Skip to main content

Der Bedarf an Primärenergie

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft unserer Energieversorgung
  • 5054 Accesses

Zusammenfassung

Eigentlich besteht auf der Welt ein Bedarf an Endenergie, die jeder von uns nach seinen Bedürfnissen in Nutzenergie umwandelt. Trotzdem ist es üblich, den Energiebedarf mithilfe der Primärenergie zumessen, denn die Messung der Primärenergie ist relativ einfach: Sie ergibt sich zum Beispiel aus der Menge des geförderten Erdöls oder der Menge der abgebauten Kohle. Im Fall fossiler Energie besteht mengenmäßig kein größerer Unterschied zwischen Primärenergie und Endenergie (siehe (2.46)), wohl aber im Fall erneuerbarer Energien (siehe (2.55)).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es gibt mindestens einen weiteren, nämlich den Energiepreis, der in Abschn. 3.1.1.2 kurz betrachtet wird.

  2. 2.

    Das \(\mathit{BIP}/\mathit{PEB}\)‐Verhältnis wird in der Literatur auch öfters mit dem Begriff „Energieintensität“ versehen. Die Intensität ist eine wohldefinierte physikalische Messgröße, sie besitzt die Einheit von Energie‐mal‐Geschwindigkeit‐pro‐Volumen oder Leistung‐pro‐Fläche. Sie ist daher identisch zur Energiestromdichte oder Leistungsflächendichte. Der Begriff „Energieintensität“ ist physikalisch sinnlos.

  3. 3.

    Die Energieeffizienz ergibt sich als Lösung des Systems von 2 Differentialgleichungen (\({\rm d}\mathit{PEB}/{\rm d}t\propto\mathit{PEB}\) und \({\rm d}\mathit{BIP}/{\rm d}t\propto\mathit{BIP}\), siehe Abschn. 3.4.1.1), aus welchen die physikalische Größe t entfernt wird. Auf die Schwierigkeiten, welche die ökonomische Größe \(\mathit{BIP}\) bereitet, ist in Abschn. 2.1.1.2 hingewiesen worden.

  4. 4.

    Das macht das Verhältnis von beiden auch unabhängig von ökonomischen Veränderungen, wie z. B. der Inflation.

  5. 5.

    Geht man von einem allgemein gültigen Wert des Nutzungsgrads \(\zeta_{1{,}3}\) aus, so entspricht dieser Anteil auch dem Primärenergieäquivalent der elektrischen Energie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietrich Pelte Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pelte, D. (2014). Der Bedarf an Primärenergie. In: Die Zukunft unserer Energieversorgung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics