Skip to main content

Risikoanalyse – Prävention auf der Ebene der Aufbauorganisation

  • Chapter
  • First Online:
Korruptionsprävention

Zusammenfassung

Im Kanon der Instrumente der Korruptionsprävention kommt Risiko- und Schwachstellenanalysen eine besondere Bedeutung zu. Sie gelten vielfach als das methodische Kernstück bei der Analyse von Risiken für Korruption in Organisationen. Auch Meyer betont dies im Rahmen ihrer Befragung von Kommunen und Unternehmen zur lebensweltlichen Korruptionsprävention in dem vorliegenden Buch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei ist es im Übrigen vollkommen unerheblich, ob das Geld für die Stationskasse vor oder erst nach dem Stationsaufenthalt des Patienten angenommen wird. Zwar ist man bei einer nachträglichen Vereinnahmung einer Belohnung eher geneigt, keine Bestechlichkeit anzunehmen; eine Vorteilsannahme bleibt es jedoch auf jeden Fall. Die gängige Praxis, in vielen Häusern eine nachträgliche Vereinnahmung von Geldbeträgen ausdrücklich zu genehmigen, beschädigt nach unserer Meinung das Schutzgut des § 331 StGB. Strittig ist, ob eine derartige dienstrechtliche Genehmigung der Geldannahme durch den Abs. 3 des § 331 StGB gedeckt ist und aus diesem Grunde das Strafrecht nicht zur Anwendung kommen kann.

Literatur

  • Balzer, A. D., & Stark, C. (2017). Schwachstellenanalyse. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Banfield, E. C. (1975). Corruption as a feature of governmental organisation. The Journal of Law and Economics, XVIII(3), 587–605.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2014). Delinquenz als soziales Handeln: Eine erweiterte Modellierung und empirische Überprüfung. Soziale Welt – Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 65(4), 373–397.

    Google Scholar 

  • Beck, L., & Nagel, V. (2012). Korruption aus ökonomischer Perspektive. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 31–40). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989). The organization of hypocrisy. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge: Mass.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1993). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Gourmelon, A. (2017). Bewährung von Integritätstests in der Praxis – Studienergebnisse aus dem öffentlichen Sektor. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionspräventation. Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Graeff, P. (2005). Why should one trust in corruption? The linkage between corruption, norms and social capital. In J. Lambsdorff, M. Taube, & M. Schramm (Hrsg.), The new institutional economics of corruption (S. 40–58). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B. (2002). Rational-Choice-Theorie. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hiller, P. (2005). Konfusionen im Schema von organisation und Gesellschaft. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 26, 57–78.

    Article  Google Scholar 

  • Krause, L., & Borens, D. (2009). Das strategische Risikomanagement der ISO 31000, zweiteilig. ZRFG 4+5.

    Google Scholar 

  • Lahusen, C., & Stark, C. (2010). Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. In K. Thomas (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 167–198). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lambsdorff, J. (2007). The institutional economics of corruption and reform. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lejeune, S. (2017). Externe Unterstützung: Ombudspersonen. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale systeme. grundris einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung – Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Maravic, P. von. (2007). Verwaltungsmodernisierung und dezentrale Korruption: Lernen aus unbeabsichtigten Konsequenzen (Bd. 19). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mehlkop, G. (2011). Kriminelles Verhalten als rationale Handlungswahl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, M. (2017). Lebensweltliche Korruptionsprävention. Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Format structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Niehaus, H. (2012). Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 55–66). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Olsen, T. E, & Torsvik, G. (1998). Collusion and renegotiation in hierarchies. A Case of Beneficial Corruption, International Economic Review, 39(2), 413–438.

    Google Scholar 

  • Pies, I. (2008). Wie bekämpft man Korruption? Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichard, C. (2012). Auseinandersetzung mit Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 93–112). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, S. (2010). The institutional economics of corruption. In G. de Graaf, P. von Maravic, & P. Wagenaar (Hrsg.), The good cause. Theoretical perspectives on corruption (S. 47–63). Leverkusen: Opladen.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (2009). Vom Geist der Korruption: Theorie und Analyse der Bedingungen für Entstehung Entwicklung und Veränderung von Korruption. München: AVM.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (2017). Ist Whistleblowing tatsächlich ein effektives Mittel der Korruptionsprophylaxe und Korruptionsbekämpfung? Einige theoretische Überlegungen. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Senturia, J. J. (1931). Corruption, political. In E. R. A. Seligman (Hrsg.), Encyclopedia of the social Sciences (S. 448–452). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Staffhorst, C. (2010). Wertkonflikte in Unternehmen: Eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Stark, C. (2015). Legalität und Legitimität der Korruption: Warum nicht alles was verboten auch unmoralisch ist, und umgekehrt. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 2015(1), 63–78.

    Google Scholar 

  • Stark, C., & Lahusen, C. (Hrsg.) (2010). Korruption und neue Staatlichkeit, Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wells, J. T., & Kopetzky, M. (2006). Handbuch wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention. Wien: Lexis Nexis ARD ORAC.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Daniel Balzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Balzer, A.D., Stark, C. (2017). Risikoanalyse – Prävention auf der Ebene der Aufbauorganisation. In: Stark, C. (eds) Korruptionsprävention. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06314-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06314-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06313-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06314-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics