Skip to main content

Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents

  • Chapter
  • First Online:
Fairness und Fairplay

Zusammenfassung

Das facettenreiche Phänomen Sport ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Während Eco unter der Prämisse „Sport ist der Mensch, Sport ist die Gesellschaft“ (Eco, 1969/1985, 187) eine sogenannte hintergründige, sportive Struktur des Sozialen feststellt, konstatieren Elias/Dunning in diesem Zusammenhang, dass „die Kenntnis vom Sport einer Gesellschaft der Schlüssel zur Kenntnis der Gesellschaft ist“ (Elias/Dunning, 2003, 3). Darüber hinaus wird der Sport im Rahmen der zunehmenden Relevanz medial vermittelter Kommunikation als performative Instanz wahrgenommen, zumal „Sportereignisse als Domäne der Theatralisierung der Gesellschaft“ (Gebauer, 1997, 316) bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen Klaus-Dieter. 2011. Journalistische Berichterstattung und Media Social Responsibility: Über die doppelte Verantwortung von Medienunternehmen. In: Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen, hg. von Juliana Raupp, Stefan Jarolimek und Friederike Schultz, 247–266. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Axster, Felix, Jäger, Jens, Sicks, Kai Marcel und Stauff, Markus. 2009. Einleitung: Mediensport als Grenzziehungspraxis. In: Mediensport. Strategien der Grenzziehung, hg. von Felix Axster et al., 7–20. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Daniel. 2006. Der Sportteil im Wandel. Die Entwicklung der Sportberichterstattung in Schweizer Zeitungen seit 1945. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertling, Christoph. 2008. Sport in der TV-Unterhaltungsindustrie. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur (Re-)Produktion des Sports in den Massenmedien. montage/av: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 17, Nr. 1: 173–189.

    Google Scholar 

  • Bertling, Christoph. 2009. Sporttainment. Konzeption, Produktion und Verwertung von Sport als Unterhaltungsangebot in den Medien. Köln: Herbert von Harlem Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1986. Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. In: SportErosTod, hg. von Gerd Hortleder und Gunter Gebauer, 91–112. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blain, Niel and Boyle, Raymond. 2002. Sport. Sport as Real Life: Media Sport and Culture. In: The Media: An Introduction, hg. von Adam Briggs und Paul Cobley, 415–426. 2nd Edition. London: Pearson Education Limited.

    Google Scholar 

  • Boyle, Raymond, und Monteiro, Claudia. 2005. „A Small Country with a Big Ambition“: Representations of Portugal and England in Euro 2004 British and Portuguese Newspaper Coverage. European Journal of Communication 20, Nr. 2: 223–244.

    Google Scholar 

  • Burk, Verena. 2006. Fußball auf europäischen Bildschirmen. In: Medienfußball im europäischen Vergleich, hg. von Eggo Müller und Jürgen Schwier, 29– 46. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Cho, Younghan. 2009. Unfoldingsportingnationalism in South Korean media representations of the 1968, 1984 and 2000 Olympics. Media Culture Society 31, Nr. 3: 347–364.

    Google Scholar 

  • Digel, Helmut. 2011. Zur Verantwortung des Sports und der Berichterstattung in der massenmedialen Kommunikation. In: Ethik im Sport, hg. von Elk Franke, 192–217. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas, Renger, Rudi und Sattlecker, Gerold. 2006. Quo vadis Sportkommunikator? Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum. Medienjournal. Zeitschrift für Kommunikationskultur. Special Issue: Sport, Journalismus & Medien 30 Nr. 1: 5–13.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas, Sattlecker, Gerold, Hahn, Harry, und Müller, Erich. 2008a. Medienrituale und nationale Identität. Visuelle Interpretationsansätze am Beispiel ausgewählter Tageszeitungen des deutschsprachigen Raums im Rahmen der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Medien Journal, Zeitschrift für Kommunikationskultur 32, Nr. 4, 22–41.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas, Gonaus, Thomas, Sattlecker, Gerold, und Müller, Erich. 2008b. „Celebratethe Magic of Winter Sports“. Die Bewerbung von Salzburg um die Olympischen Winterspiele 2014. Stadion. International Journal of the History of Sport, XXXIII, 2: 265–290.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas, Neumann, Sandra, und Sattlecker, Gerold. 2009. Nationale Imageprojektionen Österreichs in europäischen deutschsprachigen Printmedien am Beispiel der Euro 2008. Fachjournalist 9, Nr. 3: 19–25.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas und Sattlecker, Gerold. 2010. Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion. In: Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum, hg. von Elisabeth, Klaus et al., 283–299. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas. 2010. Historische Entwicklungstendenzen des Mediensports. In: „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblieben sind.“ Mediatisierung des Sports in Österreich, hg. von Matthias Martschik und Rudi Müllner, 25–37. Göttingen: Werkstatt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas. 2014. Sport in öffentlich-rechtlichen Medien. Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung. In: ORF-Texte. Öffentlich-Rechtliche Qualität im Diskus 11: Sport in öffentlich-rechtlichen Medien, hg. von ORF, 27–33. Wien.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1969/1985. Sportgerede. In: Über Gott und die Welt, hg. von Umberto Eco, 186–193. München/Wien: C. Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert und Dunning, Eric. 2003. Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. Gesammelte Schriften Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner und Wirth, Werner. 1997. Positives und negatives Infotainment. Zur Rezeption unterhaltsam aufbereiteter TV-Information. In: Aktuelle Entstehung der Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen, hg. von Michael Haller und Günter Bentele, 367–382. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger. 2011. Medienethik. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter. 1997. Die Mythen-Maschine. In: Sportphilosophie, hg. von Volker Caysa, 290–317. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Heinz. 2006. Fußball im Fernsehen. Wie die Tiefe des Raumes die Höhe der Einschaltquoten bestimmt. In: Fußball – Fernsehen – Politik, hg. von Christina Holtz-Bacha, 44–70. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard and Robertson, Roland. 2007. Recovering the social: Globalisation, football and transnationalism. Global Networks 7, Nr. 2: 166–186.

    Google Scholar 

  • Göbel, Elisabeth. 2006. Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hagenah, Jörg. 2004. Sportrezeption und Medienwirkung. Eine dynamisch-transaktionale Analyse der Beziehungen zwischen Sportkommunikatoren und -rezipienten im Feld des Mediensports. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Hiß, Stefanie. 2007. Corporate Social Responsibility. Über die Durchsetzung von Stakeholder-Interessen im Shareholder-Kapitalismus. Berliner Debatte Initial 18, Nr. 4/5, 6–15.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christine. 2006. Wer soll das bezahlen? Fußballrechte, Vermarktung und Vermarkter. In: Fußball – Fernsehen – Politik, hg. von Christina Holtz-Bacha, 113–142. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Horak, Roman und Penz, Otto. 2004. Sportsystem und Ausbildungskarrieren von SpitzensportlerInnen. SWS-Rundschau 44, Nr. Heft 2: 161-182.

    Google Scholar 

  • Horky, Thomas. 2009. Strukturen großer Fußballturniere im Fernsehen. Eine Längs- und Querschnittsanalyse zur Qualität der TV-Berichterstattung von Großfußballabenden. Spectrum der Sportwissenschaften 21, Nr. 1: 5–20.

    Google Scholar 

  • Horky, Thomas and Stelzner, Barbara. 2013. Sport reporting and journalistic principles. In: Routledge Handbook of Sport Communication, hg. von Paul M. Pedersen, 118–127. London and New York: Routledge. Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Hülst, Dirk. 1999. Symbol und soziologische Symboltheorie. Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Karamasin, Matthias. 2010. Medienunternehmung. In: Handbuch Medienethik, hg. von Christian Schicha und Carsten Brosda, 217–231. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 2008. Globalisierung, Lokalisierung, (Re-)Nationalisierung. Fußball als lokales Ereignis, globalisierte Ware und Bilderwelt. In: Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, hg. von Gabriele Klein und Michael Meuser, 31– 42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kleiner, S. Markus. 2006. Medien – Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jörn 2008. Exklusive Sportfernsehrechte und Schutzlisten. In: Quo vadis Wirtschaftspolitik? Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion, hg. von Marina Gruševaja et al., Festschrift für Norbert Eikhof, 151–175. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, Jung Woo, and Maguire, Joseph. 2009. Global Festivals Through a National Prism: The Global-National Nexus in South Korean Media Coverage of the 2004 Athens Olympic Games. International Review for the Sociology of Sport 44, Nr. 1: 5–24.

    Google Scholar 

  • Lee, Jung Woo und Bairner, Alan. 2009. The Difficult Dialogue: Communism, Nationalism, and Political Propaganda in North Korean Sport. Journal of Sport & Social Issues 33, Nr. 4: 390–410.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke. 1998. Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung. Wiesbaden: DUT, Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke. 2004. Sport als Berichterstattungsgegenstand der Medien. In: Die Rezeption des Sports in den Medien, hg. von Holger Schramm, 10–27. Köln: Herbert von Harlem Verlag.

    Google Scholar 

  • Maguire, Joseph. 2005. Introduction: power and global sport. In: Powerand Global Sport. Zones of prestige, emulation and resistance, hg. von Joseph Maguire, 1–20. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz. 2008. Medien und Journalismus zwischen Macht und Verantwortung. Medienimpulse, 64 (Juni): 10–16.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick. 1997. Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rowe, David, McKay, Jim and Miller, Toby. 1998. Cometogether: Sport, nationalism, andthemediaimage. In: MediaSport, hg. von Lawrence A. Wenner, 119–133. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael. 2000. Quantitative und qualitative Aspekte von Sportöffentlichkeiten am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft 2000. In: Öffentlichkeit im Wandel: Neue Beiträge zur Begriffserklärung, hg. von Werner Faulstich und Knut Hickethier, 178–192). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sattlecker, Gerold, und Dimitriou, Minas. 2009. Neue Vielfalt bei Sportevents. Der Wandel der Themenstruktur in der Sportberichterstattung anhand der Fußballeuropameisterschaft 2004 in Portugal. In: Sport & Medien. Aktuelle Befunde mit Blick auf die Schweiz, hg. von Daniel Beck und Steffen Kolb, 35– 49. Zürich und Chur: Rüegger Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut. 2004. Die Darstellung von Emotionen in der Sportberichterstattung. In: Die Visualisierung des Sports in den Medien, hg. von Thomas Schierl, 214–240. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas. 2006. Ist Sportberichterstattung wirklich so wenig vielfältig? „1 : 0 Berichterstattung“ revisited. Medienjournal. Zeitschrift für Kommunikationskultur. Special Issue: Sport, Journalismus & Medien 30 (1): 25–35.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael. 2006. Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2., hg. von Reiner Keller et al., 263–285, 3. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen. 2004. Trendsportarten – Entwicklung, Inszenierung und mediale Verwertung. In Die Ökonomie des Sports in den Medien, hg. von Thorsten Schauerte und Jürgen Schwier, 11–38. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Spitaler, Georg. 2014. Österreichwert oder mehr Wert. In: ORF-Texte. Öffentlich- Rechtliche Qualität im Diskus 11: Sport in öffentlich-rechtlichen Medien, hg. von ORF, 4–9. Wien.

    Google Scholar 

  • Van Zoonen, Liesbet. 2000. Popular Culture as Political Communication: An Introduction. Javnost – The Public. Journal of the European Institute for Communicationand Culture 7, Nr. 2: 5–18.

    Google Scholar 

  • Weder, Franzisca und Karmasin, Matthias. 2011. Corporate Communicative Responsibility. Kommunikation als Ziel und Mittel unternehmerischer Verantwortungswahrnehmung – Studienergebnisse aus Österreich. Zeitschrift für Wirtschaft- & Unternehmensethik (zfwu) 12/3: 410–428.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Minas Dimitriou .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dimitriou, M. (2015). Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents. In: Dimitriou, M., Schweiger, G. (eds) Fairness und Fairplay. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08675-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08675-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08674-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08675-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics