Skip to main content

Viele vermögen mehr

Wie Bürgerstiftungen die Geld-, Zeit- und Ideenreichen zusammenbringen

  • Chapter
  • First Online:
Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft
  • 2132 Accesses

Zusammenfassung

Seit Mitte der 1990er Jahre verbreiten sich in Deutschland Bürgerstiftungen nach dem US-amerikanischen Vorbild der Community Foundation so dynamisch wie kein anderes Stiftungsmodell. Schon heute hat Deutschland über 300 Bürgerstiftungen und damit nach den USA die meisten weltweit. Noch stellt sich aufgrund ihres geringen Siftungskapitals die Frage nach ihrer Nachhaltigkeit, aber es zeichnet sich bereits ab, dass es unter den Bürgerstiftungen in naher Zukunft mehr Millionäre geben wird als bei den klassischen Stiftungen. Bürgerstiftungen haben das Potenzial, den Stiftungssektor zu verändern: Sie etablieren eine neue philanthropische Kultur, in der die Geld-, Zeit- und Ideenreichen sich gemeinsam, dauerhaft und wirkungsvoll regional engagieren. Sie machen das Stiften anschlussfähig für breite Teile der Bevölkerung und können auch das Engagement der Vermögenden beheimaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktive Bürgerschaft e. V. (Hrsg.). 2006. Fundraising für Bürgerstiftungen. Erfolgreich Stifter, Zustifter und Spender gewinnen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Aktive Bürgerschaft e. V. (Hrsg.). 2011. Bürgerstiftungen: mitStiften. Mit Geld, Zeit, Ideen. Tipps für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Banken, Vereine, Kirchen und Kommunen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Aktive Bürgerschaft e. V. (Hrsg.). 2013. Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 2000. 10 Merkmale einer Bürgerstiftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. et al. 2011. Sieben Thesen für eine neue Vermögenskultur. Policy Brief der stiftung neue verantwortung 08/11.

    Google Scholar 

  • Biedermann, C. 2013. Zeitstifter gewinnen. Freiwilligenmanagement in Bürgerstiftungen. In Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 228–234. Berlin. Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Breiteneicher, J. und K. Agard. 1995. Community Foundations and the Coming Intergenerational Transfer of Wealth. The Philanthropic Initiative.

    Google Scholar 

  • Brenner, D. 2008. Vermögende Klasse und Stiftungskonsum. Masterarbeit September 2008. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2010. Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. München.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2012. Lebenslagen in Deutschland. Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Volksbank Raiffeisenbanken (Hrsg.). 2011. Bürgerstiftungen. MitStiften! Mit Geld, Zeit, Ideen. Sonderausgabe der BankInformation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen. 2011. StiftungsReport 2011/2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen. 2013. Stiftungen in Zahlen 2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • BürgerStiftung Hamburg. 2010. „Großer Vertrauensbeweis!“, Pressemitteilung vom 22.07.2010.

    Google Scholar 

  • Capgemini und Merrill Lynch. 2012. World Wealth Report 2012. Capgemini und Merrill Lynch.

    Google Scholar 

  • Davies, R. und L. Mitchell. 2008. Building bridges: Philanthropy strengthening communities. London 2008.

    Google Scholar 

  • Enter Magazin. 2011. Zehn goldene Regeln für Bürgerstifter. http://www.entermagazin.de/2011/05/kultur/zehn-goldene-regeln-fur-burgerstifter, Zugegriffen: 18.01.2013.

  • Glasspockets. 2012. Jeff Skoll. http://glasspockets.org/givingpledge/profiles/skoll.html, Zugegriffen: 18.01.2013.

  • Hellmann, B. 2010. The Challenge of Sustainability – How German Community Foundations can Strengthen their Financial and Organizational Stability. Research Paper, Center on Philanthropy and Civil Society. New York.

    Google Scholar 

  • Hellmann, B. 2013. Bürgerstiftungen in internationaler Perspektive – von Cleveland bis Kairo. In Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 36–43. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, B. und S. Nährlich. 2010. Bürger für Bürger: Die ehrenamtlichen Gremienmitglieder von Bürgerstiftungen. In Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2010, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 14–17. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, B. und V. Schoke. 2013. Chronik. In Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 17-33. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hof, P. und M. Busch. 2012. PLAN B †’ Wie es gelingen kann, dass sich immer mehr Menschen mit eigenem Vermögen für die Lösung gesellschaftlicher Aufgaben engagieren. München.

    Google Scholar 

  • Initiative Bürgerstiftungen. 2012. Reiches Land: In Deutschland leben 21.000 Bürgerstifterinnen und -stifter, Pressemitteilung vom 19.09.2012.

    Google Scholar 

  • Jäger, D. 2013. Unser Mehrwert für Stifter und Berater. In Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 167. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Nährlich, S. und B. Hellmann. 2013. Was bewegen Projekte und Förderung? In Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 145–147. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • NBC. 2012. Zuckerberg Donates $500M to Silicon Valley Foundation. http://www.nbcbayarea.com/news/tech/Zuckerberg-Donates-500-to-Silicon-Valley-Foundation-184113041.html. Zugegriffen: 18. Januar 2013.

  • Patten, M. 2008. Redefining the Assets of a Community Foundation: Money, Knowledge, and Relationships. In Local Mission – Global Vision. Community Foundations in the 21st Century, Hrsg. P. De Courcy Hero und P. Walkenhorst, 137–151. New York: Foundation Center.

    Google Scholar 

  • Polterauer, J. 2009. Mittelherkunft der Bürgerstiftungen. In Länderspiegel Bürgerstiftungen 2009, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 13–14. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Priller, E. und A. Zimmer. 2001. Der Dritte Sektor: Wachstum und Wandel. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Reynolds, D. 2008. The Balancing Act. II. The Role of a Community Foundation as a Vehicle for Philanthropy. Flint.

    Google Scholar 

  • Richard, R. B. und D. Goldberg. 2009. CEO and Chairman’s Letter. In Report to the Community 2009. Cleveland.

    Google Scholar 

  • Sandberg, B. 2013. Einführung – Personelle Wechsel im Stiftungsvorstand als strategische Herausforderung. In Nachfolge im Stiftungsvorstand, Hrsg. B. Sandberg, 13–26. Berlin: Stiftung & Sponsoring Verlag.

    Google Scholar 

  • Stanford Social Innovation Review. 2007. 15 minutes with Emmett Carson, Summer 2007: 31–33. The Center on Philanthropy at Indiana University. 2010. The 2010 Study of High Net Worth Philanthropy. Issues Driving Charitable Activities among Affluent Households. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • The Cleveland Foundation. 2012. The Cleveland Foundation Report to the Community 2012. Cleveland.

    Google Scholar 

  • The Foundation Center. 2012. Key Facts on Community Foundations. New York.

    Google Scholar 

  • Tesche, S. 2012. Hamburg bietet einen Hafen für Kinder. Hamburger Abendblatt, 24.11.2012.

    Google Scholar 

  • Timmer, K. 2005. Stiften in Deutschland. Die Ergebnisse der StifterStudie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Timmer, K. 2013. Aktive Gremien sind die beste „Lebens“-Versicherung für eine Stiftung. In Nachfolge im Stiftungsvorstand, Hrsg. B. Sandberg, 89–101. Berlin: Stiftung & Sponsoring Verlag.

    Google Scholar 

  • Tittle, D. 1992. Rebuilding Cleveland. The Cleveland Foundation and Its Evolving Urban Strategy. Cleveland: Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Voll, D. 2013. Wir machen nicht alles besser, sondern vieles anders. In Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Hrsg. Aktive Bürgerschaft, 101–102. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Worldwide Initiatives for Grantmaker Support (WINGS). 2010. Community Foundation Global Status Report, Manila 2010, http://www.wings-community-foundation-report.com. Zugegriffen: 18. Januar 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernadette Hellmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, B. (2014). Viele vermögen mehr. In: Lauterbach, W., Hartmann, M., Ströing, M. (eds) Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06013-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06013-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06012-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06013-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics