Skip to main content

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 3395 Accesses

Zusammenfassung

Die Tatsache, dass sich gleich mehrere Disziplinen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Innovationsbegriffen und -inhalten auseinandersetzen, lässt eine Vielfalt von Definitionen und Abgrenzungen dieses Begriffs erahnen. So werden einer inhaltlichen Abgrenzung folgend Unterscheidungen zwischen Produkt- und Prozessinnovationen getroffen. Zudem können zwischen Push- und Pullinnovationen differenziert, sowie im Verlauf eines Innovationsprozesses verschiedene Phasen voreinander abgegrenzt werden. Der Ablauf der Ideenfindung und -umsetzung lässt sich mit den Stadien der Invention (Forschung und Entwicklung), der Innovation (im engeren Sinne), der Diffusion (Marktbewährung) und der Initiation (Konkurrenz durch Nachahmung) voneinander unterschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Produktinnovationen laufen in aller Regel auf qualitativ verbesserte Leistungsbündel hinaus, während sich Prozessinnovationen eher auf eine neuartige Kombination der zu verwendenden Produktionsfaktoren beziehen. Vgl. Mann (2009), S. 97 ff.

  2. 2.

    Pushinnovationen befassen sich mit der Verwirklichung kleinerer Marktchancen. Entsprechende Neuerungen sind mittelinduziert und folgen einem Technologiedruck. Hingegen werden Pullinnovationen durch einen Nachfragesog ausgelöst und kommen mit einer hohen Zweckorientierung daher. Hier sind es also eher die Kundenbedürfnisse, die Entrepreneure zu Innovationen drängen. Vgl. Wolk (2009), S. 22 ff.

  3. 3.

    Vgl. Bialk (2006), S. 18 ff.

  4. 4.

    Vgl. Bialk (2006), S. 18 ff.

  5. 5.

    Vgl. Bialk (2006), S. 16 ff.

  6. 6.

    Vgl. Blohm (2013), S. 11 ff.

  7. 7.

    Vgl. Braun (2012), S. 4.

  8. 8.

    Vgl. Walcher (2009), S. 141 ff.

  9. 9.

    Chesbrough (2003).

  10. 10.

    Vgl. Reichwald und Piller (2009), S. 2 ff.

  11. 11.

    Vgl. Reichwald und Piller (2009), S. 171 ff.

  12. 12.

    Vgl. Blohm (2013), S. 11 ff.

  13. 13.

    Dabei wurde beispielsweise in der Softwareindustrie erkannt, dass sich Verbraucher gerade über Internetfunktionalitäten rasch zusammenschließen, wenn Sie bei der Suche nach Lösungen ihrer Probleme Unterstützung benötigen. So bündelten Endverbraucher ihre Einzelstimmen und bestimmten damit in frühen Innovationsphasen zukünftige Anwenderentwicklungen. Auf diese Kunden gingen die Unternehmen bewusst zu, um diese in späten Phasen des Innovationsprozesses für eine Produkttestung der marktfähigen Prototypen anzusprechen. Vgl. Blohm (2013), S. 17 f.

  14. 14.

    Vgl. Walcher (2009), S. 141 ff.

  15. 15.

    Vgl. Rink (2009).

  16. 16.

    Vgl. Koschatzky (2013), S. 32 ff.

  17. 17.

    Vgl. Chesbrough (2003).

  18. 18.

    Zu den Möglichkeiten kollektiver Ideen- und Wissensgenerierungen (crowd innovation) vgl. auch begleitend Schedler und Collm (2011) und zudem Kozinets et al. (2008).

  19. 19.

    Vgl. Ritter (1998), S. 29 ff.

  20. 20.

    Vgl. Blohm (2013), S. 18 f.

  21. 21.

    Vgl. Reichwald und Piller (2009), S. 291.

  22. 22.

    Vgl. Reichwald und Piller (2009), S. 291 ff.

  23. 23.

    Vgl. Granig und Perusch (2012), S. 70 f.

  24. 24.

    Vgl. Granig und Perusch (2012) S. 71 f.

  25. 25.

    Vgl. Reichwald und Piller (2009).

  26. 26.

    Vgl. Howaldt et al. (2004), S. 46 ff.

  27. 27.

    Vgl. Howaldt et al. (2004), S. 117 ff.

  28. 28.

    Vgl. Blohm (2013), S. 25 ff.

  29. 29.

    Vgl. Schultz et al. (2011), S. 151.

  30. 30.

    Vgl. Walcher (2007), S. 38.

  31. 31.

    Vgl. Blohm (2013), S. 24 ff.

  32. 32.

    Vgl. Reichwald und Piller (2009), S. 189 ff.

  33. 33.

    Vgl. Blohm (2013), S. 22 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-R. Hartweg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartweg, HR., Kaestner, R., Lohmann, H., Proff, M., Wessels, M. (2015). Innovationen. In: Verbesserung der Performance durch Open Innovation-Ansätze. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07657-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07657-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07656-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07657-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics