Skip to main content

„Doing Identity“ statt Integration?

Postnationale Narrationen des Selbst als Gegenstand politischer Ethik und Aufgabe hermeneutischer Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Hermeneutische Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 2608 Accesses

Zusammenfassung

Politische Bildung als Praxis menschlichen Handelns zielt auf eine erfolgreiche Verschränkung von politischer Subjektivierung und sozialer Teilhabe sowie politischen Gestaltungschancen. Der Ansatz hermeneutischer Politikdidaktik untersucht die dazu erforderlichen Voraussetzungen für die Aneignung von Deutungskompetenz zum Verstehen symbolischer Ordnungen und deren normativer Begründungswege (Deichmann 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Achour, Sabine. 2012. Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus. 2013. Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, „Islamkritik“ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). 2010. Integrationskursbesuch ab Januar 2011 wieder möglich. In Migazin. Migration in Germany, 20. 12. 2010. http://www.migazin.de/2010/12/20/integrationskursbesuch-ab-januar–2011-wieder-moglich/. Zugegriffen: 5. Dezember 2013.

  • BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). 2012. Integrationsreport. http://www.bamf.de/DE/Infothek/Informationsservice/Integrationsreport/integrationsreport-update-node.html. Zugegriffen: 5. Dezember 2013

  • Benhabib, Seyla. 2008. Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandt, Willy. 1989. Rede am 10. November vor dem Rathaus Schöneberg zu Berlin. In Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung 2001, a. a. O., 31–41.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut. 2004. Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut. 2010. Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag der Theorie Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch, hrsg. B. Lösch/A. Thimmel. Schwalbach: Wochenschau, 181–192.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Hrsg. 2001. Timothy Garton Ash. Wächst zusammen, was zusammengehört? Schriftenreihe Heft 8. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2004. Lehrbuch Politikdidaktik. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl. 2013. Der symbolzentrierte Ansatz. In Deichmann/Tischner 2013, a. a. O., 240–255.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Carl/ Tischner, Christian K. Hrsg. 2013. Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Deutz-Schroeder, Monika/Schroeder, Klaus. 2008. Soziales Paradies oder Stasi-Staat? – Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich. München: Ernst Vögel.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas. 2007. Lebenswege – Lebensformen. In Leben leben 9/10– Ethik/LER/ Werte und Normen. Arbeitsbuch, hrsg. R. Breun. Stuttgart/Leipzig: Klett, 10–32.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas. 2008. Lebensweg und Lebensformen. In Leben leben 9/10. Lehrerband mit Kopiervorlagen auf CD-ROM, hrsg. R. Breun. Stuttgart/Leipzig: Klett, 6–19.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas. 2010. Europäische Bürgerschaftsbildung. Die Neukonstruktion der Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas. 2013. Der europabezogene Ansatz: Politische Bildung in entgrenzten Demokratien. In Deichmann/Tischner 2013, a. a. O., 129–144.

    Google Scholar 

  • Eis, Andreas/ Salomon, David. Hrsg. 2014. Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian. 2013. Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika. 2010. Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland. In: APuZ 46–47, 9–15.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika/Schäfer, Isabel. 2009. Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa. In: APuZ 5, 11–18.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Honneth, Axel. 2003. Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola B./ Ohliger, Rainer. Hrsg. 2009. Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg: Körber- Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gessner, Susann. 2012. Politikunterricht als Entlastungsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, hrsg. I. Juchler. Schwalbach: Wochenschau., 167–178.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. Hrsg. 2012. Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2009. Leben wir noch in zwei Gesellschaften? 20 Jahre Vereinigungsprozeß und die Situation Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall, hrsg. W. Heitmeyer. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 13–49.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2013. Der narrative Ansatz. In: Deichmann/Tischner 2013, a. a. O., 273–286

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 2002. Identitäten in der Ambivalenz der postmodernen Gesellschaft. Vortrag am 19. 10. 2002 in Benediktbeuren. http://www.ipp-muenchen.de/texte/identitaeten.pdf. Zugegriffen: 4. Januar 2014.

  • Keupp, Heiner. 2003. Identitätskonstruktion. Vortrag bei der 5. bundesweiten Fachtagung zur Erlebnispädagogik am 22. 09. 2003 in Magdeburg. http://www.ippmuenchen.de/texte/identitaetskonstruktion.pdf. Zugegriffen: 4. Januar 2014.

  • Kraus, Wolfgang. 2006. Alltägliche Identitätsarbeit und Kollektivbezug. Das wiederentdeckte Wir in einer individualisierten Gesellschaft. In Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne, hrsg. H. Keupp/J. Hohl. Bielefeld: Transcript, 143–164.

    Google Scholar 

  • Kraus, Wolfgang. 2000. Das erzählte Selbst: Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk. 2009. Migrationspolitische Bildung. Das Bürgerbewusstsein in der Einwanderungsgesellschaft. In: Lange/Polat, a. a. O., 163–175.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk/Polat, Ayça. Hrsg. 2009. Unsere Wirklichkeit ist anders. Migration und Alltag. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk/Rößler, Sven. 2012. Repräsentationen der Migrationsgesellschaft. Das Grenzdurchgangslager Friedland im historisch-politischen Schulbuch. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg. 2010. Nachtwache an der Sonnenallee. In Zeit-Online vom 1. Juli 2010. http://www.zeit.de/2010/27/Tuerken-Linke-Berlin. Zugegriffen: 18. Dezember 2013.

  • Lessenich, Stephan. 2009. Krise des Sozialen? In APuZ 52, 28–35.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank. 2006. Einleitung: Deutschland zwischen Einheit und Spaltung. In Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft, hrsg. S. Lessenich/ F. Nullmeier. Frankfurt/M.: Campus, 7–27.

    Google Scholar 

  • Lutter, Andreas. 2011. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2003. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach –) Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Munsch, Chantal. 2010. Engagement und Diversity. Der Kontext von Dominanz und sozialer Ungleichheit am Beispiel Migration. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müssig, Stephanie/Worbs, Susanne. 2012. Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland. Working Paper 46. Integrationsreport des BAFM, Teil 10. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2010. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest. 1882. Was ist eine Nation? In Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus, hrsg. M. Jeismann/H. Ritter. 1993. Leipzig: Reclam, 290–311.

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar. 2004. „Doing European“ statt „Europäische Identität“ als Ziel politischer Bildung. In Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts, hrsg. G. Weißeno. Schwalbach: Wochenschau, 172–184.

    Google Scholar 

  • Rother, Bernd. 2001. „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“ – Oder: Warum Historiker Rundfunkarchive nutzen sollten. In Bundeskanzler-Willy-Brandt- Stiftung 2001, a. a. O., 25–30.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina/ Halm, Dirk. 2009. Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer. Entwicklungen der Lebenssituationen 1999 bis 2008, hrsg. Stiftung Zentrum für Türkeistudien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schelle, Carla. 2003. Politisch-historischer Unterricht hermeneutisch rekonstruiert. Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst und die Welt zu verstehen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2010. Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. The Corrosion of Character. The Personal Consequences of Work in the New Capitalism. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Sezgin, Hilal. 2011a. Deutschland schafft mich ab. In dies. 2011b, 45–52.

    Google Scholar 

  • Sezgin, Hilal (Hrsg.) 2011b. Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Berlin: Blumenbar.

    Google Scholar 

  • Topçu, Canan 2009: Meine Heimat ist Deutschland, sofern man es meine Heimat sein lässt. In Lange/Polat 2009, a. a. O., 19–29.

    Google Scholar 

  • Varela, María do Mar Castro. 2009. Migrationshistorisches Vakuum? Zum Selbstverständnis Deutschlands als Einwanderungsland. In: Lange/Polat 2009, a. a. O., 81–94.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje. 2007. Europäische Bürgerschaftspraxis. In: Moderne (Staats)Bürgerschaft. Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies, hrsg. J. Mackert/H. Müller. Wiesbaden: VS, 261–283.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas/Küpper, Beate/Hövermann, Andreas. 2011. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung, hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: FES.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eis, A. (2015). „Doing Identity“ statt Integration?. In: Juchler, I. (eds) Hermeneutische Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05739-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05740-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics