Skip to main content

Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken

Zusammenfassung

Gegen Ende der 1980er Jahre wird in verschiedenen Publikationen auf einen Mangel an qualitativen empirischen Befunden zur Unterrichtsrealität in den politisch-gesellschaftskundlichen Fächern hingewiesen. „[…] wir wissen wenig über den tatsächlich durchgeführten alltäglichen Unterricht; qualitative empirische Studien auf der Grundlage fachdidaktischer Auswertungskriterien fehlen“, so Grammes und Kuhn. Die Situation hat sich im Verlauf der zurückliegenden Jahrzehnte stark verändert. Desiderate sind geblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allenspach, D. (2012). Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung: Eine Typenbildung. Zdg, 3, 76–94.

    Google Scholar 

  • Besand, A. (Hrsg.). (2013). Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Boeser, C. (2002). „Bei Sozialkunde denke ich nur an dieses Trockene“. Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Bildung. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1991). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: [gibt auch spätere Auflagen]: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Born, W., & Otto, G. (1978). Von der Lehrerdidaktik zur Lernerdidaktik – Dialog mit Karl-Heinz Flechsig. In Dies. (Hrsg.), Didaktische Trends (S. 177–149). München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenbeck.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. (2009). Hermeneutische Politikdidaktik und qualitative Forschung. In H. Oberreuter (Hrsg.), Standortbestimmung politische Bildung (S. 175–194). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Eis, A. (2010). Europäische Bürgerschaftsbildung: Die Neukonstruktion der Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2011). Denkweisen des Rechtsextremismus – Eine didaktische Rekonstruktion der subjektiven Voraussetzungen von Schülern. In D. Lange & S. Fischer (Hrsg.), Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der politischen Bildung (S. 86–109). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gessner, S. (2013). Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dissertation, Gießen.

    Google Scholar 

  • GPJE. (Hrsg.). (2006). Standards der Theoriebildung und empirischen Forschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2007). Interpretative Fachunterrichtsforschung. In V. Reinhardt (Hrsg.), Forschung und Bildungsbedingungen (S. 39–49). (Bd. 4 Basiswissen Politische Bildung: Handbuch für sozialwissenschaftlichen Unterricht). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2010). Editorial. Qualitative research – Voices from social science classrooms. Journal of Social Science Education, 9(3), 2–14.

    Google Scholar 

  • Grammes, T., & Kuhn, H. W. (1988). Unpolitischer Politikunterricht? Versuch einer qualitativen fachdidaktischen Analyse. Gegenwartskunde, 37(4), 491–499.

    Google Scholar 

  • Grammes, T., & Weißeno, G. (Hrsg.). (1993). Sozialkundestunden. Politikdidaktische Auswertungen von Unterrichtsprotokollen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Harms, H., & Breit, G. (1990). Zur Situation des Unterrichtsfachs Sozialkunde/Politik und der Didaktik des politischen Unterrichts aus der Sicht von Sozialkundelehrerinnen und -lehrern. Eine Bestandsaufnahme. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung (S. 13–167) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2005). Empirische Forschung zur politischen Bildung – Methoden und Ergebnisse. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 48–61). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2007). Demokratie lernen und leben durch kognitive Anerkennung. Eine empirische Untersuchung zur Lehrerprofessionalität im Politikunterricht in Ostdeutschland. Kursiv, H. 2, 34–43.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P., Krieger, A., Pinseler, J., & Behrens, R. (2008). Politische Bildung in Ostdeutschland: Demokratie – Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hörner, W. (2004). Frankreich. In H. Döbert, W. Hörner, B. von Kopp, & W. Mitter (Hrsg.), Die Schulsysteme Europas (S. 155–175). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (Hrsg.). (2012). Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Klee, A. (2008). Entzauberung des Politischen Urteils: Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klee, A., Lange, D., & Lutter, A. (2006). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der politischen Bildung – Einblicke in die Forschungspraxis. In D. Lange (Hrsg.), Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten (S. 185–199). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Knipping, C. (2003). Beweisprozesse in der Unterrichtspraxis – Vergleichende Analysen von Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-W. (2009). Politikdidaktische Hermeneutik. Potenziale empirischer Unterrichtsforschung. In H. Oberreuter (Hrsg.), Standortbestimmung politische Bildung (S. 195–215). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2007). Politik didaktisch rekonstruiert. Zur Erforschung von Politikbewusstsein im Oldenburger Promotionsprogramm ProDid. kursiv, H. 2, 50–57.

    Google Scholar 

  • Lange, D., & Fischer, S. (Hrsg.). (2011). Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lötscher, A., & Wyss, C. (2013). Formen von Klassenrat aus Sicht der Theorie, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Erkenntnisse aus einer Videostudie. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 98–108). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lutter, A. (2011). Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Meister, N. (2012). Wie beginnt der Unterricht? Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland. Opladen: Budrich UniPress Ltd.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (Hrsg.). (2011). Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mosch, M. (2011). Diagnostikmethoden in der politischen Bildung. Vorstellungen von Schüler/-innen im Unterricht erheben und verstehen. Dissertation, Gießen. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9404/.

  • Nonnenmacher, F. (2008). Ein Bündnis fürs Brevet. In F. Nonnenmacher (Hrsg.), Unterricht und Lernkulturen. Eine international vergleichende Feldstudie zum Themenbereich Migration (S. 156–233). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Petrik, A. (2012). „… dass die Leute sich nicht auf die faule Haut legen.“ Rekonstruktionen des Politisierungswegs einer Schülerin von libertär-sozialistischen zu marktliberalen Argumentationsmustern im Unterricht und im problemzentrierten Interview. ZISU, 1(1), 31–60.

    Google Scholar 

  • Reimer, A. (2011). Schülervorstellungen zu politischer Partizipation. In D. Lange & S. Fischer (Hrsg.), Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der politischen Bildung (S. 238–256). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2012). Das Zusammenspiel von quantitativer und qualitativer Forschung. ZISU, 1(1), 231–238.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (Hrsg.). (2000). Methoden der Unterrichtsinterpretation. Qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich (S. 185–210). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2006a). Standards interpretativer Fachunterrichtsforschung. In GPJE (Hrsg.), Standards der Theoriebildung und empirischen Forschung in der politischen Bildung (S. 9–23). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2006b). Zur Interpretativen Unterrichtsforschung – Methoden, Ergebnisse und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In D. Lange (Hrsg.), Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten (S. 25–51). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2008). Von der Einzelstunde zur längerfristigen Unterrichtsanalyse Unterrichtsforschung nach der grounded theory. In GPJE (Hrsg.), Diversity studies und politische Bildung (S. 113–123). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (1995). Schülerdiskurse über Gesellschaft. „Wenn Du ein Ausländer wärst“. Untersuchung zur Neuorientierung schulisch-politischer Bildungsprozesse. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (2003). Politisch-historischer Unterricht hermeneutisch rekonstruiert. Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst und die Welt zu verstehen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (2007). Unterrichtsforschung. In G. Weißeno, K. P. Hufer, H. W. Kuhn, P. Massing & D. Richter (Hrsg.), Wörterbuch Politische Bildung (S. 377–386). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (2009). L´éducation civique, juridique et sociale. Politisches Lernen im Unterricht in Frankreich beforschen. Kursiv, H. 1, 62–70.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (2012). Selbst- und Weltverstehen – didaktisches Handeln und Lernanlässe im Schulunterricht in Frankreich. In C. Schelle, O. Hollstein & N. Meister (Hrsg.), Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis (S. 165–182). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Straub, C. (2013). Darstellungen nord- und westafrikanischen Lebens in Schulbüchern für den Politikunterricht aus Frankreich und Deutschland: Zwischen Differenzierung und Defizitkonstruktion. In C. Schelle (Hrsg.), Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas (S. 203–219). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Szukala, A. (2011). Metaphors as a tool for diagnosing beliefs about teaching and learning in social studies teacher education. Journal of Social Science Education, 10(3), 53–73.

    Google Scholar 

  • Thormann, S. (2013). Politische Konflikte im Unterricht. Empirische Rekonstruktionen zu Unterrichtsarrangements am Gymnasium. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber-Blaser, T. (2011). Entwicklungspolitische Bildung. Basiskonzepte und empirische Befunde. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (1989). Lernertypen und Lernerdidaktiken im Politikunterricht. Ergebnisse einer fachdidaktisch motivierten Unterrichtsforschung. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2012). Zum Stand empirischer politikdidaktischer Forschung. In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 115–126). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carla Schelle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schelle, C. (2015). Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht. In: Weißeno, G., Schelle, C. (eds) Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06190-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06191-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics