Skip to main content

Legitimität im Jurisdiktionsstaat?

Carl Schmitt und die Verfassungsgerichtsbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Legalität ohne Legitimität?

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Nicht erst das Lissabon-Urteil hat verdeutlicht, dass das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Verfassung die Identität der Verfassung und damit die unaufgebbare Verfassungssubstanz, über die allein die verfassunggebende Gewalt des Volkes selbst verfügen kann, schützt (BVerfG, 2 BvE 2/08 v. 30.6.2009, Rn. 216 ff ., 260, 340 ff .). Liegt das höchste deutsche Gericht damit nicht auf einer Linie mit Carl Schmitt, wenn es das Recht des Volkes, über die grundlegenden Fragen seiner Identität selbst zu entscheiden, gegen eine Fremdbestimmung durch supranationale Organisationen oder gar die eigenen Verfassungsorgane verteidigt?1 Auf einen ersten Blick spricht viel dafür.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anschütz, Gerhard. 1927. Empfiehlt es sich, die Zuständigkeit des Staatsgerichtshofs auf andere als die im Art. 19 Abs. 1 RVerf. bezeichneten Verfassungsstreitigkeiten auszudehnen? In: Verhandlungen des 34. Deutschen Juristentages. Zweiter Band. Berlin: Walter de Gruyter. S. 193–234.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk. 2001. Carl Schmitt. Preußischer Staatsrat in Hitlers Reich. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1989. Zur Lage der Grundrechtsdogmatik nach 40 Jahren Grundgesetz. München: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André. 2009. Die Macht der Judikative. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried. 2002. Verfassungsstabilität durch Verfassungsgerichtsbarkeit? In: Ders. Demokratie, Freiheit, Gleichheit. Berlin: Duncker & Humblot. S. 80–107.

    Google Scholar 

  • Ebsen, Ingwer. 1985. Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Gottfried. 1994. Max Weber und Carl Schmitt. In: Der Staat 32, S. 76–103.

    Google Scholar 

  • Eckertz, Rainer. 1978. Die Kompetenz des Bundesverfassungsgerichts und die Eigenheit des Politischen. In: Der Staat 17, S. 183–203.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst. 1976. Die Umbildung des Verfassungsgesetzes. In: Ralf Dreier et. alt. (Hrsg.), Probleme der Verfassungsinterpretation. Baden-Baden: Nomos. S. 51–79.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 1996. Hüter der Verfassung einer Zivilgesellschaft. In: Kritische Justiz 29, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Grau, Richard. 1926. Zum Gesetzentwurf über die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Reichsgesetzen und Reichsverordnungen. In: Archiv des öffentlichen Rechts 11, S. 287–334.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 1976. Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen System. In: Juristenzeitung, S. 697–703.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter. 1975. Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten. In: Juristenzeitung, S. 297–305.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1987. Die Schrecken der Autonomie. In: Ders. Eine Art Schadensabwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 103–114.

    Google Scholar 

  • Heckel, Johannes. 1933. Das Urteil des Staatsgerichtshofs vom 25.10.1932 in dem Verfassungsstreit Reich-Preußen. In: Archiv des öffentlichen Rechts 62, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich. 2006. Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten. In: Hans Vorländer (Hrsg.). Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 141–173.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1964. Legitimität gegen Legalität. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst-Rudolf. 1980. Verfassungswirklichkeit und Verfassungswert im Staatsdenken der Weimarer Zeit. In: Hans-Wolf Thümmel (Hrsg.). 1980. Festschrift für Gustav Schmelzeisen. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 126–141.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf. 1988. Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit. In: Helmut Quaritsch (Hrsg.). Complexio Oppositorum. Berlin: Duncker & Humblot. S. 32–50.

    Google Scholar 

  • Hufen, Friedhelm. 2000. Die Bewahrung gesellschaftlicher Werte durch das Bundesverfassungsgericht. In: Gunnar Folke Schuppert/ Christian Bumke (Hrsg.), 2000. Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos. S. 61–81.

    Google Scholar 

  • Hwang, Shu-Perng. 2005. Verfassungsgerichtlicher Jurisdiktionsstaat? Duncker & Humblot. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1931/2010. Wer soll Hüter der Verfassung sein? In: Hans R. Klecatsky et. alt. (Hrsg.). Die Wiener rechtstheoretische Schule. Bd. 2. Wien: Franz Steiner. S. 1533–1573.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans H. 1994. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsstruktur. In: Paul Kirchhof et. alt. (Hrsg.). Festschrift für Franz Klein. Köln: Otto Schmidt. S. 511–526.

    Google Scholar 

  • Knies, Wolfgang. 1997. Auf dem Weg in den „verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat“? In: Joachim Burmeister (Hrsg.). Festschrift für Klaus Stern. München: Beck. S. 1155–1182.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis. 1995. Jurisprudenz, Ausnahmezustand und Entscheidung. In: Der Staat 35, S. 325–357.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 2003. Garantie der Verfassung oder Verfassungsrecht aus der Hand der Justiz – Richterliche Normenkontrolle in der Weimarer Republik. In: Heinrich de Wall (Hrsg.). Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung. Tübingen: Mohr. S. 705–724.

    Google Scholar 

  • Kraft-Fuchs, Margit. 1930. Prinzipielle Bemerkungen zu Carl Schmitts Verfassungslehre. In: Zeitschrift für Öffentliches Recht 9, S. 511–541.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz. 2000. Das Bundesverfassungsgericht als „Bürgergericht“? In: Rechtstheorie 31, S. 67–99.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard. 1957. Der Status des Bundesverfassungsgerichts. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 6, S. 109–148.

    Google Scholar 

  • Mantl, Wolfgang. 1982. Hans Kelsen und Carl Schmitt. In: Werner Krawietz et. alt. (Hrsg.). Ideologiekritik und Demokratietheorie bei Hans Kelsen. Berlin: Duncker & Humblot. S. 185–199.

    Google Scholar 

  • Maschke, Günter. 1988. Die Zweideutigkeit der „Entscheidung“ – Thomas Hobbes und Juan Donoso Cortes im Werk Carl Schmitts. In: Helmut Quaritsch (Hrsg.). Complexio Oppositorum, Berlin: Duncker & Humblot. S. 193–221.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2011. Über Volkssouveränität: Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 1994. Staatsrechtslehre, Rechtslehre, Verfassungslehre: Carl Schmitts Auseinandersetzung mit Hans Kelsen. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 80, S. 191–202.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 1995. Carl Schmitt und die Verfassungslehre unserer Tage. In: Archiv des öffentlichen Rechts 120, S. 177–204.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 1996. Carl Schmitts Kritik des Konzepts Legitimität kraft Legitimation. In: Winfried Brugger (Hrsg.). Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie. Baden-Baden: Nomos. S. 111–132.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 2001. Carl Schmitt zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin. 2010. Die Karlsruher Verkündigung – Das BVerfG in staatsrechtlicher Endzeitstimmung. In: EuR-Beil., S. 101–122.

    Google Scholar 

  • Neumann, Volker. 1995. Carl Schmitt – und kein Ende? In: Neue Justiz 49, S. 393–398.

    Google Scholar 

  • Neumann, Volker. 2008. Theologie als staatsrechtswissenschaftliches Argument: Hans Kelsen und Carl Schmitt. In: Der Staat 47, S. 163–186.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2005. Warum verachten die Deutschen ihr Parlament und lieben ihr Verfassungsgericht? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36, S. 517–538.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert. 2011. Politik? Natürlich ist das Politik! In: Michael Stolleis (Hrsg.). Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht. München: Beck. S. 168–185.

    Google Scholar 

  • Püttner, Günter. 1984: Der schwierige Weg der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Dieter Wilke (Hrsg.). Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin. Berlin: Walter de Gruyter. S. 573–585.

    Google Scholar 

  • Rhonheimer, Martin. 2000. Auctoritas non veritas facit legem: Thomas Hobbes, Carl Schmitt und die Idee des Verfassungsstaates. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 86, S. 484–498.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. 2006. Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung. In: Hans Vorländer (Hrsg.). Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 121–137.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1983. Der „Begriff des Politischen“ und die politische Erfahrung der Gegenwart. In: Der Staat 22, S. 321–345.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich. 1976. Die Überlieferungen der deutschen Staatsgerichtsbarkeit im 19. Und 20. Jahrhundert. In: Christian Starck (Hrsg.). Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Bd. 1. Tübingen: Mohr. S. 1–62.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2011. Regieren mit Richtern: Anmerkungen zur politischen Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts. In: Michael Stolleis (Hrsg.). Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht. München: C.H. Beck. S. 200–223.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rainer. 2006. Autorität und Charisma. Deutungsmacht in Max Webers Herrschaftssoziologie. In: Hans Vorländer (Hrsg.). Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1912/1969. Gesetz und Urteil. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1922/23. Zur Staatsphilosophie der Gegenrevolution. In: Archiv für Rechtsund Wirtschaftsphilosophie 16, S. 121–131.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1926/1988. Der Gegensatz von Parlamentarismus und moderner Massendemokratie. In: Ders. Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar, Genf, Versailles. Berlin: Duncker & Humblot. S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1928. Verfassungslehre. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1929. Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung. In: Otto Schreiber (Hrsg.). Festgabe der juristischen Fakultäten zum 50jährigen Bestehen des Reichsgerichts. Bd. 1. Berlin: Walter de Gruyter. S. 154–178.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1929/1958. Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen. In: Ders. Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. S. 120–132.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1930/1988. Staatsethik und pluralistischer Staat. In: Ders. Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar, Genf, Versailles. Berlin: Duncker & Humblot. S. 133–145.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1930/1958. Das Problem der innerpolitischen Neutralität des Staates. In: Ders. Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1931. Rezension zu Hans Carl Nipperdey, Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung. In: Juristische Wochenschrift 60, S. 1675–1677.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1931/1969. Der Hüter der Verfassung. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1932. Legalität und die gleiche Chance politischer Machtgewinnung. In: Deutsches Volkstum, S. 557–564.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1933/1958. Machtpositionen des modernen Staates. In: Ders. Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. S. 367–371.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1934. Politische Theologie I. 2. Aufl. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1934a. Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1935. Der Rechtsstaat. In: Hans Frank (Hrsg.). Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzgebung. München: Zentralverlag der NSDAP. S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1935a. Die Verfassung der Freiheit. In: Deutsche Juristenzeitung, Sp. 1133–1135.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1943/44. Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft. In: Ders. Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. S. 386–429.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1950/1958. Das Problem der Legalität. In: Ders. Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. S. 440–451.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1967. Die Tyrannei der Werte. In: Festschrift für Ernst Forsthoff. Stuttgart: Kohlhammer. S. 37–62.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1968. Legalität und Legitimität. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1979. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1991. Glossarium. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2004. Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth. 2001. Wirkung und Befolgung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. In: Peter Badura (Hrsg.). Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 385–420.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich. 1929. Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit. In: VVDStRL 5, S. 2–29.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2006. Deutungsmacht – Die Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Ders. (Hrsg.). Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Wendenburg, Helge. 1984. Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit und der Methodenstreit der Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Zuck, Rüdiger. 2008. Wie bürgernah ist das Bundesverfassungsgericht. In: Die Öffentliche Verwaltung, S. 322–327.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Groh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Groh, K. (2015). Legitimität im Jurisdiktionsstaat?. In: Voigt, R. (eds) Legalität ohne Legitimität?. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06926-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06927-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics