Skip to main content

Rechtlicher Schutz von Medientiteln

Schutzstrategien für Bezeichnungen von Medienprodukten

  • Chapter
  • First Online:
Marken und Medien
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Während die Marke als Schutzinstrument relativ bekannt ist, fristet das Werktitelrecht zu Unrecht ein Schattendasein. Ohne Eintragung erlangt ein Titelrecht, wer den Titel aktiv auf dem Markt benutzt. Die als Titel genutzte Bezeichnung muss eine gewisse Unterscheidungskraft haben, um schutzfähig zu sein. Der Titel darf den Inhalt nicht unmittelbar beschreiben. Die Rechtsprechung ist allerdings mit der Zuerkennung des Werktitelschutzes recht großzügig. Der Titelschutz entsteht durch Benutzung des Titels im Markt. Er kann durch eine sogenannte Titelschutzanzeige vorverlegt werden. Inhaber des Werktitelrechts ist der Urheber des Werkes, das Titelrecht hängt am Nutzungsrecht des zugrunde liegenden Werkes. Der Inhaber des Titelrechts kann sich gegen die Nutzung identischer oder ähnlicher Titel für die identische oder ähnliche Werkart wehren. Der Beitrag zeigt Beispielfälle auf, in denen der Titelinhaber die Nutzung solcher anderer Titel untersagen konnte. Das Werktitelrecht erlischt, sobald der Inhaber die Nutzung aufgegeben hat.

Zusammenfassung

Während die Marke als Schutzinstrument relativ bekannt ist, fristet das Werktitelrecht zu Unrecht ein Schattendasein. Ohne Eintragung erlangt ein Titelrecht, wer den Titel aktiv auf dem Markt benutzt. Die als Titel genutzte Bezeichnung muss eine gewisse Unterscheidungskraft haben, um schutzfähig zu sein. Der Titel darf den Inhalt nicht unmittelbar beschreiben. Die Rechtsprechung ist allerdings mit der Zuerkennung des Werktitelschutzes recht großzügig. Der Titelschutz entsteht durch Benutzung des Titels im Markt. Er kann durch eine sogenannte Titelschutzanzeige vorverlegt werden. Inhaber des Werktitelrechts ist der Urheber des Werkes, das Titelrecht hängt am Nutzungsrecht des zugrunde liegenden Werkes. Der Inhaber des Titelrechts kann sich gegen die Nutzung identischer oder ähnlicher Titel für die identische oder ähnliche Werkart wehren. Der Beitrag zeigt Beispielfälle auf, in denen der Titelinhaber die Nutzung solcher anderer Titel untersagen konnte. Das Werktitelrecht erlischt, sobald der Inhaber die Nutzung aufgegeben hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Etwa im „Titelschutzanzeiger“, „DER SOFTWARE TITEL“ oder „rundy Titelschutzjournal“.

  2. 2.

    Zum Verhältnis Autor und Verlag siehe BGH GRUR 1990, 218, 220 – Verschenktexte I.

  3. 3.

    Handelt es sich um einen im Inland bekannten Titel, so bestehen Unterlassungs‐ und Schadensersatzansprüche auch ohne Verwechslungsgefahr, sofern die Wertschätzung oder Unterscheidungskraft des Titels unlauter ausgenutzt oder beeinträchtigt wird (§ 15 Abs. 3 MarkenG).

  4. 4.

    Kritisch hierzu: Ingerl und Rohnke (2010, § 15 Rdnr. 107).

  5. 5.

    Die Beklagte wurde verurteilt, in die Löschung der Domain america2.de einzuwilligen.

Literatur

  • Fezer, K.-H. (2009). Markenrecht (4. Aufl.). München: C. H. Beck. § 15

    Google Scholar 

  • Ingerl, R., & Rohnke, C. (2010). Markengesetz (3. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jacobs, R. (1996). Werktitelschutz für Computerspiele und Computerprogramme. GRUR, 601.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Rauda .

Editor information

Editors and Affiliations

Der Autor

Der Autor

Dr. Christian Rauda ist Fachanwalt für Urheber‐ und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Justiziar des Deutschen Internet Verbands. Er ist Partner in der Medienrechtssozietät GRAEF Rechtsanwälte (Hamburg/Berlin) und Autor zahlreicher medienrechtlicher Publikationen, u. a. des Buches „Recht der Computerspiele“. Dr. Rauda ist Dozent an der Johannes Gutenberg‐Universität Mainz, der Bucerius Law School, der Hamburg Media School und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rauda, C. (2016). Rechtlicher Schutz von Medientiteln. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics