Skip to main content

Theoretische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Projektrisikomanagement im Mittelstand

Part of the book series: Management und Controlling im Mittelstand ((MANAGE MITTELSTAND))

  • 6869 Accesses

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Projektrisikomanagement im Mittelstand setzt ein einheitliches Begriffsverständnis voraus. Daher werden im Folgenden die Begriffe Projekt, Projektmanagement, Projektrisikomanagement und Mittelstand grundlegend erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausgewählte Projektdefinitionen bei Martino 1964, S. 17; Burghardt 2006, S. 21; PMI 2008, S. 5; Enz 2008, S. 36.

  2. 2.

    Hartel 2009, S. 50 unterscheidet Projekte nach dem Funktionsbereich in Einkaufs-, IT-, Innovations- und Vertriebsprojekte, Enz 2008, S. 70 nach dem Sachziel in Forschungs-, Entwicklungs-, Organisations- und Investitionsprojekte und Schelle et al. 2008, S. 35 f. nach dem Auftraggeber in interne und externe Projekte.

  3. 3.

    Nähere Ausführungen zur Funktionsweise von Prognosen bei Becker 2009, S. 62 ff.

  4. 4.

    Die von Enz genannte „Projektüberwachung“ wird hier gemäß Burghardt 2006, S. 17 f. als „Projektkontrolle“ bezeichnet.

  5. 5.

    Als Begründer und führender Vertreter der systemorientierten Managementlehre im deutschsprachigen Raum gilt Ulrich 1968, S. 1 ff.

  6. 6.

    Komplexität wird hier gemäß Becker et al. 2011, S. 132 als zunehmende Differenziertheit und zunehmende Dynamik verstanden.

  7. 7.

    Diese Sichtweise basiert auf dem Managementzyklus von Wild 1982, S. 36 f., der ebenfalls die Phasen Planung, Entscheidung, Durchsetzung und Kontrolle beinhaltet.

  8. 8.

    Diesen Risikokategorien lassen sich auch die unterschiedlichen Risikoarten von Patzak und Rattay 2004, S. 48 ff., Schön 2004, S. 288; Rötzel 2010, S. 687 und Stöger 2011, S. 172 zuordnen.

  9. 9.

    Ähnliche Sichtweise bei Gareis 2006, S. 302 und Kerzner 2008, S. 679.

  10. 10.

    Zu den Einflussgrößen der subjektiven Risikowahrnehmung siehe Gleißner und Winter 2008, S. 229 ff.

  11. 11.

    Vgl. § 267 Abs. 1 und 2 HGB.

  12. 12.

    In dem wohl gängigsten qualitativen Kriterienkatalog für mittelständische Unternehmen von Pfohl 2006, S. 18 ff. wird der Betriebstyp „Klein- und Mittelbetrieb“ anhand von über 40 qualitativen Einzelkriterien dem Betriebstyp „Großbetrieb“ gegenübergestellt.

Literatur

  • Ansoff, H. I. (1957). Strategies for diversification. Harvard Business Review, 35(5), 113–125.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1999). Begriff und Funktionen des Controlling. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 106, überarbeiteter Nachdruck. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (2009). Grundlagen der Unternehmensführung. Bamberg: Otto-Friedrich Universität.

    Google Scholar 

  • Becker, W., & Hofmann, M. (2008). Reifegrad des Projektmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 160. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

    Google Scholar 

  • Becker, W., & Hofmann, M. (2010). Projektmanagement in deutschen Unternehmen: Empirische Befunde und Implikationen für die Wirtschaftspraxis. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 22(10), 557–564. München: Beck, ISSN 0935-0381.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Bogendörfer, M., & Daniel, K. (2006). Performance-orientiertes Projektcontrolling: Konzept und Fallstudie im Anlagenbau. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 18(3), 141–148. München: Beck, ISSN 0935-0381.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Fischer, S., Staffel, M., & Ulrich, P. (2008a). Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen: Ergebnisbericht einer empirischen Untersuchung. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 149. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Staffel, M., & Ulrich, P. (2008b). Mittelstand und Mittelstandsforschung. In Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge, Nr. 153. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Lutz, S., & Back, C. (2011). Gabler Kompaktlexikon Modernes Rechnungswesen: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden (3. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brühwiler, B., & Romeike, F. (2010). Praxisleitfaden Risikomanagement: ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burghardt, M. (2006). Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten (7. Aufl.). Erlangen.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, W. (1964). Die Planung der Betriebsgröße. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dembowski, M. (2011). Projektcontrolling in Innovationsprojekten. Controller Magazin, 36(1), 80–84.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (2002). DIN IEC 62198: Risikomanagement für Projekte – Anwendungsleitfaden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (2004). DIN Fachbericht ISO 10006: Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten, Deutsche Fassung von ISO 10006. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (2009). DIN 69901−5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Begriffe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung. (2010). Magazin für Wirtschaft und Finanzen, Nr. 79. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinWirtschaftFinanzen/079/anlagen/magazin-fuer-wirtschaft-und-finanzen -79-PDF, property=publicationFile.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2011.

  • Enz, R. (2008). Risikomanagement in Projekten: Ein Konzept zur systematischen Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2003). Empfehlungen der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. In Amtsblatt der Europäischen Union (Hrsg.), L124 vom 20.05.2003 (S. 36–41).

    Google Scholar 

  • Freemann, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Boston.

    Google Scholar 

  • Gareis, R. (2006). Happy Projects! Projekt- und Programmmanagement, Projektportfoliomanagement, Management der projektorientierten Organisation (3. Aufl.). Wien.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2011a). Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen: Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management (2. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2011b). Wertorientierte Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 23(3), 165–171.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Romeike, F. (2005). Risikomanagement: Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung. München.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Winter, P. (2008). Der Risikomanagementprozess als Problemlösungsprozess: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. In Lingnau, V. (Hrsg.), Die Rolle des Controllers im Mittelstand: Funktionale, institutionale und instrumentelle Ausgestaltung (S. 221–244). Lohmar.

    Google Scholar 

  • Günther, T. W., & Gonschorek, T. (2011). Wertorientierte Unternehmensführung im deutschen Mittelstand: Ergebnisse einer empirischen Studie. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 23(1), 18–27.

    Google Scholar 

  • Hagenloch, T. (2009). Grundzüge der Entscheidungslehre. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Hartel, D. H. (2009). Consulting und Projektmanagement in Industrieunternehmen: Praxisleitfaden mit Fallstudien. München.

    Google Scholar 

  • Hubbard, D. W. (2009). The failure of risk management: Why it’s broken and how to fix it. Hoboken.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H., & Wulf, T. (2007). Grundlagen der Unternehmensführung (3. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • IfM Bonn. (2002). KMU-Definition des IfM Bonn. http://www.ifm-bonn.org/index.php?utid=89&id=101. Zugegriffen: 18.Okt. 2011.

  • IfM Bonn. (2009). Schlüsselzahlen der KMU nach Definition des IfM Bonn. http://www.ifm-bonn.org/index.php?utid=889&id=101. Zugegriffen: 18.Okt. 2011.

  • Keitsch, D. (2004). Risikomanagement (2. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kerzner, H. (2008). Projektmanagement: Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung. 2. dt. Aufl., Übers. der 9. engl.-sprachigen Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Knight, F. H. (1921). Risk, uncertainty and profit. New York.

    Google Scholar 

  • Knuppertz, T., & Ahlrichs, F. (2007). Prozessorientiertes Risikomanagement. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 19.(8, 9), 491–499.

    Google Scholar 

  • Krones, D. (2011). Die Balance wahren. Chemie Technik, 40(9), 79–81.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (2005). Entscheidungstheorie (6. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Markowitz, H. (1952). Portfolio selection. The Journal of Finance, 7(1), 77–91.

    Google Scholar 

  • Martino, R. L. (1964). Project management and control: Vol 1. Finding the critical path. New York.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, E., & Brandstätter, C. (2005). Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems. Controller Magazin, 30(6), 533–538.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2008). Die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Risiko- und Chancenmanagements. In R. Kalwait (Hrsg.), Risikomanagement in der Unternehmensführung: Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management (S. 23–60). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Neubarth, A. (2011). Führungskompetenz aufbauen: Wie Sie Ressourcen klug nutzen und Ziele stimmig erreichen (2. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Unser, M. (2002). Finanzwirtschaftliches Risikomanagement (2. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Patzak, G., & Rattay, G. (2004). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen (4. Aufl.). Wien.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2006). Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe: Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (4. Aufl., S. 1–24). Berlin.

    Google Scholar 

  • PMI. (2008). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK Guide) (4. Aufl.). Newtown Square (Pennsylvania, USA).

    Google Scholar 

  • Rötzel, P. (2010). Risikoorientiertes Projektcontrolling. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 22(12), 687–689.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2005). Frühaufklärungssysteme als wesentliche Komponente eines proaktiven Risikomanagements. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 17(4, 5), 271–279.

    Google Scholar 

  • Romeike, F., & Hager, P. (2009). Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel (2. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schelle, H., Ottmann, R., & Pfeiffer, A. (2008). Projektmanager (3. Aufl.). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Scheuermann, A. (2011). Herausforderung angenommen. Anlagenbauer zwischen Kostendruck und wertorientiertem Engineering. Chemie Technik, 40(9), 24–27.

    Google Scholar 

  • Schneck, O. (2010). Risikomanagement: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schön, D. (2004). Controlling-Lexikon: Risikocontrolling und -management im Projektgeschäft. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 16(4, 5), 287–290.

    Google Scholar 

  • Stöger, R. (2011). Wirksames Projektmanagement: Mit Projekten zu Ergebnissen (3. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1968). Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2011). Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen: Theorien, Feldstudien, Umsetzung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Völl, W. (2010). Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings: Eine kritische Analyse. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wallau, F. (2006). Mittelständische Unternehmen in Deutschland. In M. Schauf (Hrsg.), Unternehmensführung im Mittelstand: Rollenwandel kleiner und mittlerer Unternehmen in der Globalisierung (S. 9–33). München.

    Google Scholar 

  • Wild, J. (1982). Grundlagen der Unternehmensplanung (4. Aufl.). Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, W., Ebner, R., Fischer-Petersohn, D., Ruhnau, M. (2015). Theoretische Grundlagen. In: Projektrisikomanagement im Mittelstand. Management und Controlling im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05316-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05316-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05315-4

  • Online ISBN: 978-3-658-05316-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics