Skip to main content

Wer sind die Akteure des Stiftungsbooms?

Zu Veränderungen im Selbstverständnis von Stiftern

  • Chapter
  • First Online:
Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft
  • 2136 Accesses

Zusammenfassung

In den Jahren 1950 bis 1959 wurden in Deutschland in jedem Jahr durchschnittlich 36 Stiftungen neu begründet. Die Jahre 2000 bis 2009 erlebten dagegen über 900 Neugründungen pro Jahr, mehr als 25 mal so viele wie ein halbes Jahrhundert zuvor (Sprengel 2011, S. 18). Von einem Stiftungsboom zu sprechen, erscheint insoweit gerechtfertigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, T. 2009. Buying Respectability, Philanthropy and Civil Society in Transnational Perspective 1840s to 1930s. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Adam, T. 2012. Stiften für das Diesseits – Deutsche Stiftungen in der Neuzeit. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63 (1/2): 5–20.

    Google Scholar 

  • Adloff, F. 2010. Philanthropisches Handeln. Eine historische Soziologie des Stiftens in Deutschland und den USA. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Adloff, F. und P. Schwertmann. 2004. Leitbilder und Funktionen deutscher Stiftungen. In Visions and Roles of Foundations in Europe – The German Report (Arbeitshefte des Maecenata Instituts Nr. 15), Hrsg. F. Adloff, P. Schwertmann, R. Sprengel und R. Strachwitz, 106 ff. Berlin: Maecenata Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann, Stiftung/Maecenata, Institut (Hrsg.). 1999. Expertenkommission zur Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Beyer, C. 2012. Das philanthropische Netzwerk und sein Stellenwert für die Stadtentwicklung (Opusculum Nr. 56). Berlin: Maecenata Verlag.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, A. Freiherr v., H. Kronke, und O. Werner. 1998. Stiftungen in Deutschland und Europa. Düsseldorf: IDW-Verlag Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Davies, B. D. 2009. Personal Wealth from a Global Perspective. Wider Studies in Development Economics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission. 2002. Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements, Bericht – Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2012. Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung. Bundestagsdrucksache 17/10580. DIW Wochenbericht 4/2009.

    Google Scholar 

  • Glückler, J. und M. Ries. 2012. Why being there is not Enough: Organized Proximity in Place-based Philanthropy. The Service Industries Journal 32 (3/4): 515–529.

    Article  Google Scholar 

  • Hibbert, C. 1974. The Rise and Fall of the House of Medici. London: Allen Lane.

    Google Scholar 

  • Hüttemann, R. und P. Rawert. 2011. Neubearbeitung: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 1, Allgemeiner Teil §§ 80-89 (Stiftungsrecht). Berlin: Sellier-de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jahresbericht der Bill and Melinda Gates Foundation 2010: www.gatesfoundation.org. Zugegriffen: 19. Januar 2013.

  • Kaluza, C. 2010. Die Stiftung privaten Rechts als öffentlich-rechtliches Organisationsmodell. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Khanna, P. 2011. Wie man die Welt regiert. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. 1968 (1925). Die Gabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. 2012. Stiftungen als aktiver Teil der Bürgergesellschaft – Vom Nutzen und Nachteil der Stiftungen für das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland (Opusculum Nr. 61). Berlin: Maecenata Verlag.

    Google Scholar 

  • Poldrack, C. und C. Schreier. 2013. Aktuelle Zahlen und Thesen zum deutschen Stiftungswesen. In 6. Forschungsbericht: Statistiken zum deutschen Stiftungswesen 2013, Hrsg. Maecenata Institut. Opusculum Nr. 66. Berlin: Maecenata Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, A. 2008. Vom Geben und Nehmen – Regionale Stiftungskooperation und Netzwerkarbeit am Beispiel des regionalen Stiftungsnetzwerks Braunschweiger Land. In Regionale Stiftungskooperation, Netzwerke und Stiftungsverbünde in Theorie und Praxis, Hrsg. N. Lange, J. Ueschner und M. Vilain, 67-78. Ibbenbüren: IVD.

    Google Scholar 

  • Scheller, B. 2004. Memoria an der Zeitenwende, Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Sprengel, R. 2011. Statistiken zum deutschen Stiftungswesen. In Empirische Studien zur Zivilgesellschaft: Stiftungen, Bibliotheken, Internet, Hrsg. R. Sprengel, 3-20. Opusculum Nr. 50. Berlin: Maecenata Verlag.

    Google Scholar 

  • Sprengel, R. und T. Ebermann. 2007. Statistiken zum deutschen Stiftungswesen 2007. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Strachwitz, R. G. 1992. Bürger und Staat. In Vorträge und Beiträge 1998-1992, Hrsg. R. G. Strachwitz, 7-24. Berlin: Maas.

    Google Scholar 

  • Strachwitz, R. G. 2010. Die Stiftung – ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Strachwitz, R. G. 2012. Stiftungen und bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. In Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung, Bundestagsdrucksache 17/10580 2012, 569-574. Berlin.

    Google Scholar 

  • Timmer, K. 2005. Stiften in Deutschland – Die Ergebnisse der Stifterstudie. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Vollmer, A. 1998. Stiftungen im Dritten Sektor – eine vormoderne Institution in der Bürgergesellschaft der Moderne. In Dritter Sektor – Dritte Kraft, Versuch einer Standortbestimmung, Hrsg. R. Graf Strachwitz, 57-64. Stuttgart: Raabe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zunz, O. 2012. Philanthropy in America. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rupert Graf Strachwitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graf Strachwitz, R. (2014). Wer sind die Akteure des Stiftungsbooms?. In: Lauterbach, W., Hartmann, M., Ströing, M. (eds) Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06013-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06013-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06012-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06013-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics