Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen pp 235-265 | Cite as
Kundenorientierung im Qualitätsmanagement
- 11k Downloads
Zusammenfassung
In Kap. 9 werden wir uns mit der Kundenorientierung im Qualitätsmanagement auseinandersetzen. Hierzu wird zunächst eine begriffliche Klärung und Einordnung des Kundenbegriffs und seine Einbettung in das Gesundheitswesen vorgenommen. Im Folgenden werden die allgemeinen Grundsteine für die kundenbezogene Qualitätsmessung im Sinne eines Regelkreiskonzepts gelegt. Hierzu werden qualitative und quantitative Befragungsmethoden vorgestellt, die sowohl in der Phase der Qualitätsplanung als auch für die regelmäßig stattfindenden Qualitätsprüfungen von Bedeutung sind. Drei methodische Ansätze prägen im Wesentlichen die Kundenorientierung im Qualitätsmanagement: a) die eher qualitativ ausgerichteten Ereignismethoden, b) die eher quantitativ ausgerichteten systematischen Patientenbefragungen und c) das qualitativ bis semiquantitativ ausgerichtete Beschwerdemanagement. Methodisch sind die Ansätze sehr unterschiedlich verwurzelt (ereignisorientiert, merkmalsorientiert, problemorientiert), inhaltlich ergänzen sich alle drei Ansätze zu einem „Methodendreiklang der Kundenorientierung“.
Literatur
- Bailom F, Hinterhuber HH, Matzler K, Sauerwein E (1996) Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Mark: Z Forsch Prax 18:117–126Google Scholar
- Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation, 4 Aufl. Springer Medizin, HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Bruhn M (2009) Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung, 6 Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 33–68CrossRefGoogle Scholar
- Bruster S, Jarman B, Bosantquet N, Weston D, Erens R, Delbanco TL (1994) National survey of hospital patients. Br Med J 309:1542–1546CrossRefGoogle Scholar
- Cleary PD, Edgman-Levitan S, Roberts M, Moloney TW, McMullen W, Walker JD, Delbanco TL (1991) Patients evaluate their hospital care: a national survey. Health Aff 10(4):254–267CrossRefGoogle Scholar
- Etgeton S (2011) Patienten als souveräne Verbraucher – neue Optionen für Patienten. In: Fischer A, Sibbel R (Hrsg) Der Patient als Kunde und Konsument. Wie viel Patientensouveränität ist möglich? Gabler, Wiesbaden, S 31–48CrossRefGoogle Scholar
- Farin E, Hauer J, Schmidt E, Kottner J, Jäckel WH (2013) Der aktuelle Stand des Qualitätsmanagements in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Gesundheitswesen 75:102–110Google Scholar
- Fließ S, Kleinaltenkamp M (2004) Blueprinting the service company. Managing service processes efficiently. J Bus Res 57(4):392–404CrossRefGoogle Scholar
- Fließ S, Marra A, Reckenfelderbäumer M (2005) Betriebswirtschaftliche Aspekte des Pflegemanagements. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer Medizin, Berlin, S 396–436Google Scholar
- Gelbrich K (2007) Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung. Gabler, Wiesbaden, S 617–633CrossRefGoogle Scholar
- Gerteis M, Edgman-Levitan S, Daley J, Delbanco T (1993) Through the patient’s eyes: understanding and promoting patient-centered care. Jossey Bass, San FranciscoGoogle Scholar
- Haeske-Seeberg H (2001) Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Strategien – Analysen – Konzepte. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Pepels W (2008) Grundzüge des Beschwerdemanagement. In: Helmke S, Uebel MF, Dangelmaier W (Hrsg) Effektives customer relationship management. Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation, 4 Aufl. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Hentschel B (1999) Multiattributive Messung von Dienstleistungsqualität. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Dienstleistungsqualität. Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 3 Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 289–320Google Scholar
- Hoeth U, Schwarz W (1997) Qualitätstechniken für die Dienstleistung: die D7. Hanser, MünchenGoogle Scholar
- Homburg C, Krohmer H (2009) Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. 3 Aufl. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Homburg C, Rudolph B (1995) Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In: Simon H, Homburg C (Hrsg) Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen. Gabler, Wiesbaden, S 29–49Google Scholar
- Homburg C, Giering A, Hentschel F (1999) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Betriebswirtschaft 59:174–195Google Scholar
- Jenkinson C, Coulter A, Bruster S, Richards N, Chandola T (2002) Patients’ experiences and satisfaction with health care: results of a questionnaire study of specific aspects of care. Qual Saf Health Care 11:335–339CrossRefGoogle Scholar
- Kano N, Seraku N, Takahashi F, Tsuji S (1984). Attractive quality and must-be quality. Hinshitsu: J Jpn Soc Qual Control 14:39–48Google Scholar
- Kortendieck G (2012) Marketing. In: Hensen G, Hensen P (Hrsg) Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Kohlhammer, Stuttgart, S 79–101Google Scholar
- Lecher S, Satzinger W, Trojan A, Koch U (2002) Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:3–12CrossRefGoogle Scholar
- Matzler K, Bailom F (2009) Messung von Kundenzufriedenheit. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung - Kundenzufriedenheit – Kundenbindung. Gabler, Wiesbaden, S 268–297Google Scholar
- Matzler K, Sauerwein E, Stark C (2009) Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden S 320–344Google Scholar
- Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden 6 Aufl. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Müller-Martini M (2008) Kundenkompetenzen als Determinanten der Kundenbindung. Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Nerdinger FW, Neumann C (2007) Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Moser K (Hrsg) Wirtschaftspsychologie. Springer Medizin, Heidelberg, S 128–146Google Scholar
- Richter M, Schmid-Ott G, Muthny FA (2011) Subjektive Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation und ihr Einfluss auf die Patientenzufriedenheit – „Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren“ nach dem Kano-Modell. Gesundheitswesen 73:169–176CrossRefGoogle Scholar
- Satzinger W (2002) Informationen für das Qualitätsmanagement im Krankenhaus: zur Funktion und Methodik von Patienten- und Personalbefragungen. Med Klin 97:104–110CrossRefGoogle Scholar
- Schneider G, Geiger IK, Scheuring J (2008) Prozess- und Qualitätsmanagement: Grundlagen der Prozessgestaltung und Qualitätsverbesserung mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio Bildungsmedien, ZürichGoogle Scholar
- Shostack GL (1984) Designing services that deliver. Harv Bus Rev 62:133–139Google Scholar
- Stauss B (1999) Kundenzufriedenheit. Marketing: Z Forsch Prax 21:5–24Google Scholar
- Stauss B (2009) Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung - Kundenzufriedenheit – Kundenbindung. Gabler, Wiesbaden, S 346–365Google Scholar
- Stauss B, Seidel W (2014) Beschwerdemanagement. Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe, 5 Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- SVR Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd I. Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Drucksache 14/5660, Bundesanzeiger, BonnGoogle Scholar