Skip to main content

Zusammenfassung

Dieses Kapitel wendet die Theorie der zweiseitigen Märkte auf konkrete Fragestellung aus der Medienökonomik an. Medienmärkte sind besonders durch die Verbundenheit verschiedener Märkte gekennzeichnet. Daraus ergeben sich Konsequenzen für Geschäftsmodelle aber auch für Wettbewerb und Regulierung.

Besonders Internetplattformen können häufig wählen, ob sie ihre Services kostenlos aber werbefinanziert anbieten oder gegen Bezahlung. Die Wahl des Geschäftsmodells hat dabei aber entscheidenden Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens. Ebenso werden aber auch die Kombination von direkten und indirekten Netzeffekten, sowie der Gewöhnungseffekt bei Zeitungen betrachtet.

Die Zweiseitigkeit der Märkte wirkt sich aber auch auf Wettbewerb und Regulierung aus. Kartellabsprachen beispielsweise können, müssen aber nicht unbedingt beide Märkte betreffen. Außerdem verändert sich dadurch der Anreiz Zugang zu wesentlichen Einrichtungen zu geben. Aber auch der Innovationswettbewerb und der Wettbewerb zwischen zweiseitigen und einseitigen Plattformen werden hier betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine frühere Version dieses Abschnitts ist unter dem Titel „Newspaper Habit“ erschienen (vgl. Dewenter und Rösch 2011).

  2. 2.

    Diese Art der Modellierung von Habit-Effekten ist sicherlich die einfachste Art. In der Literatur existiert darüber hinaus eine Vielzahl an Arbeiten, die sich mit Gewöhnungs- und Suchtverhalten beschäftigt (vgl. dazu z.B. Becker und Murphy 1988; Gruber und Köszegi 2001 oder Carroll 2000).

  3. 3.

    Für eine weiterführende Darstellung siehe Dewenter und Rösch (2011).

  4. 4.

    Dies gilt natürlich nur, wenn man eine reine Online-Zeitung betrachtet, ohne Quersubventionierung zwischen On- und Offline.

  5. 5.

    Die ökonomische Literatur zur Programm- und Geschäftsmodellwahl von Fernsehsender ist durch die Theorie der zweiseitigen Märkte deutlich angestiegen. Das hier vorgestellte Modell ist eine starke Vereinfachung dieser Literatur, z.B. von Peitz und Valletti (2008) aber auch bzw. von Hotelling Modellen in zweiseitigen Märkten z.B. (Anderson und Gabszewicz 2006; Armstrong 2006, 2007; Anderson, Foros, Kind und Peitz 2012; Gabszewicz, Laussel und Sonnac 2001, 2005, 2006a, 2006b; Gabszewicz, Sonnac und Wauthy 2001; Ferrando, Gabszewicz, Laussel und Sonnac 2008; Stühmeier und Wenzel 2011, 2012; Choi 2006; Weeds 2012; Anderson und Coate 2005; Rochet und Tirole 2003b, 2006; Roson 2005; Reisinger, Ressner und Schmidtke 2009; Reisinger 2012; Kind, Nilssen und Sorgard 2007; Hagiu 2006).

  6. 6.

    Die Ableitung nach p 1 lautet: \(\frac{\partial\pi_{1}}{\partial p_{1}}=-\frac{\sqrt{a_{1}}}{2t}+\frac{1}{2}+\frac{d(a_{2}-a_{1})}{2t}-\frac {p_{2}-2p_{1}}{2t}\stackrel{!}{=}0\).

  7. 7.

    \(\frac{\partial\pi_{1}}{\partial a_{1}}=\frac{1}{4\sqrt {a_{1}}}+\frac{a_{2}d}{4t\sqrt{a_{1}}}-\frac{3\sqrt{a_{1}}d}{4t}\stackrel {!}{=}0\).

  8. 8.

    Zur Diskussion um die Netzneutralität vgl. z.B. Economides und Tåg (2012); Dewenter (2009); Schuett (2010); Krämer, Wiewiorra und Weinhardt (2013); Hermalin und Katz (2007); Kruse (2008).

  9. 9.

    Man könnte ebenso annehmen, dass Werbung einen Nutzen oder auch einen Disnutzen −ds bei den Nutzern erzeugt. Um das Modell so anschaulich wie möglich zu halten, verzichten wir hier jedoch auf diese Darstellung. Ebenso wird nicht betrachtet, dass die Access-Kunden einen Nutzen aus den vom ISP und Content-Provider angebotenen Inhalten erfahren. Mit dieser Annahmen unterschätzen wir selbstverständlich die Wirkungen der Netzeffekte auf das Verhalten des ISPs.

  10. 10.

    Wir verzichten auf die Modellierung des Nutzens der Access-Kunden aus einem weiteren Angebot. Fraglich ist jedoch, ob den Nutzern tatsächlich ein Nutzen aus einem zusätzlichen Angebot entstünde. Zwar würden sie indirekt über den Wettbewerb zwischen ISP und CP profitieren, ein Zusatznutzen entsteht aber nur dann, wenn die Plattformen differenzierte Inhalte anbieten. Eine solche Konstellation ist zwar aus Sicht der Werbekunden homogenen Zielgruppen denkbar, soll an dieser Stelle jedoch nicht weiter thematisiert werden.

  11. 11.

    Die gleichen Bedingungen gelten im Übrigen auch für den Gewinn π C und die Preisdifferenz r C t.

  12. 12.

    In Anlehnung an Dorfman und Steiner (1954), lässt sich dieser Ansatz ebenso bezüglich der optimalen Werbeausgaben und der optimale Qualität darstellen.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, S. P. und Coate, S. (2005). Market provision of broadcasting: a welfare analysis. The Review of Economic Studies, 72 (4), 947–972.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, S. P., Foros, Ø., Kind, H. J. und Peitz, M. (2012). Media market concentration, advertising levels, and ad prices. International Journal of Industrial Organization, 30 (3), 321–325.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, S. P. und Gabszewicz, J. J. (2006). The media and advertising: a tale of two-sided markets. Handbook of the Economics of Art and Culture, 1, 567–614.

    Article  Google Scholar 

  • Armstrong, M. (1997). Competition in telecommunications. Oxford Review of Economic Policy, 13 (1), 64–82.

    Article  Google Scholar 

  • Armstrong, M. (2006). Competition in two-sided markets. The RAND Journal of Economics, 37 (3), 668–691.

    Article  Google Scholar 

  • Armstrong, M. (2007). Public service broadcasting in the digital world. In: The Economic Regulation of Broadcasting Markets: Evolving Technology and Chal48 for Policy.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. und Murphy, K. M. (1988). A theory of rational addiction. The Journal of Political Economy, 675–700.

    Google Scholar 

  • Carroll, C. D. (2000). Solving consumption models with multiplicative habits. Economics Letters, 68 (1), 67–77.

    Article  Google Scholar 

  • Choi, J. P. (2006). Broadcast competition and advertising with free entry: subscription vs. free-to-air. Information Economics and Policy, 18 (2), 181–196.

    Article  Google Scholar 

  • Dewenter, R. (2009). Netzneutralität. In: J. Haucap/J. Kühling (Hrsg.) Effiziente Regeln für Telekommunikationsmärkte in der Zukunft: Kartellrecht, Netzneutralität und Preis–Kosten-Scheren, 115–147.

    Google Scholar 

  • Dewenter, R., Haucap, J. und Wenzel, T. (2011). Semi-collusion in media markets. International Review of Law and Economics, 31 (2), 92–98.

    Article  Google Scholar 

  • Dewenter, R. und Rösch, J. (2011). Newspaper habit. Economics Bulletin, 31 (4), 2884–2889.

    Google Scholar 

  • Dorfman, R. und Steiner, P. O. (1954). Optimal advertising and optimal quality. The American Economic Review, 826–836.

    Google Scholar 

  • Economides, N. und Tåg, J. (2012). Network neutrality on the Internet: a two-sided market analysis. Information Economics and Policy, 24 (2), 91–104.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrando, J., Gabszewicz, J. J., Laussel, D. und Sonnac, N. (2008). Intermarket network externalities and competition: an application to the media industry. International Journal of Economic Theory, 4 (3), 357–379.

    Article  Google Scholar 

  • Gabszewicz, J., Laussel, D. und Sonnac, N. (2001). Press advertising and the ascent of the Pensée Unique. European Economic Review, 45 (4), 641–651.

    Article  Google Scholar 

  • Gabszewicz, J., Laussel, D. und Sonnac, N. (2005). Does advertising lower the price of newspapers to consumers? A theoretical appraisal. Economics Letters, 87 (1), 127–134.

    Article  Google Scholar 

  • Gabszewicz, J., Laussel, D. und Sonnac, N. (2006a). Advertising and competitive access pricing to internet services or pay-tv. CORE.

    Google Scholar 

  • Gabszewicz, J., Laussel, D. und Sonnac, N. (2006b). Competition in the media and advertising markets. The Manchester School, 74 (1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Gabszewicz, J., Sonnac, N. und Wauthy, X. (2001). On price competition with complementary goods. Economics Letters, 70 (3), 431–437.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, J. und Köszegi, B. (2001). Is addiction ‘rational’? Theory and evidence. The Quarterly Journal of Economics, 116 (4), 1261–1303.

    Article  Google Scholar 

  • Hagiu, A. (2006). Pricing and commitment by two-sided platforms. The RAND Journal of Economics, 37 (3), 720–737.

    Article  Google Scholar 

  • Hermalin, B. E. und Katz, M. L. (2007). The economics of product-line restrictions with an application to the network neutrality debate. Information Economics and Policy, 19 (2), 215–248.

    Article  Google Scholar 

  • Kind, H. J., Nilssen, T. und Sorgard, L. (2007). Competition for viewers and advertisers in a tv oligopoly. Journal of Media Economics, 20 (3), 211–233.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, J., Wiewiorra, L. und Weinhardt, C. (2013). Net neutrality: a progress report. Telecommunications Policy, 37 (9), 794–813.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, J. (2008). Internet-Überlast, Netzneutralität und Service-Qualität. Wirtschaftsdienst, 88 (3), 188–194.

    Article  Google Scholar 

  • Laffont, J.-J. und Tirole, J. (1994). Access pricing and competition. European Economic Review, 38, (9), 1673–1710.

    Article  Google Scholar 

  • Peitz, M. und Valletti, T. M. (2008). Content and advertising in the media: pay-tv versus free-to-air. International Journal of Industrial Organization, 26 (4), 949–965.

    Article  Google Scholar 

  • Reisinger, M. (2012). Platform competition for advertisers and users in media markets. International Journal of Industrial Organization, 30 (2), 243–252.

    Article  Google Scholar 

  • Reisinger, M., Ressner, L. und Schmidtke, R. (2009). Two-sided markets with pecuniary and participation externalities. The Journal of Industrial Economics, 57 (1), 32–57.

    Article  Google Scholar 

  • Rochet, J.-C. und Tirole, J. (2003b). Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association, 1 (4), 990–1029.

    Article  Google Scholar 

  • Rochet, J.-C. und Tirole, J. (2006). Two-sided markets: a progress report. The RAND Journal of Economics, 37 (3), 645–667.

    Article  Google Scholar 

  • Roson, R. (2005). Two-sided markets: a tentative survey. Review of Network Economics, 4 (2).

    Google Scholar 

  • Rysman, M. (2009). The economics of two-sided markets. The Journal of Economic Perspectives, 23 (3), 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Schuett, F. (2010). Network neutrality: a survey of the economic literature. Review of Network Economics, 9 (2).

    Google Scholar 

  • Stühmeier, T. und Wenzel, T. (2011). Getting beer during commercials: adverse effects of ad-avoidance. Information Economics and Policy, 23 (1), 98–106.

    Article  Google Scholar 

  • Stühmeier, T. und Wenzel, T. (2012). Regulating advertising in the presence of public service broadcasting. Review of Network Economics, 11 (2).

    Google Scholar 

  • Weeds, H. (2012). TV wars: exclusive content and platform competition in pay tv. Centre for Economic Policy Research.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dewenter, R., Rösch, J. (2015). Anwendung der Theorie zweiseitiger Märkte. In: Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04736-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04736-8_7

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04735-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04736-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics