Skip to main content

Intellektuelle Exilanten in Österreich – österreichische Sozialwissenschaftler im Exil

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Unterscheidet man zwischen Exil und Emigration, dann meint ersteres den unfreiwilligen Aufenthalt politischer Gegner eines Regimes in einem Drittland, aus welchem die Exilanten nach Überwindung des feindlichen Regimes ins Herkunftsland, die Heimat, zurückkehren wollen. Emigration steht hingegen für mehr oder weniger freiwillige Wanderungsbewegungen ohne Rückkehrabsicht (was Rückwanderung nicht ausschließt). So betrachtet gab es während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einige Exilanten, die vorübergehend in Wien Zuflucht fanden und einige wenige Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen, die in den 1930er-Jahren aus Österreich ins Exil gingen, aber eine deutlich größere Zahl von Emigranten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im österreichischen Rundfunk wurde von 1952 bis 1978 eine Sendung ausgestrahlt, die tatsächlich „Achtung, Achtung Sprachpolizei“ hieß. Die mehreren hundert ausgestrahlten Sendungen verweisen auf die Popularität dieser Art von Weltverbesserung.

  2. 2.

    Bertolt Brecht, Über die Bezeichnung Emigranten, Svendborger Gedichte Brecht (1967), Bd. 9, S. 718.

  3. 3.

    Bertolt Brecht, Flüchtlingsgespräche, Brecht (1967), Bd. 14, S. 1440. Der genannte Geldwert entspricht heute ca. € 76.000.

  4. 4.

    Jeremy Adelman (2013, S. 176) verdanken wir den Hinweis darauf, dass Albert Hirschman als angeblich lettischer Staatsbürger in die USA einreiste und diesen Status bis zur Erlangung der US-Staatsbürgerschaft beibehielt.

  5. 5.

    Vermutlich gelangte Brecht selbst wenige Jahre später mit einem Non-Quota-Immigration Visum in die USA. Schon ein halbes Jahr nach seiner Einreise beantragte er die amerikanische Staatsbürgerschaft, aber als Beweis für die „Wahl eines anderen Landes“ hätte das Brecht wohl nicht durchgehen lassen wollen. Vgl. seinen FBI Akt: https://vault.fbi.gov/Bertolt%20Brecht%20/Bertolt%20Brecht%20Part%201%20of%204/view. Zugegriffen am 02.02.2017.

  6. 6.

    Die anderen Hochschulen, die bis 1918 auf dem späteren Territorium der ČSR bestanden: Technische Hochschule Brünn und Technische Hochschule Prag, wechselten allerdings von der deutschen zur tschechischen Sprache. An beiden Hochschulen lehrten vor 1918 zeitweilig auch Sozialwissenschaftler, wie z. B. Othmar Spann in Brünn.

  7. 7.

    Darüber wie lange Broda in Wien lebte sind sich die spärlichen Quellen über ihn uneins. Vor dem Ersten Weltkrieg scheint er längere Zeit in Paris gelebt zu haben, nach Kriegsende gehörte er zu den ersten Mitarbeitern des Internationalen Arbeitsamts, in den späten 1920er-Jahren ist sein Aufenthalt in den USA belegt, wo er auch 1932 im Alter von 52 Jahren verstarb. Zu seinen Veröffentlichungen zählt die gemeinsam mit Julius Deutsch verfasste Schrift Das moderne Proletariat. Eine sozialpsychologische Studie (1910). S. zum Umfeld: Wirth (2011).

  8. 8.

    Diese in Poppers Autobiografie keinen Niederschlag findende Darstellung folgt dem Personalakt Karl R. Popper, SPSL Archive, Oxford, Bodleian Library, Kopien im AGSÖ.

  9. 9.

    Siehe meinen Beitrag über Soziologie im Nationalsozialismus in diesem Band.

  10. 10.

    In der für Kultur zuständigen Abteilung der US-Besatzungsmacht scheinen deutlich mehr ehemalige Österreicher eine Rolle gespielt zu haben.

  11. 11.

    Archiv der Republik, Bestand Bundesministerium für Unterricht, 5499/50.

  12. 12.

    Archiv der Republik, Bestand Bundesministerium für Unterricht, 32280/50. In dem Gespräch das in diesem Aktenvermerk festgehalten ist, erwähnte Messner auch, dass er nicht ordentlicher Professor werden wolle, weil er dann über kurz oder lang auch das Amt des Dekans übernehmen müsste.

  13. 13.

    Vergleiche meine Darstellung Soziologie in Österreich nach 1945 in diesem Band und Fleck (1990).

  14. 14.

    Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper, Brecht (1967), Bd. 2, S. 458.

Literatur

  • Adelman, Jeremy. 2013. Worldly philosopher: The odyssey of Albert O. Hirschman. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt. 1967. Gesammelte Werke in 20 Bänden. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cartwright, Nancy, Jordi Cat, Lola Fleck, und Thomas E. Uebel. 1996. Otto Neurath: Philosophy between science and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim, und Friedrich Stadler. 2015. Die Philosophie an der Universität Wien von 1848 bis zur Gegenwart. In Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Hrsg. Katharina Kniefacz, Elisabeth Nemeth, Herbert Posch und Friedrich Stadler, 77–131. Göttingen: V&R unipress.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dawidoff, Nicholas. 2002. The fly swatter: How my grandfather made his way in the world. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. 1981. Zaungast der Zeit. Ungewöhnliche Erinnerungen an das 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehs, Tamara. 2010. Vertreibung in drei Schritten. Kelsens Netzwerk und die Anfänge österreichischer Politikwissenschaft. In Vertriebene Wissenschaft, Hrsg. Christian Fleck. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehs, Tamara. 2014. Gesellschaftswissenschaft. In Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, Hrsg. Thomas Olechowski, Kamila Staudigl-Ciechowicz und Tamara Ehs, 580–604. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian, Hrsg. 1989. Politische Emigration und sozialwissenschaftlicher Wissenstransfer. Am Beispiel Marie Jahodas. In Marie Jahoda, Arbeitslose bei der Arbeit. Die Nachfolgestudie zu „Marienthal“ aus dem Jahr 1938, i–lxxii. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 1990. Emigration und intellektuelle „Ausdünnung“ der Nachkriegssozialdemokratie. In Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. In memoriam Karl R. Stadler, Hrsg. Rudolf G. Ardelt und Hans Hautmann, 669–689. Wien/Zürich: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2003. Soziologie und Exilforschung. In Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung, Hrsg. Evelyn Adunka und Peter Roessler, 177–186. Wien: Mandelbaum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2007. Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2012. Bildungsbürger als Flüchtlinge. Kontexte der Etablierung in den USA. In Transatlantische Verwerfungen – transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945–1989, Hrsg. Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner, 23–44. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2015. Etablierung in der Fremde. Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2017. Oskar Morgenstern und das Wien nach 1945. In Exiles and returnees, Hrsg. Waldemar Zacharasiewicz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (i. E.).

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian, und Heinrich Berger. 2000. Gefesselt vom Sozialismus. Der Austromarxist Otto Leichter (1897–1973). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian, und Reinhard Müller. 2003. Friedrich/Frederick Hertz (1878–1964). Ein Österreicher im österreichischen und im englischen Exil. In Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933 bis 1938, Hrsg. Ursula Seeber, 42–49. Wien: Picus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian, und Nico Stehr, Hrsg. 2007. Einleitung. Von Wien nach New York. In Paul F. Lazarsfeld, Empirische Analyse des Handelns. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Paul F. Lazarsfeld, 7–58. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritzl, Gottfried. 2004. Adolf Kozlik. Ein sozialistischer Ökonom, Emigrant und Rebell: Leben und Werk eines österreichischen Wissenschaftlers und Intellektuellen. Frankfurt: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Mathias, Hrsg. 1979. Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Günther Anders, Hans Gerth, Marie Jahoda, Leo Löwenthal, Adolph Lowe, Toni Oelsner, Alfred Sohn-Rethel, Karl August Wittfogel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Herz, Martin F. 1984. Understanding Austria. The political reports and analyses of Martin F. Herz, political officer of the US legation in Vienna 1945–1948. Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie. 1994. Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften. Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 2007. Veröffentlichte Schriften 1905–1910 und Selbstzeugnisse. Selbstdarstellung 1927 und Autobiographie 1947. In Werke, Band 1, Hrsg. Matthias Jestaedt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kisch, Egon E., Joachim Gatterer, und Amado O. Mauprivez, Hrsg. 2012. Die drei Kühe. Eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien. Bozen: Edition Raetia.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Bruno. 1986. Zwischen den Zeiten. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Krohn, Claus-Dieter. 2011. Emigration 1933–1945/1950. In Europäische Geschichte Online (EGO), Hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG). Mainz 31.05.2011. http://www.ieg-ego.eu/krohnc-2011-de, URN: urn:nbn:de:0159–2011050975. Zugegriffen am 24.10.2016.

  • Lazarsfeld, Paul F. 2007. Empirische Analyse des Handelns. Ausgewählte Schriften. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Oskar. 2015. Tagebuch. Digitale Edition. 1917 bis 1977. http://gams.uni-graz.at/context:ome. Zugegriffen am 30.01.2017.

  • Nenning, Günther. 1973. Biographie C. Grünberg. In Indexband zu Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, Hrsg. Carl Grünberg. Graz: Akad. Druck- und Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1935. Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1976. Unended quest: An intellectual autobiography. London: Fontana.

    Google Scholar 

  • Serge, Victor. 1967. Beruf Revolutionär. Erinnerungen 1901–1917 – 1941. Frankfurt am. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Simon, Joseph T. 1979. Augenzeuge. Erinnerungen eines österreichischen Sozialisten. Eine sehr persönliche Zeitgeschichte. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Stadler, Friedrich. 1997. Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung, und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weissman, Susan. 2001. Victor Serge. The course is set on hope. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Wirth, Maria. 2011. Christian Broda. Eine politische Biographie. Göttingen: V & R Unipress Vienna University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fleck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fleck, C. (2018). Intellektuelle Exilanten in Österreich – österreichische Sozialwissenschaftler im Exil. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07613-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07614-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics