Skip to main content

Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterrichts: Zum Umgang mit den „europäischen Unübersichtlichkeiten“

  • Chapter
  • First Online:
Politikwissenschaft und Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 8374 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Legitimationsproblematik der EU. Die Komplexität der Europapolitik ergibt sich aus dem intransparenten Zusammenwirken der verschiedenen europäischen Institutionen, deren Verflochtenheit mit der mitgliedsstaatlichen Ebene und den gesellschaftlichen Interessengruppen, sowie der je nach Politikfeld anders gelagerten Entscheidungsstrukturen und Kompetenzdichten der EU. Hinzu kommt die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses, die sich neben den großen Vertragsrevisionen eben auch durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und das alltägliche Handeln der Europäischen Kommission ergibt. Die Komplexität stellt eine klare Aufforderung an die politische Bildung dar, sich vermehrt mit der Vermittlung von Wissen und politischer Urteilsfähigkeit zur Europapolitik zu beschäftigen. Hierfür werden vier Ansätze zur Überwindung der europäischen Unübersichtlichkeiten benannt. Abschließend wird untersucht, auf welche Weise die europabezogenen Fachkonzepte zu einem besseren Verständnis der Integration und zur Urteilskraft der Schüler/-innen beitragen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blum, S., & Schubert, K. (2011). Politikfeldanalyse (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Buchstein, H. (2004). Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 47–62). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Deloy, C. (2014). Ascension of populist parties but relative stability of political balance in the European elections. Fondation Robert Schuman, Policy Papers on European Issues, No. 315, June 2014.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2004). „Europäische Unübersichtlichkeiten“. Wie soll die politische Bildung mit der Kompliziertheit und Intransparenz der Europäischen Union umgehen? In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts (S. 126–143). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Frech, S., Kalb, J., & Templ, K.-U. (2014). Einleitung: Europa in der Schule. In S. Frech, J. Kalb & K.-U. Templ (Hrsg.), Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europaunterrichts (S. 11–31). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hix, S., & Hoyland, B. (2009). The political system of the European Union (3. Aufl.). Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L., & Marks, G. (2009). A postfunctionalist theory of European integration: From permissive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science, 39, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Knelangen, W. (2012). Die EU und der Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(4), 32–40.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2004). Bürgerleitbilder – Anknüpfungspunkte für eine europazentrierte Didaktik des Politikunterrichts? In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts (S. 144–157). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • McCormick, J. (2014). Understanding the European Union. A concise introduction. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pollak, J., & Slominski, P. (2006). Das politische System der EU (2. Aufl.). Wien: Facultas WUV.

    Google Scholar 

  • Rappenglück, S. (2005). Europabezogenes Lernen. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung (S. 454–468). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Röhner, C., Henrichwark, C., & Hopf, M. (Hrsg.). (2009). Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2010). Jugend und Politik. Aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. 16. Shell Jugendstudie (S. 129–164). Bonn: Shell Deutschland Holding.

    Google Scholar 

  • Schöne, H., & Immerfall, S. (2014). EU unterrichten – Widersprüche im Schulalltag. In S. Frech, J. Kalb & K.-U. Templ (Hrsg.), Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europaunterrichts (S. 54–66). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2004). Konturen einer europazentrierten Politikdidaktik – Europäische Zusammenhänge verstehen lernen. In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts (S. 108–125). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Richter, D., Massing, P., & Detjen, J. (2013). Politikkompetenz kurzgefasst – zur Arbeit mit dem Kompetenzmodell. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politische Kompetenzen fördern (S. 246–276). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Wiener, A., & Diez, T. (2009). European integration theory (2. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Detterbeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Detterbeck, K. (2017). Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterrichts: Zum Umgang mit den „europäischen Unübersichtlichkeiten“. In: Oberle, M., Weißeno, G. (eds) Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07245-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07246-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics