Skip to main content

Neurotypus und Mediennutzung

Wie die Persönlichkeit das Medien- und Konsumverhalten bestimmt

  • Chapter
  • First Online:
Marken und Medien
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Die Forschung der letzten Jahre zeigt, dass es einen messbaren Zusammenhang zwischen Konsum‐ und Medienverhalten und der menschlichen Persönlichkeit gibt. Unsere Persönlichkeit ist es, die unser Verhalten, Einstellungen, Vorlieben und Abneigungen bestimmt. Das gilt auch für das Medienverhalten. Bestimmte Persönlichkeitstypen neigen zu bestimmten TV‐Sendern. Diese Typen lassen sich durch ein visuelles Verfahren messen, ohne die unerwünschten Nebeneffekte von sozialer Beeinflussung oder Erwünschtheit. Werbetreibenden gibt das die Möglichkeit, ihre Mediaplanung und die Art ihrer Kommunikation effizienter zu gestalten. Die Kunden der Werbetreibenden lassen sich exakt bestimmen und der Präferenz für einzelnen TV Sender zuordnen. Wenn die Genauigkeit in der Mediaselektion und in der Gestaltung der Kommunikation nur dazu führt, die Zielgruppe wenige Prozentpunkte exakter zu treffen, können damit erhebliche Hebelwirkungen im Budgeteinsatz und in der erzielbaren Wirkung erreicht werden. Die Forschung steht im nächsten Schritt vor der Herausforderung, tiefer in die Verortung einzelner Formate zu schauen, damit nicht nur der Sender, sondern auch die Art der Sendung ausgesteuert werden können.

Zusammenfassung

Die Forschung der letzten Jahre zeigt, dass es einen messbaren Zusammenhang zwischen Konsum‐ und Medienverhalten und der menschlichen Persönlichkeit gibt. Unsere Persönlichkeit ist es, die unser Verhalten, Einstellungen, Vorlieben und Abneigungen bestimmt. Das gilt auch für das Medienverhalten. Bestimmte Persönlichkeitstypen neigen zu bestimmten TV‐Sendern. Diese Typen lassen sich durch ein visuelles Verfahren messen, ohne die unerwünschten Nebeneffekte von sozialer Beeinflussung oder Erwünschtheit. Werbetreibenden gibt das die Möglichkeit, ihre Mediaplanung und die Art ihrer Kommunikation effizienter zu gestalten. Die Kunden der Werbetreibenden lassen sich exakt bestimmen und der Präferenz für einzelnen TV Sender zuordnen. Wenn die Genauigkeit in der Mediaselektion und in der Gestaltung der Kommunikation nur dazu führt, die Zielgruppe wenige Prozentpunkte exakter zu treffen, können damit erhebliche Hebelwirkungen im Budgeteinsatz und in der erzielbaren Wirkung erreicht werden. Die Forschung steht im nächsten Schritt vor der Herausforderung, tiefer in die Verortung einzelner Formate zu schauen, damit nicht nur der Sender, sondern auch die Art der Sendung ausgesteuert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bennett, C. M., Baird, A. A., Miller, M. B., & Wolford, G. L. (2010). Neural Correlates of Interspecies Perspective Taking in the Post-Mortem Atlantic Salmon: An Argument For Proper Multiple Comparisons Correction. Journal of Serendipitous and Unexpected Results, 1(1), 1–5.

    Google Scholar 

  • Camerer, C., Loewenstein, G., & Prelec, D. (2005). Neuroeconomics: How neuroscience can inform economics. Journal of Economic Literature, XLIII, 9–64.

    Article  Google Scholar 

  • Florack, A., & Scarabis, M. (2007). Personalisierte Ansätze der Markenführung. In A. Florack, M. Scarabis, & E. Primosch (Hrsg.), Psychologie der Markenführung. München: Vahlen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1923/1971). Theory of the Types. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2011). Thinking. Fast and slow. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., Plaßmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2002). Die Entdeckung der kortikalen Entlastung. Neuroökonomische Forschungsberichte. Teilgebiet Neuromarketing. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktion psychischer Systeme. [Motivation and personality: Interactions of mental systems]. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Kazén, M. (1999). Volitional facilitation of difficult intentions: joint activation of intention memory and positive affect removes stroop interference. Journal of Experimental Psychology: General, 128, 382–399.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Kazén, M. (2008). Motivation, affect, and hemispheric Asymmetry: Power versus Affiliation. Journal of Personality and Social Psychology, 95, 456–469.

    Article  Google Scholar 

  • Markgraf, I., Scheffer, D., & Pulkenat, J. (2012). The Needs of Package Tourists and Travel Agents – Neuromarketing in the Tourism Sector. In C. Conrady, & M. Buck (Hrsg.), Trends and Issues in Global Tourism 2012 (S. 79–91). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Massine, P., & Scheffer, D. (2012). OTTO: Durch Neuromarketing die Kundenansprache optimiert. www.massinescheffer.com/Neuigkeiten

    Google Scholar 

  • McClure, S. M., Li, J., Tomlin, D., Cypert, K. S., Montague, L. M., & Montague, P. R. (2014). Neural Correlates of Behavioral Preference for Culturally Familiar Drinks. Neuron, 44, 379–387.

    Article  Google Scholar 

  • Scheffer, D. (2010). NeuroSales – mehr Verkaufserfolg durch Hirnforschung? In L. Binckebanck (Hrsg.), Verkaufen nach der Krise: Rück-, Ein- und Ausblicke für mehr Vertriebserfolg. Wiesbaden: Gabler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheffer, D., Adrian, A., Binckebanck, L., & Hertlein, R. (2013). Führung – Balance der Systeme. Die Kernherausforderung für Führungskräfte im Vertrieb. www.pawlik.de/magazin/studien.html

    Google Scholar 

  • Scheffer, D., & Heckhausen, H. (2010). Trait Theories of Motivation. In J. Heckhausen, & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation and Action (2. Aufl., S. 42–86). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Scheffer, D., & Kuhl, J. (2005). Erfolgreich Motivieren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Scheffer, D., & Kuhl, J. (2008). Volitionale Prozesse der Zielverfolgung. In U. Kleinbeck, & Schmidt (Hrsg.), Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie Enzyklopädie der Psychologie, Bd. XX Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Scheffer, D, & Loerwald, D. (2008). Messung von Persönlichkeitseigenschaften mit dem Visual Questionnaire (ViQ) – Attraktivität als Nebengütekriterium. In W. Sarges, & D. Scheffer (Hrsg.), Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik (S. 51–63). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zaltman, G. (2003). How customers think. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Markgraf .

Editor information

Editors and Affiliations

Die Autoren

Die Autoren

Prof. Dr. Ingo Markgraf ist Professor für Markenkommunikation/Werbung und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences in Köln. Darüber hinaus begleitet er Unternehmen in Veränderungsprozessen, z. B. bei der praktischen Umsetzung psychologischer Methoden in Marketing und Organisation. Zuvor war er Marketingleiter bei der Rewe Touristik.

Prof. Dr. David Scheffer ist Professor für Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement an der NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft in Hamburg. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der fbtk. Consulting GmbH und beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung psychologischer Erkenntnisse in Marketing und Personalmanagement.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Markgraf, I., Scheffer, D. (2016). Neurotypus und Mediennutzung. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics