Skip to main content

Von der Netzwerkforschung zur Netzwerktheorie

  • Chapter
Netzwerke im Bildungswesen
  • 3881 Accesses

Zusammenfassung

Netzwerke als alternative Form gesellschaftlicher Ordnungsbildung neben Markt und Hierarchie zu betrachten, das ist eine Untersuchungsperspektive, die zwar auf Forschungsergebnissen zu sozialen Netzwerken aufbaut (nicht zuletzt durch die Nutzung von auch handlungspraktisch orientierenden Konzepten wie Embeddedness und Proximity), die aber genauer besehen, nicht mehr in den Bereich der empirischen Netzwerkforschung gehört. Es handelt sich um Netzwerktheorien, die – vor allem in Abgrenzung zu den Darstellungen in den Kapiteln 1 und 2 dieses Lehrbuchs – nicht mehr jegliche Beziehung zwischen Akteuren als Vernetzung betrachten, sondern Netzwerke als besondere, nähe- und vertrauensbasierte Beziehungen kennzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rürup .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rürup, M., Röbken, H., Emmerich, M., Dunkake, I. (2015). Von der Netzwerkforschung zur Netzwerktheorie. In: Netzwerke im Bildungswesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06737-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics