Skip to main content

Kommentar: Eltern haben die Wahl

  • Chapter
  • First Online:
Private Schulen

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 58))

Zusammenfassung

Wenn es um Eltern und Privatschulen geht, kommen Eltern primär als Wählende in den Blick: Stephan Köppe betrachtet Eltern als Nutzer/innen eines schulischen Angebots. Die Nutzerrolle der Eltern stellt sich aus seiner Perspektive als eine multiple dar, das Schulangebot kann von Eltern genutzt werden a) passiv, b) als Bürger, c) als Konsument oder d) als Ko-Produzent Auf die Rolle von Nutzer/inne/n von Bildungsangeboten will Ilona Ostner die Thematisierung von Eltern jedoch nicht reduzieren. Ihr Beitrag legt vielmehr anders ausgerichtete Rückfragen an die Erforschung zum Verhalten von Eltern auf dem Privatschulbildungsmarkt nahe: Wie sehen sich Eltern, die ihre Kinder zu Privatschulen schicken, als Eltern bzw. als Familien selbst? Wie erleben sie sich als Eltern bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Giesinger, J. (2012). Elterliche Freiheit und Bildungsgerechtigkeit. Privatschulen in der liberalen Demokratie. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen (S. 247–262). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heimerdinger, T. (2013). Simply the best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In M. Tauschek (Hrsg.), Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (S. 249–267). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektivierungsform. In H. Bude, J. Fischer & B. Kauffmann (Hrsg.), Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir? (S. 169–187). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (Hrsg.) (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (2012). Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen und Diskurse. In Dies. (Hrsg.), Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen – Profile – Kontroversen (S. 11–25). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2012). The Timespace of Human Activity. On Performance, Society, and History as Indeterminate Teleological Events. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Rabenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rabenstein, K. (2015). Kommentar: Eltern haben die Wahl. In: Kraul, M. (eds) Private Schulen. Schule und Gesellschaft, vol 58. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07735-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07735-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07734-1

  • Online ISBN: 978-3-658-07735-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics