Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen pp 301-332 | Cite as
Integrierte Managementansätze
- 11k Downloads
Zusammenfassung
Das Kap. 11 beschäftigt sich mit Managementkonzepten, die untrennbar mit den Ideen und Konzepten des Qualitätsmanagements verbunden sind. In drei aufeinanderfolgenden Teilen werden die jeweiligen Ansätze und ihre Bedeutung für das Qualitätsmanagement verdeutlicht: a) das Dienstleistungsmanagement, dessen unmittelbare Nähe zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen bereits durch die Kapitel Kundenorientierung und Prozessorientierung verdeutlicht wurde. Hierzu werden Methoden zur Bestimmung von Dienstleistungsqualität vorgestellt; b) das Risikomanagement, das die Grundsätze der Qualitätssicherung und der Qualitätsverbesserung durch seine Schwerpunktlegung auf die Patienten- und Mitarbeitersicherheit erweitert. Hierbei geht es vor allem um die Methoden der Fehlervermeidung und Risikobewältigung; sowie c) das Projektmanagement, das auf bereits vorhandene Methodenkenntnissen der Gruppenarbeit, der Problembearbeitung und Organisationsgestaltung aufbaut. Hierzu werden die Methoden der Projektplanung und Projektorganisation vorgestellt.
Literatur
- Ahne M, Seeberger B (2005) Projektmanagement. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Berlin, S 291–313CrossRefGoogle Scholar
- Alsen H, Cartes Febrero MI, Dominguez E, et al. (2007) Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS). Praxistipps für Krankenhäuser. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS). http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Handlungsempfehlungen/CIRS/07-12-10_CIRS_Brosch__re_mit_Umschlag.pdf. Zugegriffen: 4. Feb. 2015
- Boy J, Dudeck C, Kuschel S (2001) Projektmanagement. Grundlagen – Methoden und Techniken – Zusammenhänge, 10 Aufl. Gabal, OffenbachGoogle Scholar
- Carius R, Renn O (2003) Partizipative Risikokommunikation. Wege zu einer risikomündigen Gesellschaft. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46(7):578–585CrossRefGoogle Scholar
- Cartes MI, Lützeler R (2014) Risikomanagement und Fehlermeldesysteme ganzheitlich gestalten und betreiben! Krankenhaus 106(8):718–722Google Scholar
- Cronin Jr. JJ, Taylor SA (1992) Measuring service quality: a reexamination and extension. J Mark 56(3):55–68CrossRefGoogle Scholar
- Cronin Jr. JJ, Taylor SA (1994) SERVPERF versus SERVQUAL: reconciling performance-based and perceptions-minus-expectations measurement of service quality. J Mark 58(1):125–131CrossRefGoogle Scholar
- Ertl-Wagner B, Steinbrucker S, Wagner BC (2009) Qualitätsmanagement & Zertifizierung. Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen. Springer Medizin, HeidelbergGoogle Scholar
- Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51:327–358CrossRefGoogle Scholar
- Frodl A (2010) Gesundheitsbetriebslehre. Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Ghobadian A, Speller S, Jones M (1994) Service quality concepts and models. Int J Qual Reliab Manag 11(9): 43–66CrossRefGoogle Scholar
- Göbel A. (2014) FMEA (Failure Mode and Effects Analysis). In: Merkle W (Hrsg) Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Springer Medizin, Berlin, S 115–120CrossRefGoogle Scholar
- Haller S (2010) Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Hart D, Becker-Schwarze K (2007) Risiken verringern – Sicherheit steigern: Ein Critical-Incident-Reporting-System in norddeutschen Kinderkliniken. Gesundh Ökon Qual Manag 12:87–95Google Scholar
- Hoeth U, Schwarz W (1997) Qualitätstechniken für die Dienstleistung: die D7. Hanser, MünchenGoogle Scholar
- Hoffmann B, Siebert H, Euteneier A (2015) Wie lernen wir, Patienten sicher zu versorgen? Patientensicherheit in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58:87–94CrossRefGoogle Scholar
- Keßler H, Winkelhofer (2004) Projektmanagement: Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 4 Aufl. Springer, BerlinGoogle Scholar
- Kuster J, Huber E, Lippmann R, Schmid A, Schneider E, Witschi U, Wüst R (2011) Handbuch Projektmanagement, 3 Aufl. Springer, HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Löber N (2009) Sicherheit im Krankenhaus: Eine Frage der Einstellung. Die konstruktive Fehlerkultur unter der Lupe. Arzt Krankenh 82(11):347–350Google Scholar
- Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 6 Aufl. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Middendorf C (2006) Risikoidentifikation und Risikobewertung im Rahmen des klinischen Risikomanagements. In: Eiff W von (Hrsg) Risikomanagement: Kosten-/ Nutzen-basierte Entscheidungen im Krankenhaus, Bd 2. Wikom, Wegscheid, S 202–245Google Scholar
- Millner R, Majer CG (2013) Projekt- und Prozessmanagement. In: Simsa R, Meyer M, Badelt C (Hrsg) Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management, 5 Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 335–357Google Scholar
- Moos G (2012) Risikomanagement. In: Hensen G, Hensen P (Hrsg) Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Kohlhammer, Stuttgart, S 141–152Google Scholar
- Parasuraman A, Berry LL, Zeithaml VA (1991) Refinement and reassessment of the SERVQUAL scale. J Retail 67(4):420–450Google Scholar
- Parasuraman A, Zeithaml VA, Berry LL (1985) A conceptual model of service quality and its implications for future research. J Mark 49: 41–50CrossRefGoogle Scholar
- Parasuraman A, Zeithaml VA, Berry LL (1988) SERVQUAL: a multiple item scale for measuring consumer perceptions of service quality. J Retail 64(1):12–43Google Scholar
- Reason J (2005) Safety in the operating theatre – Part 2: human error and organisational failure. Qual Saf Health Care 14(1):56–60CrossRefGoogle Scholar
- Schrappe M (2015) Patientensicherheit. Ein Thema mit Zukunft, die Zukunft des Themas. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58:4–9CrossRefGoogle Scholar
- Seth N, Deshmukh SG, Vrat P (2005) Service quality models: a review. Int J Qual Reliab Manag 22(9):913–949CrossRefGoogle Scholar
- Thomeczek T, Bock W, Conen D, et al. (2004) Das Glossar Patientensicherheit – Ein Beitrag zur Definitionsbestimmung und zum Verständnis der Thematik „Patientensicherheit“ und „Fehler in der Medizin“. Gesundheitswesen 66:833–840CrossRefGoogle Scholar
- Töpfer A (2006) Risikosteuerung und Krisenprävention zur Werterhaltung und Konzepte zur Wertsteigerung. In: Albrecht M, Töpfer A (Hrsg) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. Springer Medizin, Heidelberg, S 539–560CrossRefGoogle Scholar
- Woloshynowych M, Rogers S, Taylor-Adams S, et al. (2005) The investigation and analysis of critical incidents and adverse events in healthcare. Health Technol Assess 9(19):1–158CrossRefGoogle Scholar
- Wolter B (2014) Grundlagen des Risikomanagements. In: Roeder N, Hensen P, Franz D (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege. Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 195–210Google Scholar
- Zeithaml VA, Berry LL, Parasuraman A (1988) Communication and control processes in the delivery of service quality. J Mark 52(2): 35–48CrossRefGoogle Scholar
- Zenk K, Kluess D, Ebner M, Irmscher B, Bader R, Mittelmeier W (2011) Risikomanagement und Qualitätsmanagement – ein gemeinsamer Lösungsweg? Gesundh Ökon Qual Manag 16:335–340Google Scholar
- Zollondz HD (2001) Lexikon Qualitätsmanagement: Handbuch des modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements. Oldenbourg, MünchenGoogle Scholar