Skip to main content

Die Metapher der „Neuen Väter“. Eine Annäherung an widersprüchliche Rollenbilder

  • Chapter
  • First Online:
Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen

Zusammenfassung

Der Ruf nach „Neuen Vätern“ hallt zeitgleich mit Forderungen nach einem sozialen Wandel im Bereich der Erwerbsarbeit ebenso wie im Bereich der Gestaltung des Privatlebens außerhalb von Erwerbsarbeit. Bei Veränderungen im Erwerbssektor werden stärker Forderungen gestellt, die sich für eine Veränderung (meistens Verbesserung) der Optionen für Frauen einsetzen (z. B. die Flexibilisierung von Arbeitszeiten, mehr Teilzeitarbeitsplätze, Karriereoptionen für Frauen, mehr Frauen in MINT-Berufe). Damit hängen eng Forderungen nach einer besseren „Work-Life-Balance“, einer besseren Organisation(smöglichkeit) des Lebens sowie ein Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die stärkste Verbreitung fand es übrigens in den 1950er und 1960er Jahren.

  2. 2.

    Ändern ließe sich diese Entwicklung z. B. durch einen „beschleunigte(n) Strukturwandel (der) interferiert mit Kontinuität sichernden Mechanismen der Kohortenabfolge: schneller Strukturwandel beschleunigt kulturellen Wandel, da eine lebenslange Konstanz von Werten und Einstellungen unwahrscheinlicher wird“ (Huinink et al. 2012, S. 12).

Literatur

  • Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Perseus Books. Australian and New Zealand Journal of Sociology, 30, 47–70.

    Google Scholar 

  • Bathmann, N., Cornelißen, W. (2013). Die private Seite von Frauen- und Männerkarrieren. ZSE Schwerpunkt: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung als kulturelles Schema, 33(4), 350–364. Corinna Onnen (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2003). Die Entgrenzung der Männlichkeit ― Verstörungen und Firmierungen des Mannseins im gesellschaftlichen Übergang. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Born, C., & Krüger, H. (2002). Vaterschaft und Väter im Kontext sozialen Wandels. Über die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen strukturellen Gegebenheiten und kulturellen Wünschen. In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie (S. 117–143). Gießen: psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2006). Siebter Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission und Bericht der Sachverständigenkommission. Deutscher Bundestag Drucksache 16/1360.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2012). Achter Familienbericht: Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission und Bericht der Sachverständigenkommission. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9000.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Daig, I. (2005). Male Gender Role Dysfunction: Selbstdarstellung, Geschlechtsrollenstress und Gesundheitsrisiko bei Männern im Altersvergleich. Dissertation. FU-Berlin.

    Google Scholar 

  • Deaux, K., & Major, B. (1987). Putting gender into context: An interactive model of gender-related behavior. Psychological Review, 94, 369–389.

    Article  Google Scholar 

  • Deaux, Kay, LaFrance, Marianne (1998). Gender. In D. T. Gilbert, S. T. Fiske, & L. Gardner (Hrsg.), The handbook of social psychology (4. Aufl., Bd. 1, S. 788–827). Boston: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Drinck, B. (2005). Vatertheorien. Geschichte und Perspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Eckes, T. (2008). Messung von Stereotypen. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen (S. 97–106). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eckes, T. (2010). Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (3. Aufl., S. 178–189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eden, P. (2015). Das Ehegattensplitting. Eine soziologische Analyse zur monetären Ressourcenverwaltung in der Ehe und zum Halbteilungsgrundsatz. Band 15. In K.-B. Breier, P. Nitschke, & C. Onnen (Hrsg.), Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften. FfM: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2001). Interaktion und Geschlecht. FfM: Campus.

    Google Scholar 

  • Grunow, D. (2013). Zwei Schritte vor, eineinhalb Schritte zurück. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Sozialisation aus Perspektive des Lebensverlaufs. ZSE Schwerpunkt: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung als kulturelles Schema (Corinna Onnen (Hrsg.)), 33(4), 384–398.

    Google Scholar 

  • Hamblett, C., & Deverson, J. (1964). Generation X. London: Tandem Books.

    Google Scholar 

  • Hearn, J. (1994). Research in men and masculinities: Some sociological issues and possibilities. Journal of Sociology, 30(1), 47–70.

    Article  Google Scholar 

  • Huinink, J., Kreyenfeld, M., Trappe, H. (2012). Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Eine Bilanz. In J. Huinink, M. Kreyenfeld, & H. Trappe (Hrsg.), Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland: Ähnlich und doch immer noch anders. Sonderheft 9 der Zeitschrift für Familienforschung (S. 9–28). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Verlag Beltz.

    Google Scholar 

  • Illies, F. (2001). Generation Golf. Eine Inspektion. FfM: Fischer.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2010). Der soziale Gebrauch der Metapher. In M. Junge (Hrsg.), Metaphern in Wissenskulturen (S. 265–279). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Junge, M. (Hrsg.). (2011). Gesellschaft und Metaphern. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühn, T. (2004). Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhnhenne, M. (2009). Gender Mainstreaming und Schule – Ausbildungsfragen. Die Rolle der Hochschulen. In M. Seemann & M. Kuhnhenne (Hrsg.), Gender Mainstreaming und Schule. Anstöße für Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse (S. 143–153). BIS: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G.,& Johnson, M. (1980). Metaphors we live by. Chicago: Chicago University Press (deutsch: G. Lakoff, & M. Johnson. (1998): Leben in Metaphern. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag).

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006). Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen zur Leitkategorie der Men’s Studies. In B. Aulenbacher, et al. (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (S. 160–175). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2010). Geschlecht und Männlichkeit: Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster (3 Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Moynihan, C. (1998). Theories of masculinity. British Medical Journal, 317, 1072–1075.

    Article  Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2013). Eine sozialhistorische Betrachtung der Entstehung und Verbreitung des Bürgerlichen Familienideals in Deutschland. In D. C. Krüger, H. Herma, & A. Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (S. 18–35). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M., Müller, U., & Hess, S. (Hrsg.). (2012). Fatherhood in late modernity. Cultural images – social practices – structural frames. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, C. (2000). Wenn der Familienbildungsprozeß stockt… Eine empirische Studie über Streß und Coping-Strategien reproduktionsmedizinisch behandelter Partner. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Onnen, C. (2013). Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Zur Einführung in das Themenheft. ZSE Schwerpunkt: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung als kulturelles Schema (Corinna Onnen (Hrsg.)), 33(4), 341–349

    Google Scholar 

  • Onnen, C. (2014). Das bürgerliche Familienideal, die Rolle der erwerbstätigen Mutter und die Autonomie des Einzelnen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 37(1), 18–29.

    Google Scholar 

  • Possinger, J. (2012). Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben. „Neuen Vätern“ auf der Spur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosemeier, H.-P., Daig, I. (2003). Der Patient Mann. Verhalten und Erleben. URO-NEWS, 3, 31–37.

    Google Scholar 

  • Rosemeier, H.-P., Daig, I. (2005). Berufsleben – Always fit for business. In W.-B. Schill, R. G. Bretzel, & W. Weidner (Hrsg.), Männer Medizin. (S. 79–82) München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Steffen, T. F. (Hrsg.). (2002). Masculinities – Maskulinitäten. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1981). Menschliche Gruppen und Sozialkategorien. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Tölke, A., & Wirth, H. (2013). Eltern in Ost- und Westdeutschland: Analysen zum Wandel der partnerschaftlichen Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in der Familie. ZSE Schwerpunkt: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung als kulturelles Schema (Corinna Onnen (Hrsg.)), 33(4), 365–383.

    Google Scholar 

  • Triandis, H. C. (1994). Culture and social behavior. London: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • West, C.,& Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & society. Official Publication of Sociologists for Women in Society, 1(2), 125–151.

    Google Scholar 

  • Windisch, E., & Medman, N. (2008). Understanding the digital natives. Ericsson Business Review, 1, 36–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Onnen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Onnen, C. (2016). Die Metapher der „Neuen Väter“. Eine Annäherung an widersprüchliche Rollenbilder. In: Junge, M. (eds) Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07080-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07080-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07079-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07080-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics