Skip to main content

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag unterbreitet einen Vorschlag für eine eigenständige politikdidaktische Theorie. Durch den psychologischen kontextspezifischen Kompetenzbegriff und dessen wissenschaftstheoretischer Grundlegung wurde das Desiderat politikdidaktischer Theoriebildung sichtbar. Es ist zu zeigen, dass die Begriffe der Politikkompetenz und der professionellen Kompetenz bzw. ihre Modelle eine Eigenstündigkeit der Disziplin begründen können. Der Beitrag knüpft an normative Vorgaben an und beschreibt, was unter ontologischer Perspektive heute unter politikdidaktischen Theorien bzw. Modellen verstanden werden kann. Er versucht zu klären, wie die Erfahrungswelt Politikunterricht unter der Annahme einer Kompetenz beschaffen ist. Unter Einbezug politikwissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Elemente wird ein Modell der Politikkompetenz konstituiert. Abschließend wird die methodologisch-epistemologische Auffassung von Politikdidaktik anhand des Modells der Politikkompetenz vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Almond, G. A., & Verba, S. (1963). The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bartels, A. (2009). Wissenschaftlicher Realismus. In A. Bartels & M. Stöckler (Hrsg.), Wissenschaftstheorie (S. 199–220). Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Buchstein, H. (2009). Demokratietheorie in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft (6. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deth, J. W. van, & Tausendpfund, M. (Hrsg.). (2013). Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz—ein Modell. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fleischer, J., Leutner, D., & Klieme, E. (2012). Modellierung von Kompetenzen im Bereich der Bildung: Eine psychologische Perspektive. Psychologische Rundschau, 63(1), 1–2.

    Article  Google Scholar 

  • Fraassen, B. C. van (1980). The scientific image. Oxford: Clarendon.

    Book  Google Scholar 

  • Gagel, W. (1983). Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159–168). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 127–143). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heller, J. (2012). Experimentelle Psychologie. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philospsohy of Science, 15(82), 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Hinich, M., & Munger, M. (1997). Analytical politics. Cambridge: Cambrige University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 2007, 11–29.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingereichten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.

    Google Scholar 

  • Kunz, V. (2004). Rational choice. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (1999). Theoretische und normative Grundlagen politischer Bildung. In W. Beer, et al. (Hrsg.), Handbuch der politischen Erwachsenenbildung (S. 21–60). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2002). Demokratielernen oder Politiklernen? In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Politische Bildung als Demokratielernen (S. 160–187). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, H. (2009). Politische Bildung in der freiheitlichen Demokratie. In H. Oberreuter (Hrsg.), Standortbestimmung politische Bildung (S. 9–22). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (2005). Methodologie der Sozialwissenschaften (6. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelligence and attainement test. Kopenhagen: Nielson & Lydiche.

    Google Scholar 

  • Rothgangel, M. (2012). Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In G. Adam, & R. Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium (S. 17–34). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Schaal, G. S. (2009). Entwicklungspfade der Politischen Theorie nach 1945. In. A. Brodocz & G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart I (3. Aufl., S. 499–539). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (2011). Einführung in die Wissenschaftstheorie (3. Aufl.). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Shepsle, K. A., & Bonchek, M.S. (1997). Analyzing politics. New York: Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1969). Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Steyer, R., & Eid, M. (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Suppe, F. (1989). The semantic conception of theories and scientific realism. Urabana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Suppes, P. (2002). Representation and invariance of scientific structures. Stanford: CSLI Publications.

    Google Scholar 

  • Sutor, B. (1971). Didaktik des politischen Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009). Didaktik: Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, G. (2002). Veto players: How political institutions work. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Weisseno, G., & Eck, V. (2012). Increase in knowledge about the European Union in political education lessons: Results of an intervention study. Citizenship teaching and learning, 7(3), 307–324. doi: 10.1386/ ctl.7.3.307_1.

    Article  Google Scholar 

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2014a). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit im Politikunterricht—Ergebnisse einer Studie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen FachdidaktikenErgebnisse und Perspektiven (S. 53–66). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2014b). Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen. In D. Lange & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung als lebenslanges Lernen (S. 139–148). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2002). Development of achievement motivation. San Diego: Academic.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Weißeno .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In: Weißeno, G., Schelle, C. (eds) Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06190-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06191-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics