Skip to main content
  • 4380 Accesses

Zusammenfassung

Europa ist mehr als die Europäische Union (EU), doch der EU kommt in der europapolitischen Bildungsarbeit ein besonderer Stellenwert zu. Sie ist der am stärksten verflochtene transnationale politische Zusammenschluss Europas (und weltweit), dessen politische Entscheidungen – kontinuierlich – starke Auswirkungen auf Politik in Deutschland und das Leben der hier ansässigen Menschen haben. Mehr als ein Drittel der bundesdeutschen Gesetzgebung ging in den letzten Jahren auf einen „europäischen Impuls“ zurück. Zugleich können deutsche Bürger/innen auf zahlreichen Wegen Einfluss auf die politischen Entscheidungsfindungen der EU nehmen, nicht zuletzt mittels der Direktwahl des Europäischen Parlaments. Passend zum Jahr der Europawahlen 2014 richtet der vorliegende Sammelband seinen Fokus aus unterschiedlichen Perspektiven auf die politische EU-Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Europäische Kommission. (2008). Post-referendum survey in Ireland: Analytical Report. http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_245_full_en.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Hofmann, A., & Wessels, W. (2009). Eine dauerhafte Verfassung für Europa? Die Beantwortung konstitutioneller Grundfragen durch den Vertrag von Lissabon. In F. Decker & M. Höreth (Hrsg.), Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts (S. 69–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzinger, K., Knill, C., Peters, D., Rittberger, B., Schimmelfennig, F., & Wagner, W. (2005). Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Töller, A. (2008). Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80-Prozent-Mythos. ZParl, 39(1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Tömmel, I. (2008). Das politische System der EU (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Weidenfeld, W. (2006). Die Europäische Verfassung verstehen. Gütersloh: Bertelsmann (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung).

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika von Oberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Oberle, M. (2015). Einleitung. In: Oberle, M. (eds) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06816-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06817-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics