind, dass sie dem Menschen „sozusagen buchmäßig die Not seines Lebens abzunehmen“ gedenken (Plessner 1931, 206); und Camus bekundet, dass die großen Romanciers „philosophische Romanciers [sind], das heißt das Gegenteil von Thesen-Schriftstellern“ (Camus 2000, 132). Verlangt ist hier von guter Philosophie (und guter Literatur), dass sie, bei aller Ernsthaftigkeit des eigenen Anliegens, einen Spalt von Kontingenz enthält – bei Strafe des von Bourdieu so genannten scholastischen Irrtums, die Logik der Theorie schon für die Logik der Praxis zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 71992.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2014): Zur Einleitung: Warum Praxistheorien ein Konzept der Subjektivierung benötigen. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39 (2014) 1, 27–36.

    Google Scholar 

  • Amstutz, M. & Fischer-Lescano, A. (Hg.) (2013): Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Amstutz, M. & Fischer-Lescano, A. (2013a): Einleitung. In: dies. (Hg.) (2013), 7–10.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (1995): The Philosophy of Marx. Translated by Ch. Turner. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2007): Bodenlos. Der Kampf um den Sinn im Politischen. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007) 5, 689–715.

    Google Scholar 

  • Berger, M. (2014): „Kritik der kritischen Kritik“. Zu den philosophischen Grundlagen praxeologischer Kritik bei Pierre Bourdieu und Luc Boltanski. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39 (2014) 1, 37–57.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Übers. v. A. Russer & B. Schwibs. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borsche, T. (2010): Nicht deutungslos sind wir… Das Projekt einer Ersten Philosophie. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 35 (2010) 3, 315–338.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (2000): Der Mythos des Sisyphos [1942]. Deutsch und mit e. Nachwort von V.v. Wroblewsky. Reinbek: Rowohlt 22001.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, L. (GW): Gesammelte Werke. 21 Bände. Hg. v. W. Schuffenhauer. Berlin: Akademie 1969ff.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, L. (1837): Geschichte der neuern Philosophie. Darstellung, Entwicklung und Kritik der Leibnizschen Philosophie. In: L. Feuerbach (GW), Bd. 3 (³1984).

    Google Scholar 

  • Feuerbach, L. (1839): Zur Kritik der Hegelschen Philosophie. In: L. Feuerbach (GW), Bd. 9 (²1982), 16–62.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, L. (1843): Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie. In: L. Feuerbach (GW), Bd. 9 (²1982), 243–263.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, L. (1866): Über Spiritualismus und Materialismus, besonders in Beziehung auf die Willensfreiheit. In: L. Feuerbach (GW), Bd. 11 (1972), 53–186.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, A. (2013): Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013) 2, 179–196.

    Google Scholar 

  • Fracchia, J. (1987): Die Marxsche Aufhebung der Philosophie und der philosophische Marxismus. New York/Bern/Frankfurt a. M./Paris.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K. (1970): Die Marxsche Theorie. Eine philosophische Untersuchung zu den Hauptschriften. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kobusch, T. (2011): Die Kultur des Humanen. Zur Idee der Freiheit. In: A. Holderegger et al. (Hg.) (2011): Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft. Basel: Schwabe, 357-386 [gekürzt in Information Philosophie 38 (2010) 5, S. 7-13].

    Google Scholar 

  • König, J. & Plessner, H. (1994): Briefwechsel 1923-1933. Mit einem Briefessay von Josef König über Helmuth Plessners ‚Die Einheit der Sinne‘. Hg. v. H.-U. Lessing & A. Mutzenbecher. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Korsch, K. (1923): Marxismus und Philosophie. Frankfurt a. M./Köln: Europäische Verlagsanstalt 61975.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (MEW): Marx-Engels-Werke. Berlin: Dietz 1956ff.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1845/46): Die deutsche Ideologie. In: K. Marx & F. Engels (MEW), Bd. 3 (1983), 9–530.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1844): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: K. Marx & F. Engels (MEGA²): Gesamtausgabe. Berlin: Dietz, Bd. I/2 (1982), 170–183.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1845): Thesen über Feuerbach. In: K. Marx & F. Engels (MEW), Bd. 3 (1983), 5–7.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1857): Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie]. In: K. Marx & F. Engels (MEW), Bd. 13 (1975), 615–642 [auch in MEW 42, 15-45].

    Google Scholar 

  • Misch, G. (1994): Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens. Hg. v. G. Kühne- Bertram & F. Rodi. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Pascal, B. (1937): Über die Religion und über einige andere Gegenstände (Pensées). Übertr. u. hg. v. E. Wasmuth. Darmstadt: WissBG 51954.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (GS): Gesammelte Schriften. 10 Bände. Hg. v. G. Dux et al. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980–1985.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1918): Krisis der transzendentalen Wahrheit im Anfang. In: H. Plessner (GS), Bd. 1 (1980), 143–310.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1928): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York: de Gruyter 31975.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1931): Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In: H. Plessner (GS), Bd. 5 (1981), 135–234.

    Google Scholar 

  • Richter, N. A. (2005): Grenzen der Ordnung. Bausteine einer Philosophie des politischen Handelns nach Plessner und Foucault. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rödl, S. (2011): Selbstbewußtsein [engl. 2007]. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K. (1975): Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Röttgers, K. (2005): Das Leben eines Autors. Was ist ein Autor, und wo lebt er? In: Dialektik 2005/1, 5–22.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K. (2010): ‚Kritik‘. In: H.J. Sandkühler (Hg.) (2010): Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden mit einer CD-ROM. Hamburg: Meiner, Bd. 2, 1317–1323.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K. (2012): ‚Medium‘. In: R. Konersmann (Hg.) (2012): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 347–355.

    Google Scholar 

  • Sandkaulen, B. (2009): Fürwahrhalten ohne Gründe. Eine Provokation philosophischen Denkens. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009) 2, 259–272.

    Google Scholar 

  • Sannwald, R. (1956): Marx und die Antike. Einsiedeln: Benziger.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. & Volbers, J. (2011): Öffentlichkeit als methodologisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme. In: Zeitschrift für Soziologie 40 (2011) 1, 24–41.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2013): Zur Öffentlichkeit und Beobachtbarkeit von Praktiken der Subjektivierung. In: A. Gelhard et al. (Hg.) (2013): Techniken der Subjektivierung. München: Fink, 93–105.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2001): ‚Verwirklichung der Philosophie‘. In: J. Ritter et al. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel u. Darmstadt: Schwabe, Bd. 11, 1009–1010.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2009): ‚Praxis‘. In: M. Dederich & W. Jantzen (Hg.) (2009): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer, 199–203.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2011): Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2011a): Glück im Junghegelianismus. In: D. Thomae et al. (Hg.) (2011): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar, 200–205.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2004): Adornos Philosophie der Kontemplation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Somek, A. (2011): Rechtsverhältnis und aufrechter Gang. Rechtsethik im zweiten Versuch. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2011) 3, 439–453.

    Google Scholar 

  • Stahl, T. (2013): Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, P. (2010): ‚Dialektik‘. In: H.J. Sandkühler (Hg.) (2010): Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden mit einer CD-ROM. Hamburg: Meiner, Bd. 1, 395–407.

    Google Scholar 

  • Stekeler, P. (2014): Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar, 2 Bände. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Stuke, H. (1963): Philosophie der Tat. Studien zur ‚Verwirklichung der Philosophie‘ bei den Junghegelianern und den Wahren Sozialisten. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Stuke, H. (1989): ‚Philosophie der Tat‘. In: J. Ritter et al. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel u. Darmstadt: Schwabe, Bd. 7, 911–912.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (2013): Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- oder Transzendenzformel des Rechts? In: M. Amstutz & A. Fischer-Lescano (Hg.) (2013), 327–363.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1930/31): Wiener Ausgabe. Bd. 3: Bemerkungen. Philosophische Bemerkungen. Hg. v. M. Nedo. Wien/New York: Springer 1995.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1956): Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik. Hg. v. G.E.M. Anscombe et al. In: L. Wittgenstein (1984-6): Werkausgabe Band 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Schürmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schürmann, V. (2015). Spekulative Praxisphilosophie. In: Alkemeyer, T., Schürmann, V., Volbers, J. (eds) Praxis denken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08743-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08744-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics