Skip to main content

Das Verhältnis zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Im Rahmen der branchenweiten und zumeist überregionalen Flächentarifverträge praktizieren sie eine Art „Konfliktpartnerschaft“ (Müller-Jentsch 1991), sie verantworten gemeinsam die Struktur des dualen Berufsbildungssystems und nehmen gemeinsam Verwaltungsaufgaben in der Sozialversicherung wahr (Schnabel 2005, S. 182; Funk 2006, S. 25). Ihre Interaktionen werden auch als ein System „kommunizierender Röhren“ bezeichnet (Schroeder und Silvia 2014, S. 337).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Busch, Hans Werner. 2003. Flächentarifvertrag und betrieblicher Differenzierungsbedarf in der Metall- und Elektro-Industrie. Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 10 (2): 320–325.

    Google Scholar 

  • Funk, Lothar. 2006. Rolle und Zukunft der Arbeitgeberverbände in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 56 (15/16): 24–32.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas, und Gabi Schilling. 2006a. Von der Einfluss- zur Mitgliedschaftslogik: Die Arbeitgeberverbände und das System der industriellen Beziehungen in der Metallindustrie. Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 13 (1): 21–42.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus. 2005. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Organisationsgrade, Tarifbindung und Einflüsse auf Löhne und Beschäftigung. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 38 (2/3): 181–196.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang. 1996. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Gewerkschaftliche Monatshefte 47 (10): 601–615.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Stephen Silvia. 2014. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. In: Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, hrsg. Wolfgang Schroeder, 337–365. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1999. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Probleme der Verbandsbildung und Interessenvereinheitlichung. In: Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, hrsg. Walther Müller-Jentsch, 57–77. 3. Aufl. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Stefan. 2002. Jenseits von Arbeit und Kapital ? Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bachmann, Ronald, Martin Henssler, Christoph M. Schmidt und Anna Talmann. 2011. Empirische Analyse der Auswirkungen der Tarifpluralität auf das deutsche Tarifvertragssystem und auf die Häufigkeit von Arbeitskämpfen: Endbericht. Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC). 2014. Arbeitgeber-Positionen: Gemeinsam mehr erreichen. Wiesbaden: Bundesarbeitgeberverband Chemie e. V.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). 2004. Standort und Beschäftigungssicherung durch die Flächentarifverträge in der Chemischen Industrie. Gemeinsame Erklärung vom 18. November 2004. https://www.hessenchemie.de/…auf…/bavc-igbce_flexibilisierungsinstrumente.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2016.

  • Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). 2003. Jahresbericht 2003. Berlin: Industrie-Förderung.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2003. Für eine neue Balance in der modernen Tarifautonomie. Beschluss des Präsidiums der BDA vom 15. September 2003. Berlin: BDA.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2005a. Zwischenbilanz Tarifrunde 2005: Tarifliche Öffnung gerät ins Stocken. Pressestatement von Dieter Hundt vom 8. Juli 2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2005b. Auf dem Weg zu einer neuen, zukunftsfähigen Tarifautonomie. Pressestatement von Dieter Hundt vom 21. Februar 2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2006. Mitarbeiterbeteiligung – Fakten und Positionen. Berlin: BDA.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2008. Zerfaserung der Tariflandschaft bedroht Tarifautonomie. Presse-Information Nr. 069/2008. Berlin: BDA.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2014a. Tarifeinheit stärkt Tarifautonomie. Stellungnahme zu dem Referentenentwurf der Bundesregierung vom 4. November 2014. Berlin: BDA.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2014b. Gesetzentwurf für Mindestlohn schwächt Tarifautonomie und schafft Einstiegsbarrieren am Arbeitsmarkt. Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur „Stärkung der Tarifautonomie“. Berlin: BDA.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 2015. Chancen der Digitalisierung nutzen. Positionspapier der BDA zur Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt. Berlin: BDA.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert, und Rainer Fehn. 1996. Evolution von Lohnverhandlungssystemen: Macht oder ökonomisches Gesetz ? In: Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand, hrsg. Werner Zohlnhöfer, 57–94. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert, und Oliver Stettes. 2000. Der Flächentarifvertrag: Vom Wegbereiter des Wirtschaftswunders zum Verursacher der Beschäftigungsmisere. In: Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, hrsg. Claus Ott und Hans-Bernd Schäfer, 1–29. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard. 2005. Betriebsräte, Arbeitsbedingungen und Tarifpolitik. WSI-Mitteilungen 58 (6): 301–307.

    Google Scholar 

  • Boll, Friedhelm, und Viktoria Kalass. 2014. Streik und Aussperrung. In: Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, hrsg. Wolfgang Schroeder, 535–578. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Busch, Hans Werner. 2005. Flächentarifvertrag unter Modernisierungsdruck: Reformansätze in der M+E-Industrie. In: Tarifpolitik im Umbruch, hrsg. Hans Werner Busch, Hans Paul Frey, Michael Hüther, Britta Rheder und Wolfgang Streeck, 135–175. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Calmfors, Lars, und John Driffill. 1988. Bargaining Structure, Corporatism and Macroeconomic Performance. Economic Policy 3 (6): 13–61.

    Google Scholar 

  • Calmfors, Lars, Alison Booth, Michael Burda, Daniele Checchi, Robin Naylor und Jelle Visser. 2001. Part I: The Future of Collective Bargaining in Europe. In: The Role of Unions in the Twenty-first Century, hrsg. Tito Boeri, Agar Brugiavini und Lars Calmfors, 1–155. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA). 2015. Sozialpartnerschaft in der Wirtschaftskrise 2008/09. Wiesbaden: CSSA.

    Google Scholar 

  • Danthine, Jean-Pierre, und Jennifer Hunt. 1994. Wage Bargaining Structure, Employment and Economic Integration. Economic Journal 104 (424): 528–541.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). 2006. Wachsender Niedriglohnsektor in Deutschland: Sind Mindestlöhne sinnvoll ? Wochenbericht 73 (15/16): 197–205.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter, und Susanne Kohaut. 2015. Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2014. WSI-Mitteilungen 68 (4): 290–297.

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang. 1996. Ist die Tarifautonomie noch zeitgemäß ? Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 45 (1): 31–38.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans Paul. 2005. Sozialpartnerschaftliche Tarifpolitik: Die reformierten Flächentarifverträge der Chemischen Industrie. In: Tarifpolitik im Umbruch, hrsg. Hans Werner Busch, Hans Paul Frey, Michael Hüther, Britta Rheder und Wolfgang Streeck, 83–134. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesamtmetall. 1998. Positionspapier zur friedlichen Lösung von Tarifkonflikten. Berlin: Gesamtmetall.

    Google Scholar 

  • Gesamtmetall. 2005. Der moderne Flächentarifvertrag in der M+E-Industrie: Mehr Betriebsnähe und Flexibilität. Köln/Berlin: edition agrippa.

    Google Scholar 

  • Gesamtmetall. 2015. 125 Jahre Gesamtmetall: Der lange Weg zur Tarifpartnerschaft: Band 2 1990–2015. Köln: Kölner Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas, und Gabi Schilling. 2006b. Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie: Tarifbindung, Organisationsentwicklung und Strategiebildung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke. 1999. The Erosion of the German System of Industrial Relations. British Journal of Industrial Relations 37 (3): 483–505.

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter. 2008. Betriebliche Praxis braucht Tarifeinheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. September 2007, S. 12.

    Google Scholar 

  • IG Metall. 2015. IG Metall fordert innovative Arbeitszeitgestaltung. Pressemitteilung Nr. 40/ 2015. https://www.igmetall.de/pressemitteilungen-2015-16590.htm. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Kittner, Michael. 2005. Arbeitskampf: Geschichte, Recht, Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne, und Claus Schnabel. 2007. Tarifliche Öffnungsklauseln: Verbreitung, Inanspruchnahme und Bedeutung. Sozialer Fortschritt 56 (2): 33–40.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen. 2002. Streik und Arbeitskampfregeln im internationalen Vergleich. IWTrends 29 (2): 5–17.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen. 2005. Schlichtung: Reichen die alten Mechanismen aus ? Unternehmen und Gesellschaft (4): 17–20.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen. 2008. Spartengewerkschaften: Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung. Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 15 (4): 303–328.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen. 2013. Die Konfliktintensität von Tarifverhandlungen. IW-Trends 40 (3): 63–79.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen. 2014. Die deutsche Lohnpolitik auf Expansionskurs. IW-Trends 41 (4): 67–84.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen. 2015. Strukturwandel des Arbeitskampfes: Deutschland im OECD-Ländervergleich. IW-Trends 42 (3): 3–21.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen, Alexander Mayer und Lisa Schmid. 2014. Demografischer Wandel und Tarifpolitik. IW-Analyse Nr. 96. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V. (Metall NRW). 2015. Tarifrunde 2015: Tarifparteien in NRW übernehmen Vereinbarungen bei Entgelt und Altersteilzeit aus Baden-Württemberg. Pressemitteilung vom 24. Februar 2015. http://metall.nrw/kommunikation/pressemitteilungen/presse-archiv/detailseite/news/tarifrunde-2015-tarifparteien-in-nrw-uebernehmen-vereinbarungen-bei-entgelt-und-altersteilzeit-aus?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=586bbb7801e8d0f433a18aed0e87e1af. Zugegriffen: 21. Juni 2016.

  • Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V. (Metall NRW) und IG Metall Bezirk NRW. 2015. Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0. Gemeinsame Erklärung von Metall NRW und der IG Metall Bezirksleitung NRW, Juni 2015. https://www.igmetall-nrw.de/fileadmin/user_upload/15-06-18-Gem_Erklaerung-Industrie_4_0_-_final.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2016.

  • Müller-Jentsch, Walther. 1991. Konfliktpartnerschaft: Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, Bd. 1. München/Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus. 2003. Tarifpolitik unter Reformdruck. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus. 2006. Verbetrieblichung der Lohnfindung und der Festlegung von Arbeitsbedingungen. Arbeitspapier Nr. 118. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang. 1995. Arbeitgeberverbände in der Klemme. In: Tarifpolitik der Zukunft. Was wird aus dem Flächentarifvertrag?, hrsg. Reinhard Bispinck, 44–63. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, Viktoria Kallas und Samuel Greef. 2011. Berufsgewerkschaften in der Offensive: Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Silvia, Stephen J., und Wolfgang Schroeder. 2007. Why Are German Employers Associations Declining ? Arguments and Evidence. Comparative Political Studies 40 (12): 1433–1459.

    Google Scholar 

  • Stahl, Michael. 2003. Streiken Sie noch oder haben Sie schon Wachstum ? Personalwirtschaft (9): 55–57.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). 1993. Zeit zum Handeln: Antriebskräfte stärken. Jahresgutachten 1993/94. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). 1997. Wachstum, Beschäftigung, Währungsunion: Orientierungen für die Zukunft. Jahresgutachten 1997/98. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). 2004. Flächentarifvertrag und betriebliche Regelungen. Positionspapier der Hauptgeschäftsführung des VDMA vom 6. Juli 2004. Berlin: VDMA.

    Google Scholar 

  • Vogel, Alexander. 2004. Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hagen Lesch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lesch, H. (2017). Das Verhältnis zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08175-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08176-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics