Skip to main content

Die Landesregierung in Brandenburg

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Brandenburg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Landesregierung im politischen Prozess und in der Verfassungsordnung Brandenburgs. Die Darstellung beginnt bei den rechtlichen und institutionellen Grundlagen des Regierens und untersucht anschließend die Ressortverteilung und Sozialstruktur im Landeskabinett, die Vielfalt der Koalitionsformate und das Verhältnis von Landesregierung und Parlament in der Landespolitik. Der politische Prozess ist nicht nur von der dominierenden Position der Regierung geprägt, sondern auch durch eine außergewöhnliche Kontinuität an der Regierungsspitze: Dass das Land seit 1990 erst drei Ministerpräsidenten hatte, beruht nicht zuletzt auf der hegemonialen Stellung der SPD. In starkem Kontrast zu dieser Kontinuität steht die bunte Vielfalt der Koalitionsformate – von der Ampelkoalition, der Minderheitsregierung, der Großen Koalition und der Zweiparteienregierung bis hin zur Einparteienregierung. Die ebenfalls ungewöhnliche Praxis lagerübergreifender Gesetzesentwürfe, als „Brandenburger Weg“ bezeichnet, blieb jedoch eine kurze Episode und war im Wesentlichen auf die erste Legislaturperiode beschränkt.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Andreas Anter und Verena Frick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ausnahme ist die Bayerische Landesverfassung (Art. 52 BayVerf).

  2. 2.

    Der Regierungsarbeit ging zunächst ein gemeinsames Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft und zur Sozialstaatlichkeit voraus (vgl. BLPB 2015c).

  3. 3.

    Vgl. Keunecke 2001. Trotz dieses Scheiterns wurden die Kooperationen intensiviert, vor allem in der Landesplanung, in der Wirtschaftsförderung, im Öffentlichen Nahverkehr und in der Justiz, bis hin zur Einrichtung gemeinsamer Behörden und Gerichte wie dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (vgl. Kap.  14.2; Albrecht 2012, S. 202 ff.).

  4. 4.

    Infolgedessen rissen auch die Spekulationen darüber nicht ab, ob dieses öffentliche Fehlverhalten Stolpes mit ausschlaggebend für seinen Rücktritt als Ministerpräsident im selben Jahr war (vgl. Spiegel 2002).

Literatur

  • Albrecht, Anett. 2012. Die Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg. Eine verfassungsrechtliche Bestandsaufnahme. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitskreis, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. 2015. http://www.statistik-portal.de/statistik-portal/de_jb27_jahrtab65.asp. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • BLPB [Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung]. 2015a. Chronik der Landesregierung. www.politische-bildung-brandenburg.de/node/8450. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • BLPB [Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung]. 2015b. Chronik der Landesregierung 1990–1994. http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/chronik-der-landesregierung/1990-1994. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • BLPB [Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung]. 2015c. Chronik der Landesregierung 1999–2004. http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/chronik-der-landesregierung/1999-2004. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • von Brünneck, Alexander. 2004. Die Verfassung des Landes Brandenburg von 1992. Jahrbuch des öffentlichen Rechts 52:259–298.

    Google Scholar 

  • Büchner, Christiane, und Jochen Franzke. 2009. Das Land Brandenburg. Kleine politische Landeskunde. 5. Aufl. Potsdam: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Buscher, Daniel. 2010. Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Damskis, Horst, und Bärbel Möller. 1997. Verwaltungskultur in den neuen Bundesländern. Werte und Einstellungen von Führungskräften in den Ministerialverwaltungen von Brandenburg und Sachsen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Stefan. 2009. Platzecks Fehler. FAZ [Frankfurter Allgemeine Zeitung] vom 04.12.2009. http://www.faz.net/aktuell/politik/brandenburg-platzecks-fehler-1892746.html. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • Gerlach, Irene. 2010. Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • GOLReg, BB. [Geschäftsordnung der Landesregierung Brandenburg] vom 04. Juli 2000, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 28. März 2011 (GVBl. II Nr. 16). http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?xid=186619,1. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • Görtemaker, Manfred. 2012. Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 1956. Parlamentarische Opposition und Industriegesellschaft. In Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I 1999, 1–23. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, Thomas Schubert, und Tom Thieme. 2014. Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jung, Otmar. 1997. Die Volksabstimmungen über die Länderfusion Berlin-Brandenburg: Was hat sich bewährt – wer ist gescheitert? Zeitschrift für Parlamentsfragen 28:13–20.

    Google Scholar 

  • Keunecke, Ulrich. 2001. Die gescheiterte Neugliederung Berlin-Brandenburg. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • König, Klaus, und Otto Häußer. 1996. Zur Funktionsfähigkeit der Regierungszentralen: Profile der Staatskanzleien. In Regieren in den neuen Bundesländern. Institutionen und Politik, Hrsg. Axel Murswieck, 21–56. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leunig, Sven. 2012. Die Regierungssysteme der deutschen Länder. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Ley, Richard. 2010. Die Wahl der Ministerpräsidenten in den Bundesländern. Rechtslage und Staatspraxis. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41:390–420.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid. 2013. Demokratisierung in Ostdeutschland. Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lübker, Malte. 1999. Repräsentation: Abgeordnete zwischen Wählern, Gewissen und Partei. In Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages: Alltag für die Bürger, Hrsg. Suzanne S. Schüttemeyer, Michael Kolkmann, Malte Lübker, et al., 21–52. Potsdam: Brandenburgische Univ.-Dr. und Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Lübker, Malte, und Suzanne S. Schüttemeyer. 2012. Der Brandenburgische Landtag. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke, und Werner Reutter, 2. Aufl., 177–217. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mende, Susann. 2010. Kompetenzverlust der Landesparlamente im Bereich der Gesetzgebung. Eine empirische Analyse am Beispiel des Sächsischen Landtages. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Hesemann, Wolfgang. 1991. Hilfen zum Aufbau von Verwaltung und Justiz in den neuen Ländern. Dargestellt am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsarchiv 82:578–591.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Werner Reutter. 2012. Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf, und Barbara Wasner. 2012. Landesparlamentarismus in Bayern. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke, und Werner Reutter, 2. Aufl., 105–142. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reuth, Ralf Georg. 1992. IM „Sekretär“. Die „Gauck-Recherche“ und die Dokumente zum „Fall Stolpe“. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2008. Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Gisela, und Hanns-Christian Catenhusen. 2012. Personelle Kontinuität und Elitenwandel in Landtag, Landesregierung und -verwaltung des Landes Brandenburg. (Gutachten für die Enquete-Kommission 5/1 des Landtages Brandenburg. Korrigierte und ergänzte Fassung vom 11. Juni 2011 und 29. März 2012). http://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Catenhusen%20Ruediger%20ueberarbeit.%20Gutachten%20Personalpolitik%20Fassung%20vom%2029.pdf. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • Schnapp, Kai-Uwe, und Philipp Harfst. 2005. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 35:348–370.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert. 2001. Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schubeck, Ingo. 1995. Die Diskussion um die Länderfusion Berlin-Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der von beiden Ländern durchgeführten Maßnahmen zur Vereinigung seit dem Einigungsvertrag. Dissertation, Freie Universität Berlin. Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • Schümer, Anne-Louise. 2006. Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1999. Parlamentarismus in einem Bundesland: Innenansichten des Brandenburger Landtages. In Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages: Alltag für die Bürger, Hrsg. Suzanne S. Schüttemeyer, Michael Kolkmann, Malte Lübker, et al., 9–20. Potsdam: Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Spiegel [Spiegel Online]. 22.06.2002. Brandenburg: Manfred Stolpes „freiwilliger“ Rücktritt. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/brandenburg-manfred-stolpes-freiwilliger-ruecktritt-a-202268.html. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • Steffani, Winfried. 1997. Die Republik der Landesfürsten. In Gewaltenteilung und Parteien im Wandel, she is the Author of the book not editorsonaliaglawe 56–88. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stolpe, Manfred. 2010. Der 18. März 1990 brachte Brandenburgs Wiedergeburt. 08.03.2010 – Beitrag für die „Märkische Allgemeine“. http://manfred-stolpe.de/der-18-marz-1990-brachte-brandenburgs-wiedergeburt/. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • Verf BB. [Verfassung des Landes Brandenburg] vom 20. August 1992 (mit Änderungsindex). http://www.verfassungen.de/de/bb/brandenburg92-index.htm. Zugegriffen: 31. Aug. 2015.

  • Willaschek, Thomas. 2007. Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg. Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Wolf, Frieder, und Achim Hildebrandt. 2008. Sechzehn Länder, sechzehn Felder: Erträge des Vergleichs. In Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg, Frieder Wolf, und Achim Hildebrandt, 363–370. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut. 2001. Die Transformation der politischen und administrativen Strukturen in Ostdeutschland – zwischen „schöpferischer Zerstörung“, Umbau und Neubau. In Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern, Hrsg. Hans Bertram, und Raj Kollmorgen, 33–52. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A., Anter, A., Reutter, W. (2016). Die Landesregierung in Brandenburg. In: Politik und Regieren in Brandenburg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07225-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07226-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics