Skip to main content

Markenmedien und Medienmarken

Warum Facebook, Twitter & Co. keine Erfolgsgarantie für Markenkommunikation darstellen

  • Chapter
  • First Online:
Marken und Medien
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet kritisch die aktuellen Entwicklungen der Markenkommunikation mit Blick auf die sich laufend beschleunigenden medialen Trends und technischen Modeerscheinungen. Dabei geht er auch auf die strukturelle Transformation der Marken hin zu „Medienmarken“ ein und hinterfragt die neue bunte Welt der Social Media‐„Markenmedien“. Zur Orientierung für jeden Marketing‐Praktiker bietet der Beitrag sechs Grundregeln der Kommunikation, die im Kontext der Komplexität und Dynamik heutiger Kommunikationssituationen einen Leitfaden für die tägliche Praxis der Markenkommunikation bieten sollen und führt dabei jede Grundregel anhand eines konkreten Beispiels ihrer Verletzung aus. Abschließend zieht er ein Fazit und gibt einen konstruktiven Ausblick hinsichtlich Möglichkeiten einer nachhaltigeren Markenkommunikation.

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet kritisch die aktuellen Entwicklungen der Markenkommunikation mit Blick auf die sich laufend beschleunigenden medialen Trends und technischen Modeerscheinungen. Dabei geht er auch auf die strukturelle Transformation der Marken hin zu „Medienmarken“ ein und hinterfragt die neue bunte Welt der Social Media‐„Markenmedien“. Zur Orientierung für jeden Marketing‐Praktiker bietet der Beitrag sechs Grundregeln der Kommunikation, die im Kontext der Komplexität und Dynamik heutiger Kommunikationssituationen einen Leitfaden für die tägliche Praxis der Markenkommunikation bieten sollen und führt dabei jede Grundregel anhand eines konkreten Beispiels ihrer Verletzung aus. Abschließend zieht er ein Fazit und gibt einen konstruktiven Ausblick hinsichtlich Möglichkeiten einer nachhaltigeren Markenkommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum kommunikativen Erfordernis der Glaubwürdigkeit siehe auch Abschn. 4 – Punkt 6.

  2. 2.

    Man denke hierbei nur an Marken wir Xerox (stellvertretend für Fotokopiermaschinen), Tempo beziehungsweise Kleenex (stellvertretend für Taschentücher) oder Hoover (stellvertretend für Staubsauger).

  3. 3.

    Man denke hierbei etwa nur an das Format der „Sponsored Story“‐Ads auf Facebook.

  4. 4.

    Dies betrifft grundsätzlich alle Menschen, das heißt auch junge Menschen. Denn obwohl diese mit Blick auf ihr oft hemmungslos erscheinendes öffentliches Kommunikationsverhalten in den sozialen Medien scheinbar keine Privatsphäre besitzen, teilen auch sie nicht alles mit allen in gleichem Maße. Dies zeigt sich unter anderem an der Tendenz der jüngeren Generation, mittlerweile Facebook als Plattform wieder zu verlassen, da hier nun bereits ihre Eltern und zum Teil Großeltern vertreten sind.

Literatur

  • Dial, M. (2010). Social Media is a misnomer; Word of Mouth is an outcome, not a technique. http://themyndset.com/2010/02/social-media-is-a-misnomer-word-of-mouth-is-an-outcome-not-a-technique/. Zugegriffen: 01. April 2014

    Google Scholar 

  • Distin, K. (2011). Cultural Evolution. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dunbar, R. I. M. (1996). The social brain hypothesis. Evolutionary Anthropology, 6, 178–190.

    Article  Google Scholar 

  • Eltantawy, N., & Wiest, J. B. (2011). Social Media in the Egyptian Revolution: Reconsidering Resource Mobilization Theory. International Journal of Communications, 5, 1207–1224.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). The Transformation of Intimacy: Sexuality, Love and Eroticism in Modern Societies. Cambridge (UK): Blackwell.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Wahrheitstheorien. In H. Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag (S. 211–265). Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hunter, M. L., Le Menestrel, M., & de Bettignies, H.-C. (2008). Beyond control: crisis strategies and stakeholder media in the Danone Boycott of 2001. Corporate Reputation Review, 11, 335–50.

    Article  Google Scholar 

  • Kay, P., & Kempton, W. (1984). What Is the Sapir-Whorf Hypothesis? American Anthropologist, 86, 65–79.

    Article  Google Scholar 

  • Lassiter, D. (2008). Semantic externalism, language variation, and sociolinguistic accommodation. Mind and Language, 23, 607–633.

    Article  Google Scholar 

  • McKeown, G. (2014). Essentialism. The Disciplined Pursuit of Less. New York: Randomhouse.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E. (1948). A Mathematical Theory of Communication. Bell System Technical Journal, 27(3), 379–423.

    Article  Google Scholar 

  • Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The Mathematical Theory of Communication. Champaign (IL): The University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Számadó, S. (2011). The cost of honesty and the fallacy of the handicap principle. Animal Behavior, 81, 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2008). Origins of Human Communication. Cambridge (MA): MIT Press.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2011). Man kann nicht nicht kommunizieren. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weinberger, D. (2013). The Internet is Not the Medium: We are the Medium. In: Social@Scale. What 30 of the best minds in social think large brands must do to succeed being social at scale. http://www.sprinklr.com/social-scale-blog/the-internet-is-not-the-medium-we-are-the-medium/. Zugegriffen: 01. April 2014

    Google Scholar 

  • Winter, E. (2014). Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Wohland, G., & Wiemeyer, M. (2007). Denkwerkzeuge der Höchstleister: Wie dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Wyman, E., & Tomasello, M. (2007). The ontogenetic origins of human cooperation. In R. I. M. Dunbar, & L. Barret (Hrsg.), The Oxford Handbook of Evolutionary Psychology (S. 227–236). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zahavi, A. (1975). Mate selection: a selection for handicap. Journal of Theoretical Biology, 53, 205–214.

    Article  Google Scholar 

  • Zahavi, A. (1977). The cost of honesty. Journal of Theoretical Biology, 67, 603–605.

    Article  Google Scholar 

  • Zahavi, A., & Zahavi, A. (1997). The Handicap Principle. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hirschmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Der Autor

Der Autor

Thomas Hirschmann ist als Social Insights Director in der Londoner Dependance der internationalen Media Agentur „Mindshare“ dafür zuständig, mittels einer Reihe spezieller Techniken und Tools neue Erkenntnisse über Interessen, Motivationen und Verhalten von Verbrauchern aus deren digitalen Spuren (Suchverhalten und Konversationen im Social Web) abzuleiten. In seiner Freizeit begeistert er sich für neue Forschungserkenntnisse im Bereich Kommunikations- und Evolutionspsychologie und arbeitet an eigenen Forschungsprojekten im Bereich Kreativität und Resilienz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirschmann, T. (2016). Markenmedien und Medienmarken. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics