Skip to main content

Integrationspolitik der Länder – dringliche Zukunftsaufgabe im Umbruch

  • Chapter
  • First Online:
Die Politik der Bundesländer

Zusammenfassung

Jeder Ausländer und jede Ausländerin, die in die Bundesrepublik Deutschland kommen, um sich hier niederzulassen, ziehen in einen Bundesstaat zu. Das hört sich banal an – und ist es doch nicht. Obwohl das Aufenthaltsrecht, das Staatsangehörigkeitsrecht, die Einbürgerungspolitik oder auch die Anti-Diskriminierungspolitik in erster Linie bundes-, aber auch europarechtlich normiert sind, spielt es eine gewichtige Rolle, in welchem Land der Bundesrepublik Deutschland man sich niederlässt (Thränhardt 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, B. (1996). Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzeptes. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baule, B. (2012). Bürgergesellschaft als „starke Demokratie“ – Engagementpolitik im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. In: I. Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Band III: Entfaltungsbereiche des Föderalismus (S. 765 – 888). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Blancke, S. (2004). Politikinnovationen im Schatten des Bundes. Policy-Innovationen und -Diffusionen im Föderalismus und die Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, J. v. (2012). Migrationspolitik nach der Föderalismusreform: Zentralisierung und Dezentralisierung im deutschen Mehrebenensystem. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (S. 125 – 137). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration (2008). Integrationsreport. Die Einbürgerung von Ausländern in Deutschland. Working Paper 17 der Forschungsgruppe des Bundesamtes. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Innern (1991). Aufzeichnung zur Ausländerpolitik und zum Ausländerrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Detemple, P., Michels, Y., Schramm, T. (2015). PwC-Länderfinanzbenchmarking 2015. Eine Untersuchung der Länderfinanzen vor dem Hintergrund der Schuldenbremse, Hg. von der PriceWaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. http://www.pwc.de/de/offentliche-unternehmen/laenderfinanzbenchmarking-2015.html. Zugegriffen: 20. Dezember 2015.

  • Deutscher Bundestag (2012). Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Neunter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Drucksache 17/10221 vom 27. 6. 2012. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/102/1710221.pdf. Zugegriffen 2. Dezember 2015.

  • Deutscher Bundestag (2015). Unterrichtung durch die Bundesregierung Migrationsbericht 2013. BT-Drs. 18/3800 vom 22. 1. 2015, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/038/1803800.pdf. Zugegriffen: 2. Dezember 2015.

  • Dienelt, K. (2015). Einführung. In: Ausländerrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Englmann, B., Müller-Wacker, M. (2014). Bewirken die Anerkennungsgesetze eine Verbesserung des Bildungstransfers? Studie zu ausländischen Fachkräften, die Anerkennungsberatungsangebote in Bayern nutzen. http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/01_Anerkennung/Anerkennungsstudie_2014.pdf. Zugegriffen 1. Dezember 2015.

  • Gesemann, F., Roth, R. (2012). Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Eine Studie des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI). Berlin. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-05-04-kommunalstudie.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 2. November 2015.

  • Gesemann, F., Roth, R. (2015). Integration ist (auch) Ländersache ! Schritte zur politischen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländern. Eine Studie des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Härtel, I., (Hrsg.). (2012). Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Band III: Entfaltungsbereiche des Föderalismus. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Heimken, N. (2015). Migration, Bildung und Spracherwerb: Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henkes, C. (2008). Integrationspolitik in den Bundesländern? In: A. Hildebrandt, F. Wolf (Hrsg.), Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich (S. 113 – 135). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kovacheva, V. (2014). Hohe Einbürgerungsbereitschaft von Bulgaren und Rumänen. In: Bevölkerung und Migration. Das online-Portal zur Migrationsgesellschaft, http://www.migration-info.de/artikel/2014-02-27/hohe-einbuergerungsbereitschaft-bulgaren-und-rumaenen. Zugegriffen: 22. Dezember 2015.

  • Länderoffene Arbeitsgruppe „Indikatorenentwicklung und Monitoring“ der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister/Senatorinnen und Senatoren der Länder (IntMK) (2015). Dritter Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2011 – 2013. März 2015. http://integrationsministeriumbw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/mfi/MFI/Abteilung2/Referat23/Integrationsmonitoring/3integrationsbericht_2013.pdf. Zugegriffen: 2. 11. 2015.

  • Lange, K. (2013). Kommunalrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Laufer, H., Münch, U. (2010). Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Löffler, B. (2011). Integration in Deutschland. Zwischen Assimiliation und Multikulturalismus. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Michna, H.-A. (2008). Landesausländerbeauftragte im Föderalismus: Stellung und Bedeutung in der Integrationspolitik. Marburg.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Integration Baden-Württemberg (2014). Land der Vielfalt – Land der Chancen. Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Stuttgart. http://www.vielfalt-macht-karriere.de/fileadmin/storage/Downloads/IKOE_der_Landesverwaltung_BW_-_IntM.pdf. Zugegriffen: 22. Dezember 2015.

  • Münch, U. (1993). Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung und Alternativen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Münch, U. (1997). Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (1995). Internationale Migration, Flucht und Asyl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Riesen, I. (2009). Der IW-Integrationsmonitor. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 1, 99 – 114.

    Google Scholar 

  • Rüb, F. W. (Hrsg.). (2014). Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik. Eine konzeptionelle Annäherung an ein unerforschtes Phänomen. In: F. W. Rüb (Hrsg.), Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik. Theoretischer Rahmen und empirische Befunde. Zeitschrift für Politik. Sonderband 6, 9 – 46.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (2014). Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland. Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (2015). Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sánchez Gassen, N. E. (2015). Germany’s future electors. Developments of the German electorate in times of demographic change. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sommer, I. (2015). Die Gewalt des kollektiven Besserwissens. Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (2001). Zuwanderungs- und Integrationspolitik in föderalistischen Ländern. In: L. Akgün, D. Thränhardt (Hrsg.), Integrationspolitik in föderalistischen Systemen (S. 15 – 33). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schamburek, D. (2014). 1 Problem – 16 Lösungen? Werkstattbericht zur Varianz institutioneller Arrangements in der Migrations und Integrationspolitik deutscher Länder. In: K. B. Schnebel (Hrsg.), Europäische Minderheiten. Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration (S. 239 – 260). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2015). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Einbürgerungen. 2014. Fachserie 1 Reihe 2.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Einbürgerungen. 2012. Fachserie 1 Reihe 2.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). (2013). Bevölkerung nach Migrationsstatus regional. Ergebnisse des Mikrozensus. 2011. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt.

    Google Scholar 

  • Wolf, F. (2014). Gewalt, Armut und Ignoranz. Die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor bei der Bearbeitung ausgewählter vernachlässigter Probleme – Deutschland im intra- und internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Münch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, U. (2016). Integrationspolitik der Länder – dringliche Zukunftsaufgabe im Umbruch. In: Hildebrandt, A., Wolf, F. (eds) Die Politik der Bundesländer. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08303-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08303-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08302-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08303-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics