Skip to main content

Kompetenzanforderungen an Coaches

  • Chapter
  • First Online:
Die Professionalisierung von Coaching

Part of the book series: Coaching und Supervision ((CUS))

Zusammenfassung

Dieser Artikel befasst sich mit Kompetenzanforderungen an Coaches. Kompetenz ist zu einem zentralen Begriff in Weiterbildung und Unternehmensführung geworden, speziell in der Personalauswahl, in der Personalbeurteilung und in der Personalentwicklung. Im Alltagssprachgebrauch gilt jemand als kompetent, wenn er als wirklich fähig wahrgenommen wird. Dazu sollte man die Frage beantworten können, was denn wichtige Coachingkompetenzen sind. Diese Frage ist auch für Coachingweiterbildung wichtig: Mit welchen Kompetenzen soll ein Coach ausgestattet sein, um als kompetent durchzugehen? Ist „Kompetenz“ überhaupt der richtige Begriff für das Ergebnis von Weiterbildung, oder müssen wir nicht von Anforderungen, Qualifikation und von Lehr- und Lerninhalten sprechen? Der Artikel bietet Antworten auf diese Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, R. (1997). Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management-Berlin (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 97 (S. 253–307). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2006). Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. (1999). Training für den Arbeitsprozess. Entwicklung und Evaluation aufgaben- und zielgruppenspezifischer Trainingsprogramme. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Berker, P. (1992). Felddynamik. Supervision, 21, 3–9.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (Hrsg.). (2009). Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Boyatzis, R. E. (1982). The Competent Manager. A model for effective performance. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung (2002). Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. DIN 33430:2002. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung (2008). Kompetenzfeld Einzel-Coaching. PAS 1029:2008. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Eilles-Matthiessen, C., Janssen, S., Osterholz-Sauerlaender, A., El Hage, N. (2007). Schlüsselqualifikationen kompakt. Ein Arbeitsbuch für Personalauswahl und Personalentwicklung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & v. Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1996). Der Radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2014). Qualifikation, berufliche. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Göttingen: Hogrefe. http://www.portalhogrefe.com/dorsch/qualifikation-berufliche. Zugegriffen: 25. Feb. 2014.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1985). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hülshoff, T. (1996). Das Handlungskompetenzmodell. WSB intern. Zeitschrift des Weiterbildenden Studiengangs Betriebspädagogik und der Gesellschaft für Betriebspädagogik, 2(96), 37–45.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2006). European Qualification Framework (EQF). Europäischer Qualifikationsrahmen. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Krautz, J. (2009). Bildung als Anpassung? Das Kompetenz-Konzept im Kontext einer ökonomisierten Bildung. Fromm Forum, 13(2009), 87–100.

    Google Scholar 

  • Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2006). Die Supervision auf dem Weg zur Profession? Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Expansionsbestrebung und Selbstbescheidung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 13(1), S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Lang, R. W. (2000). Schlüsselqualifikationen. Handlungs- und Methodenkompetenz, Personale und Soziale Kompetenz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1973). Testing for competence rather than for intelligence. American Psychologist, 28, 66–69.

    Article  Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung, 7, 36–41. (Stuttgart: Kohlhammer).

    Google Scholar 

  • Mertz, C., & Frey, A. (2011). Empirisch fundiertes Kompetenzmodell für den Bereich des Führungskräftecoachings. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montada, L. (1995). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Probst, J. B. (1987). Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Reischmann, J. (2004). Kompetenz lehren? Kompetenz- und Performanz-Orientierung in der Andragogik zwischen Didaktik und Organisationsentwicklung. Bamberg: Universität Bamberg. http://www.uni-bamberg.de/andragogik/interne_links/publikationen.htm. Zugegriffen: 30. Dez. 2013.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Bd. II: Entwicklung und Erziehung. Hannover: Hermann Schrödel.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (Hrsg.) (1995). Management-Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (2001). Competencies statt Anforderungen – nur alter Wein in neuen Schläuchen? In H.-C. Riekhof (Hrsg.), Strategien der Personalentwicklung (S. 285–300). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schott, F., & Ghanbari, S. A. (2008). Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Lehre (7., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Kliesch-Eberl, M. (2012). Das Kompetenzparadoxon. Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein? Revue für postheroisches Management, 3, 6.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (1996). Psychologische Personalauswahl. Einführung in die Berufseignungsdiagnostik. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K.-H. (2004). Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (S. 827–893). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K.-H., & Schaper, N. (2006). Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In K.-H. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (S. 270–311). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Spencer, L. M., & Spencer, S. (1993). Competence at work. Models for superior performance. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Steig, M. (2000). Handlungskompetenz: Kompetenzmodelle in der pädagogischen Praxis. Norderstedt: Libri Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (2013). Coachen im beruflichen Kontext. Was eine gute Einstiegsqualifizierung bieten sollte. http://www.test.de/coaching-kriterien. Zugegriffen: 27. Sept. 2013.

  • White, R. W. (1959). Motivation reconsidered: The concept of competence. Psychological Review, 66, 297–333.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Steinke Dipl.-Psych,. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinke, I. (2015). Kompetenzanforderungen an Coaches. In: Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C. (eds) Die Professionalisierung von Coaching. Coaching und Supervision. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08171-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08172-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics