Skip to main content

Leibliche Praxis

Zum Körperbegriff der Praxistheorien

  • Chapter
  • First Online:
Praxis denken

Zusammenfassung

Praxistheorien übernehmen eine Vermittlungsaufgabe. Sie nehmen eine Zwischenstellung ein, deren genaue Positionierung je nach theoretischem Umfeld bzw. Theoriegeschichte variieren kann. Sie sollen Sozialität erklären helfen, ohne dass auf ihrerseits begründungsbedürftige Einheiten wie Individuen, Subjekte, Systeme oder diskursive Strukturen als Explanans zurückgegriffen wird. Es wird mit dem Begriff der Praxis an eine bis auf Aristoteles zurückgehende Begriffsgeschichte angeschlossen, die statt von identifizierbaren Elementen, aus denen sich das Soziale ‚zusammensetzte‘, von einem sozialen Geschehen ausgeht, dessen Sinn im Vollzug selbst besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Th. (2013): Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In: Th. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.): Selbst-Bildungen. Bielefeld: transcript, 33–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alloa, E. (2012): Maurice Merleau-Ponty II – Fleisch und Differenz. In: E. Alloa, Th. Bedorf, Ch. Grüny & N. Klass (Hg.): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: UTB, 37–51.

    Google Scholar 

  • Alloa, E., Bedorf, Th., Grüny, Ch., & Klass, T. N. (Hg.) (2012): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Alloa, E. & Fischer, M. (Hg.) (2013): Leib und Sprache Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Th. (2010): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Th. (2012): Emmanuel Levinas – Der Leib des Anderen In: E. Alloa, Th. Bedorf, Ch. Grüny & T. N. Klass (Hg.): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: UTB, 68–80.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Th. (2014): Lebenswelt und Theorie der Praxis – Prolegomena zu einem Theorievergleich im Ausgang von Husserl und Blumenberg. In: J. Kertscher & J. Müller: Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1972): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Kultur und Politik 2. Hamburg: VSA 2011/2004.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1981): Geschlechtsideologie und phänomenologische Beschreibung. Eine feministische Kritik an Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung. In: S. Stoller & H. Vetter: Phänomenologie und Geschlechterdifferenz. Wien: Facultas 1997, 166–186.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1988): Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie. In: U. Wirth: Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, 301–320.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1990): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2002): Afterword. In: S. Felman: The Scandal of the Speaking Body. Don Juan with L. Austin, or Seduction in Two Languages. Stanford: Stanford University Press, 113–123.

    Google Scholar 

  • Demmerling, Ch. (2011): Den Leib zur Sprache bringen: Überlegungen zur Leib-Körper-Unterscheidung. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (2011) 1, 7–25.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2012): Performativität. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2009): Wittgensteins anthropologisches Denken. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Goldstein, K. (1931): Über Zeigen und Greifen. In: Der Nervenarzt 4 (1931) 8, 453–465.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Hénaff, M. (2002): Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und die Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009.

    Google Scholar 

  • Herrmann, St. (2007): Ein Körper werden. Praktiken des Geschlechts. In: A.G. Gender-Killer: Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag. Münster: Unrast, 13–32.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2009): Praxistheorie. In: G. Kneer & M. Schroer (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: Verl. für Sozialwiss., 369–394.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2010): Sozialität als Praxis. Konturen eines Theorieprogramms. In: G. Albert, R. Greshoff & R. Schützeichel (Hg.): Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität, Wiesbaden: VS Verlag, 293–307.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, St. (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: K. Hörning & J. Reuter (Hg.): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen soziologischen Theorie. Bielefeld: transcript, 73–91.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in der Lebenswelt. Wiesbaden: Verl. für Sozialwiss.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, E. (1991): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, Husserliana, Bd. IV, hg. v. M. Biemel. Den Haag, Dordrecht: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1973): Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil. 1929-35. hg. v. I. Kern. Den Haag, Dordrecht: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Ingerslev, L. R. (2013): My body as an object: self-distance and social experience. In: Phenom Cog Sci Nr. 12, 163–178.

    Article  Google Scholar 

  • Jensen, R. Th. (2009): Motor intentionality and the case of Schneider. In: Phenomomenology and the Cognitive Sciences 8 (2009) 3, 371-388, Onlinepublikation unter DOI 10.1007/ s11097-009-9122–x.

    Google Scholar 

  • Kristensen, St. (2012): Maurice Merleau-Ponty I – Körperschema und leibliche Subjektivität. In: E. Alloa, Th. Bedorf, Ch. Grüny & T. N. Klass (Hg.): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: UTB, 23–36.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-P. (2011): Die Körper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalität und homo absconditus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2011) 4, 577–589.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1983): Über die Intersubjektivität. Anmerkungen zu Merleau-Ponty. In: A. Métraux & B. Waldenfels (Hg.): Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken. München: Wilhelm Fink Verlag 1986, 48–55.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2011): Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2011) 4, 591–603.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1935): Die Techniken des Körpers. In: ders., Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt a. M.: Fischer 1989, 199–220.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1945): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter 1974.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1959): Der Philosoph und sein Schatten. In: ders.: Zeichen, hg. v. Ch. Bermes. Hamburg: Meiner 2007, 233–264.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1964): Das Sichtbare und das Unsichtbare, gefolgt von Arbeitsnotizen, hg. v. C. Lefort. München: Wilhelm Fink Verlag 21994.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1995): Die Natur. Vorlesungen am Collège de France 1956-1960. München: Wilhelm Fink Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2011): Le monde sensible et le monde de l’expression. Notes, Cours au Collège de France, 1953, hg. v. E. de Saint Aubert & St. Kristensen. Genf: Métis Presses.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ichs. München: P. Kirchheim 2200

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1941): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, 201–387.

    Google Scholar 

  • Prinz, S. (2014): Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003) 4, 282–301.

    Google Scholar 

  • Romano, Cl. (2013): Après la chair. In: Journal of French and Francophone Philosophy / Revue de la philosophie française et de langue française21 (2013) 2, 1–19.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013): Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Th. (2001): Introduction: Practice Theory. In: Th. Schatzki et al. (Hg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London/New York: Routledge, 1–14.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Th. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. Pennsylvania: Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012): Soziologie der Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2013a): Leibhaftige Personen – Antastbare Würde. In: I. Römer & M. Wunsch (Hg.): Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster: mentis, 383–404.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2013b): Logos und Ethos der Leiblichkeit – am Beispiel phänomenologischer Auskünfte. In: Philosophische Rundschau 60 (2013) 3, 207–224.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, R. (2013): Der Wahrnehmungsglaube und Probleme der Sichtbarmachung von Praktiken im Anschluss an Merleau-Ponty. In: Th. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.): Selbst-Bildungen. Bielefeld: transcript, 351–373.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, R. (2008): Praktische Theorien? In: B. v. Bismarck, Th. Kaufmann & U. Wuggenigg (Hg.): Nach Bourdieu. Visualität, Kunst, Politik. Wien: Turia+Kant, 197–210.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, R. (2010): Wie emanzipatorisch ist Habitus-Forschung? Zu Rancières Kritik an Bourdieus Theorie des Habitus. In: LiThes. Zeitschrift für Literatur und Theatersoziologie, Nr. 3, Juli 2010, 18–30.

    Google Scholar 

  • Staudigl, M. (2012): Zur Transformation des phänomenologischen Leibparadigmas. Eine Einleitung. In: ders. (Hg.): Gelebter Leib – verkörpertes Leben. Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7–18.

    Google Scholar 

  • Stoller, S. (2010): Existenz – Differenz – Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray & Butler. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Volbers, J. (2014): Performative Kultur. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1995): Das Paradox des Ausdrucks. In: ders., Deutsch-Französische Gedankengänge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 105–123.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1998): Fremdheit des anderen Geschlechts. In: ders., Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 167–195.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. G. (2008): Der Phänomenologische Fehlschluß. Zur Kritik einer phänomenologischen Ethik des Leibes. In: M. Fürst, W. Gombocz & Ch. Hiebaum (Hg.): Gehirne und Person. Frankfurt a. M. u. a: Ontos Verlag, 341–352.

    Google Scholar 

  • Welton, D. (1999): Soft, Smooth Hands: Husserl’s Phenomenology of the Lived-Body. In: ders. (Hg.): The Body. Classic and Contemporary Readings. Oxford: Blackwell, 38–56.

    Google Scholar 

  • Wendel, S. (2003): Inkarniertes Subjekt. Die Reformulierung des Subjektgedankens am ‚Leitfaden des Leibes‘. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003) 4, 559–569

    Google Scholar 

  • Wirth, U. (Hg.) (2000): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zielinski, A. (2002): Lecture de Merleau-Ponty et Levinas. Le corps, le monde, l’autre. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bedorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bedorf, T. (2015). Leibliche Praxis. In: Alkemeyer, T., Schürmann, V., Volbers, J. (eds) Praxis denken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08743-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08744-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics