Skip to main content

Taugt Empörung als Motiv für politische Werte-Bildung?

  • Chapter
  • First Online:
Hermeneutische Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 2528 Accesses

Zusammenfassung

Das allgemein geteilte Ziel der Mündigkeit gibt politischer Bildung ihre Richtung – es gilt, den Einzelnen zu verantwortlicher Autonomie und zur lauten Stimme im dissonanten Chor der politischen Partizipation zu befähigen. „Rationalität und Emotionalität“ (Schiele & Schneider 1991) sind ein altes Thema, auch durch den Dreiklang kognitiver, affektiver und pragmatischer Lernziele schon in den ersten Richtlinien für den Politik-Unterricht des Landes NRW: Politische Leistungen setzen „nicht nur Denkenlernen, sondern auch Affekt- und Verhaltenslernen“ voraus (Kultusminister 1973, S. 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becker, Werner. 1997. Toleranz: Grundwert der Demokratie? In Ethik und Sozialwissenschaften 8 (4): 413–423.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard. 1991. Fühlen und Denken im politischen Unterricht. In Rationalität und Emotionalität in der politischen Bildung. hrsg. S. Schiele und H. Schneider, 58–78. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian. 2011. Die Moralstufenanalyse als Instrument – am Beispiel Rechtsextremismus. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 60 (2): 255–266. (Aufsatz und Materialien in Didaktischer Koffer – http://www.zsb.uni-halle.de/archiv/didaktischer-koffer, darin Unterrichtsreihen)

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. 2. 2004, 3. „Ein Riegel vor jegliche Versuchung“. Reinhard Müller.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15. 2. 2008, 35. Foltern aus Höflichkeit? Patrick Bahners van den Daele, Wolfgang. 2001. Von moralischer Kommunikation zur Kommunikation über Moral. Zeitschrift für Soziologie 30 (1): 4–22.

    Google Scholar 

  • Goll, Thomas. 2007. Ein bisschen Folter? In Praxis Politik 3 (2): 56–57.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hessel, Stéphane. 2011. Empört Euch! Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1999. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? hrsg. Horst D. Brandt, 20–27. Hamburg: Meiner (zuerst 1784).

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence. 1995. Moralische Entwicklung. In Die Psychologie der Moralentwicklung. Hrsg. Wolfgang Althof, Gil Noam und Fritz Oser, 7–40. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst 1968).

    Google Scholar 

  • Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen. 1973. Richtlinien für den Politischen Unterricht. Düsseldorf und Stuttgart: Hagemann und Klett Verlage.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2013. Der werteorientierte Ansatz. In Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. hrsg. Carl Deichmann und Christian K. Tischner, 175–187. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 1999. Werte-Bildung und politische Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2000. Bildung zur Solidarität. In Werte in der politischen Bildung. hrsg. Gotthard Breit und Siegfried Schiele, 288–302. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2008. Werte in die politische Bildung! Aber wie? In Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 57 (2): 277–288.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2012. Politik-Didaktik. Berlin: Cornelsen Verlag. (4. Überarbeitete Neuauflage, zuerst 2005).

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2013. Politische Bildung durch Empörung? Werte und Institutionen gehören zusammen! Das Dilemma der Beschneidung von Jungen als Beispiel. In Die Erstbegegnung mit dem Politischen. hrsg. Marcus Syring und Erik Flügge, 44–70. Immenhausen: Prolog Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2014. Werteorientierte Demokratiepolitik. In Demokratiepolitik. hrsg. Hans-Peter Bartels, Werner Friedrichs und Dirk Lange (in Vorbereitung). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. und Felix Heidenreich. 2013. Zur Rolle von Emotionen in der Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (32–33): 3–11.

    Google Scholar 

  • Schiele, Siegfried/ Schneider, Herbert (Hg.). 1991. Rationalität und Emotionalität in der politischen Bildung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. 1991. Zwischen Mentalitäten und Stimmungen – Aufgaben und Grenzen politischer Bildung. In Rationalität und Emotionalität in der politischen Bildung. hrsg. Siegfried Schiele und Herbert Schneider, 155–171. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Tagesspiegel. 28. 9. 2012. Ethikrat: Ärzte wollen Klarheit bei Sterbehilfe. Adelheid Müller- Lissner.

    Google Scholar 

  • Thomé, Helmut. 2005. Wertewandel in Europa aus der Sicht der empirischen Sozialforschung. In Die kulturellen Werte Europas. hrsg. Hans Joas und Klaus Wiegandt, 386–443. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2009. Werte- und Wertewandelforschung. In Politische Soziologie. hrsg. Viktoria Kaina und Andrea Römmele, 109–139. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinhardt, S. (2015). Taugt Empörung als Motiv für politische Werte-Bildung?. In: Juchler, I. (eds) Hermeneutische Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05739-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05740-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics