Skip to main content

Subjektivierung durch oder als Erfahrung?

  • Chapter
  • First Online:
Praxis denken

Zusammenfassung

Hans-Georg Gadamers Bemerkung über den Erfahrungsbegriff hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Denn die hier zur Diskussion stehende n Praxistheorien fordern das Nachdenken über den Erfahrungsbegriff auf mehrfache Weise neu heraus Was sich vor allem geändert hat, ist die Trennung von historischer und naturwissenschaftlicher Erfahrung, die Gadamer seiner Diskussion noch zugrunde legte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T., Budde, G. & Freist, D. (Hg.) (2013): Selbst-Bildung. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick (2006): Cultural Turns. Neuorientierung in der Kulturwissenschaft. Reinbek: Rowohlts Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Bachmaier H. & Fischer E. (Hg.) (1991): Glanz und Elend der zwei Kulturen. Über die Verträglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Berger, M. (2013): Autonome Subjekte und der Vorrang des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien. In: T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.): Selbst-Bildung. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 313–328.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1981): Lebenswelt und Technisierung. In: ders., Wirklichkeiten in den wir leben. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989): Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion (3., erweiterte Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buschmann, N. (2013): Persönlichkeit und geschichtliche Welt. Zur praxeologischen Konzeptualisierung des Subjekts in der Geschichtswissenschaft. In: T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.): Selbst-Bildung. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 125–149.

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (2007): Engagement und Expertise: Der Intellektuelle im Umbruch. In: M. Carrier & J. Roggenhofer (Hg.): Wandel oder Niedergang? Die Rolle des Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Felt, U., Nowotny, H. & Taschwer, K. (1995): Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1960): Wahrheit und Methode. In: Gesammelte Werke, Bd. 1: Hermeneutik I. Tübingen: Mohr 1986.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1986a): Die Kontinuität der Geschichte und der Augenblick der Existenz. In: Gesammelte Werke, Bd. 2: Hermeneutik II. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1986b): Die Universalität des hermeneutischen Problems. In: Gesammelte Werke, Bd. 2: Hermeneutik II. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1991): Natur und Welt. Die hermeneutische Dimension in Naturerkenntnis und Naturwissenschaft. In: Gesammelte Werke, Bd. 7: Griechische Philosophie III. Plato im Dialog. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2009): Wittgensteins anthropologisches Denken. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2011): Kritik der Kompetenz. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1807): Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1830): Encyklopädie der philosophischen Wissenschaft im Grundriss. Hamburg: Meiner 1976.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1927): Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1972.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1936): Die Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie. In: Gesammelte Schriften, Bd. 8. Hamburg: Meiner 1992.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1932): Die geistige Situation der Zeit. Berlin/New York: de Gruyter 1979.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1786): Was heißt: sich im Denken orientieren? In: ders., Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg: Meiner 1999.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2013): Akademisch hochwertig? Der Pisa-Koordinator weiß nicht, was er redet und will. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 5. September 2013, S. 25.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2013): Subjektivierung in Relationen. Ein Versuch über die relationistische Explikation von Sinn. In: T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.): Selbst-Bildung. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 101–122.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P. & Gibbons, M. (2004): Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003) 4, 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H. J. (2001): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinbiosynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. & Volbers, J. (2011): Öffentlichkeit als methodologisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme. In: Zeitschrift für Soziologie 40 (2011) 1, 24–41.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2013): Der Wahrnehmungsglaube und das Problem der Sichtbarmachung von Praktiken im Anschluss an Merleau-Ponty. In: T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.): Selbst-Bildung. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 351–373.

    Google Scholar 

  • Unterthurner, G. (2007): Foucaults Archäologie und Kritik der Erfahrung. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, R. (2015). Subjektivierung durch oder als Erfahrung?. In: Alkemeyer, T., Schürmann, V., Volbers, J. (eds) Praxis denken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08743-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08744-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics