Skip to main content

Diversitätsmanagementkonzepte im sozialwissenschaftlichen Diskurs

Befunde, Diskussionen und Perspektiven einer reflexiven Diversitätsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen bisher Fragen nach den Gründen für die Implementierung eines Diversitätsmanagements (DiM), deren unterschiedlichen Ausprägungen und verschiedenen Aus/Wirkungen. Bei der Beantwortung dieser Fragen haben sich verschiedene Diskursstränge, nämlich ein positivistisch funktionalistischer und ein kritisch emanzipativer Strang formiert. Sie werden in ihren Grundzügen re-konstruiert und im Lichte einer reflexiven Diversitätsforschung diskutiert. Abschließend werden weitere Forschungsperspektiven identifiziert.

Abstract

Societal research on diversity management (dim) concepts focus – so far – on the questions why which concepts of dim have been implemented and which are their social consequences. In dealing with these questions different discourse lines have emerged: one functionalist positivistic which embraces dim and one critical emancipative which is afraid of the consequences of dim. Both discourse lines are re-construced by a discourse analysis and discussed from a reflexive diversity studies perspective. Finally, further research perspectives are identified and reflected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Problematisierungen implizieren nicht, dass empirisch praktisch ‚wirklich‘ mehr Differenzierungen geschehen sind, sondern vielmehr, dass diese zumindest vermehrt beobachtet und dann eben auch problematisiert worden sind.

  2. 2.

    Ich habe diese Bezeichnungen für diese Diskursstränge gewählt, da es den einen primär um eine Beobachtung des positiv Gegebenen geht und sie nach der ökonomischen Funktionalität von DiM-Konzeptionen fragen, während andere genau jene Perspektive kritisch diskutieren und sie sich vor allem für die möglichen emanzipativen Potentiale von DiM-Konzeptionen interessieren.

  3. 3.

    In der deutschsprachigen Literatur findet sich der Begriff ‚Rasse‘ mit Rücksicht auf die NS-Vergangenheit vielfach in Anführungszeichen. Alternativ wird der englische Begriff ‚race‘ verwendet. Hier bestehen allerdings Übersetzungsprobleme: Während ‚race‘ aktuell oft als kulturelle Kategorie verstanden wird, wird der Begriff ‚Rasse‘ meist als biologische Kategorie verwendet. Bisweilen wird auch nicht von ‚Rasse‘ oder ‚race‘ gesprochen, sondern der Begriff mit dem Wort ‚Ethnizität‘ umschrieben. Da jedoch in diesem Zusammenhang mit der Kategorie ‚Rasse‘ ihre gewaltförmige Naturalisierung und Hierarchisierung und damit Prozesse der Exklusion und Unterdrückung beschrieben werden, wird im Folgenden die begriffliche Kombination Rasse/Ethnizität verwendet.

Literatur

  • Anders, V., Ortlieb, R., Pantelmann, H., Reim, D., & Sieben, B. (2008). Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen. Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Koreuber, M., & Lüdke, D. (Hrsg.). (2007). Gender und diversity: Albtraum oder Traumpaar. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2002). Diversity und Diversity Managemmenet in systemtheoretischer Perspektive. Münster: Lit. Verlag.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, K. L. (2009). Gender and diversity: Other way to „Make a Difference“. In M. Alvesson, T. Bridgman & H. Willmott (Hrsg.), The Oxford handbook of critical management studies (S. 304–328). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bendl, R. (2004). Gendermanagement und Gender- und Diversitätsmanagement – ein Vergleich verschiedener Ansätze. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger & R. Hofmann (Hrsg.), Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement. Einführung in Theorie und Praxis (S. 43–72). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Bendl, R. (2012). Das Verhältnis von Chancengleichheitsprogrammen und Gender Mainstreaming zu Diversitätsmanagement – eine vergleichende Darstellung. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 237–264). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Bendl, R., Hanappi-Egger, E., & Hofmann, R. (Hrsg.). (2012). Diversität und Diversitätsmanagement. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buche, A., Jungbauer-Gans, M., Niebuhr, A.-K., & Peters, C. (2013). Diversität und Erfolg von Organisationen. Zeitschrift für Soziologie, 42(6), 483–501.

    Article  Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2014). Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive in der (kritischen) Organisationsforschung – Einige grundlegende Überlegungen am Beispiel des diversity managements. In R. Hartz & M. Rätzer (Hrsg.), Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand (S. 39–60). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2015a). Gender – a central dimension of diversity. In S. Vertovec (Hrsg.), The Routledge international handbook of diversity studies (S. 23–32). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2015b, im Druck). Die Bearbeitung von Diversität in Organisationen – Plädoyer zur Erweiterung bisheriger Typologien. In E. Hanappi-Egger, E. & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der organisationalen Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Cox, T. (1993). Cultural diversity in organizations. Theory, research, and practice. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Cox, T., & Blake, S. (1991). Managing cultural diversity: Implications for organizational competitiveness. Academy of Management Executive, 5(3), 45–56.

    Article  Google Scholar 

  • Czollek, L. C., Perko, G., & Weinbach, H. (2011). Radical diversity im Zeichen von social justice. Philosophische Grundlagen und praktische Umsetzung von diversity in Institutionen. In M. Castro Varela & N. Dhawan (Hrsg.), Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung (S. 260–276). Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Charta der Vielfalt. (2015). http://www.charta-der-vielfalt.de/unterzeichner/unterzeichner-der-charta-der-vielfalt/liste.html. Zugegriffen am 22.01.2015.

  • Dobbin, F. (2009). Inventing equal opportunity. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dobusch, L. (2014). Diversity limited – Inklusion, Exklusion und Strategien der Grenzziehung mittels Praktiken des Diversity Management, (unveröffentlichte Dissertation an der TU München).

    Google Scholar 

  • Engel, A. (2007). Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2011). Communication from the Commission to the european Parliament, the Council, The European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. http://ec.europa.eu/lexuriserv.do?uri=COM:2011:0681:Fin:En:PDF. Zugegriffen am 27.05.2014.

  • Foucault, M. (1982). Was ist Kritik? Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Frohnen, A. (2005). Diversity in action. Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1998). Managing diversity: A complete desk reference and planning guide (Rev. Ed.).New York: McGraw Hill Garden.

    Google Scholar 

  • Hanappi-Egger, E. (2013). New forms of exploitation: The synthesis of mis-recognition and maldistribution. GENEROS-Multidisciplinary Journal of Gender Studies, 2(39), 284–306.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. (Hrsg.). (2014). CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen.Wiesbaden: Springer/Gabler.

    Google Scholar 

  • Harrison, D. A., & Sin, H.-P. (2006). What is diversity and how should it be measured? In A. M. Konrad, P. Prasad & J. K. Pingle (Hrsg.), Handbook of workplace diversity (S. 191–216). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, D. & Klein, U. (2012). Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Weinhein/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Homberg, F., & Bui, H. T. M. (2013). Top management team diversity: A systematic review. Group & Organization Management, 38(4), 455–479.

    Article  Google Scholar 

  • Johnston, W., & Packer, A. (1987). Workforce 2000 – Work and workers for the 21th century. Indianapolis: Diane Publishing.

    Google Scholar 

  • Kalev, A., Kelly, E. L., & Dobbin, F. (2006). Best practice for best guesses? Assessing the efficacy of corporate affirmative action and diversity policies. American Sociological Review, 71(4), 589–617.

    Article  Google Scholar 

  • Kelly, E. L., & Dobbin, F. (1998). How affirmative action became diversity management. Employer respond to antidiscrimination law, 1961 to 1996. American Behavioral Scientist, 41,960–984.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, C., Knapp, G.-A., & Sauer, B. (Hrsg.). (2008). Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005). ‚Intersectionality‘ – ein neues Paradigma feministischer Theorie. Feministische Studien Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 23(1), 68–81.

    Google Scholar 

  • Koall, I., & Bruchhagen, V. (2014). CSR als Beitrag zur Inklusions- und Diversitätsdebatte. Positionsversuche in der Dynamik von Ignoranz, Integration und Inklusion. In K. Hansen (Hrsg.), CSR und diversity management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 77–94). Wiesbaden: Springer/Gabler.

    Google Scholar 

  • Köppel, P. (2013). Diversity management in Deutschland 2013. Ein Benchmark unter den DAX 30-Unternehmen. Synergy Consult (http://www.synergie-durch-vielfalt.de/fileadmin/diverse_PDF/Benchmark_DM_2013.pdf. Zugegriffen am 19.02.2015.

  • Krell, G., & Sieben, B. (2011). Diversity management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsvorteil. In G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (Bd. 6, S. 155–174). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krell, G., Riedmüller, B., Sieben, B., & Vinz, D. (2007). Einleitug – diversity Studies als integrierende Forschungsrichtung. In G. Krell, B. Sieben & D. Vinz (Hrsg.), Diversity studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 235–254). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lederle, S. (2008). Die Ökonomisierung des Anderen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lindau, A. (2010). Verhandelte Vielfalt. Die Konstruktion von Vielfalt in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2013). Diversity management – Anerkennung durch Vielfalt? In L. Pries (Hrsg.), Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert (S. 167–181). Wien: Linde Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michaelis, W. B. (2006). The trouble with diversity: How we learned to love identity and to ignore inequality. New York: Holt Paperback.

    Google Scholar 

  • Milliken, F. J., & Martins, L. L. (1996). Searching for common threads: Understanding the multiple effects of diversity in organizational groups. Academy of Management Review, 21(2), 402–433.

    Google Scholar 

  • Nkomo, S. (1992). The emperor has no clothes: Rewriting „Race in Organisations“. Academy of Management Review, 17,487–513.

    Article  Google Scholar 

  • Podsiadlowski, A., Gröschke, D., Kogler, M., Springer, C., & van der Zee, K. (2013). Managing a culturally diverse workforce: Diversity perspectives on organizations. International Journal of Intercultural Relations, 37(2013), 159–175.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, L. (2013). Erweiterter Zusammenhalt in wachsender Vielfalt. In L. Pries (Hrsg.), Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert (S. 13–48). Wien: Lindeverlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ragins, B. R., & Gonzales, J. A. (2003). Understanding diversity in Organizations: Getting a grip on a slippery construct. In J. Greenberg (Hrsg.), Organizational behaviour and the state of the science, (2. Aufl., S. 125–163). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Salzbrunn, M. (2014). Vielfalt/Diversität. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Sauer, B. (2007). Diversity. Eine staats- und hegemonietheoretische Reflexion. Femina politica, (1), 33–44.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, K. (2007). Diversity und Antidiskriminierungspolitik. In G. Krell, B. Sieben & D. Vinz (Hrsg.), Diversity studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 163–178). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2009). Strategisches Diversitätsmanagement. Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Smykalla, S., & Vinz, D. (2011). Einleitung. Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitiken vor neuen theoretischen, und methodologischen und politischen Herausforderungen. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen gender und diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (S. 9–18). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2005). Gender Mainstreaming, Frauenförderung, Diversity oder Antidiskriminierungspolitik – was führt zur Chancengleichheit? Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 23(3), 9–21.

    Google Scholar 

  • Stuber, M. (2009). Diversity – das Potenzial-Prinzip. Ressourcen aktivieren – Zusammenarbeit gestalten (2. Aufl.). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Süß, S. (2007). Die Einführung von Diversity Management in deutschen Organisationen: Diskussionsbeiträge zu drei offenen Fragen. Zeitschrift für Personalforschung, 21(2), 170–17.5.

    Google Scholar 

  • Süß, S., & Kleiner, M. (2006). Diversity Management – Verbreitung in der deutschen Unternehmenspraxis und Erklärungen aus neo-institutionalistischer Perspektive. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management – Impulse aus der Personalforschung (S. 1–24). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Tatli, A., & Özbilgin, M. (2012). An emic approach to intersectional study of diversity at work: A Bourdieuan Framing. International Journal of Management Reviews, 14(29), 180–200.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making differences matter: A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, 5,79–90.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, F., & Schwabenland, C. (2010). Reconceiling competing discourses of diversity? The UK non-profit sector between social justice and the business case. Organization, 17(1), 101–121.

    Article  Google Scholar 

  • Vedder, G. (2003). Vielfältige Personalstrukturen und Diversity Management. In H. Wächter, G. Vedder & M. Führing (Hrsg.), Personelle Vielfalt in Unternehmen (S. 13–27). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2009). Diversity Management: Grundlagen und Entwicklung im internationalen Vergleich. In S. Andresen, M. Koreuber & D. Lüdke (Hrsg.), Gender und Diversity: Alptraum oder Traumpaar (S. 111–131). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vedder, G. (2011). Die Grundlagen von Diversity Management. In G. Vedder, E. Göbel & F. Krause (Hrsg.), Fallstudien zum Diversity Management (S. 1–17). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Vedder, G., & Krause, F. (2014). Corporate Social Responsibility und Diversity Management – Eine Win-Win-Situation? In Hansen, K. (Hrsg.), CSR und Diversity Management – Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 57–75). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2010). Super-diversity and its implications. In S. Vertovec (Hrsg.), Anthropology and multiculturalism: New directions (S. 65–96). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. D. (1996). Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In P. Bourdiue & L. J. D. Wacquant (Hrsg.), Reflexive anthropologie (S. 17–94). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wise, T. J. (2005). Affirmative action: Racial preference in Black and White. New York: Routledge Press.

    Google Scholar 

  • Zanoni, P., & Janssens, M. (2004). Deconstructing difference: The rhetoric of human resource managers’ diversity discourses. Organization Studies, 25(1), 55–74.

    Article  Google Scholar 

  • Zanoni, P., Janssens, M., Benshop, Y., & Nkomo, S. (2010). Unpacking diversity, grasping inequality: Rethinking difference through critical perspectives. Organization, 17(1), 9–29.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea D. Bührmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bührmann, A.D. (2016). Diversitätsmanagementkonzepte im sozialwissenschaftlichen Diskurs. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_67

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_67

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08593-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08594-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics