Skip to main content

Das kommunikationspolitische Instrumentarium: ein Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Instrumente der Kommunikation

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Der Kommunikationsmix als zentraler Bestandteil des Marketingmix wird vor dem Hintergrund der zunehmenden Homogenität der Markenlandschaft immer bedeutsamer. Hierbei stehen Unternehmen eine Vielzahl an Kommunikationsinstrumenten zur Verfügung, die sich in den letzten Jahrzehnten herausgebildet haben. Der Beitrag dient als allgemeiner Überblick des kommunikationspolitischen Instrumentariums von Unternehmen. Dabei wird die Anbieterperspektive eingenommen und die einzelnen Instrumente werden gemäß einer Kategorisierung in Unternehmens-, Marketing- und Dialogkommunikation eingeordnet. Abschließend wir die Vielfalt der kommunikativen Aktivitäten aufgezeigt und im Hinblick auf deren Kontrollmöglichkeit diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aaker, D. A., Batra, R., & Myers, J. G. (1996). Advertising management (5. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Alby, T. (2008). Web 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Technologien (3. Aufl.). München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Alpar, P., & Blaschke, S. (2008). Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Avenarius, H. (2008). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation (3. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. (1992). Messen als Institution der Informationspolitik. In K.-H. Strothmann & M. Busche (Hrsg.), Handbuch Messemarketing (S. 83–46). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bagusat, A., & Marwitz, C. (Hrsg.). (2008). Sponsoring – Faszinierendes Instrument der Marketingkommunikation. In A. Bagusat, C. Marwitz & M. Vogl (Hrsg.), Handbuch Sponsoring. Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation (S. 3–16). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bagusat, A., Marwitz, C., & Vogl, M. (2008). Handbuch Sponsoring. Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bänsch, A. (2001). Persönlicher Verkauf (Personal Selling) (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bänsch, A. (2013). Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik (9. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Baumgarth, C., & Schmidt, M. (2008a). Persönliche Kommunikation (PK) als vergessenes Instrument der Markenkommunikation. Transfer – Werbeforschung & Praxis, 54(2), 43–48.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C., & Schmidt, M. (2008b). Persönliche Kommunikation und Marke. In A. Herrmanns, T. Ringle & P. C. van Overloop (Hrsg.), Handbuch Markenkommunikation. Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele (S. 247–263). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Becker-Sonnenschein, S., & Schwarzmeier, M. (2002). Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Belch, G. E., & Belch, M. A. (2008). Advertising and promotion. An integrated marketing communications perspective (8. Aufl.). Boston: Mcgraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Belz, C. (2003). Logbuch Direktmarketing – vom Mailing zum Dialog-Marketing. Frankfurt am Main: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1997). Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit: Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: UVK-Medien.

    Google Scholar 

  • Bentele, J., & Hoepfner, G. (2004). Markenpolitik und Public Relations. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien, Instrumente, Erfahrungen (2. Aufl., S. 1535–1564). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Will, M. (2008). Public Relations als Kommunikationsmanagement. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 153–158). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G., Fröhlich, R., & Szyszka, P. (2009). Handbuch der Public Relations – Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berndt, R. (1993). Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing. In R. Berndt & A. Hermanns (Hrsg.), Handbuch Marketing-Kommunikation (S. 3–18). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Besson, N. A. (2008). Strategische PR-Evaluation (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biehl, E. (2013). Verkaufsförderung mit Promotions: Der Wert von Promotionprämien aus Sicht der Verbraucher. Transfer – Werbeforschung & Praxis, 59(2), 36–42.

    Google Scholar 

  • Binder, E. (1983). Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Lit.

    Google Scholar 

  • Bird, D. (2007). Common sense direct marketing (5. Aufl.). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Blumhoff, A., & Seiffert, J. (2014). Medienanalysen als Informationsquelle für das Kommunika-tionsmanagement. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 567–584). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogner, F. M. (2005). Das neue PR-Denken. Strategien – Konzepte – Aktivitäten (3. Aufl.). Wien: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Böhler, H. (2002). Marktsegmentierung als Basis eines Direct-Marketing-Konzeptes. In H. Dallmer (Hrsg.), Handbuch Direct Marketing (8. Aufl., S. 921–937). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bortoluzzi Dubach, E., & Frey, H. (2007). Sponsoring. Der Leitfaden für die Praxis (4. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Brexendorf, T. O. (2010). Markenloyalität durch persönliche Kommunikation – Eine dyadische Analyse von Verkäufer-Kunden-Interaktionen am Beispiel der Marke BMW. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1990). Umweltsponsoring – ein neues Instrument der Markenführung? Markenartikel, 52(15), 198–208.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. Hrsg. (2001). Handelsmarken – Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2004). Markenführung und Sponsoring. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien, Instrumente, Erfahrungen (2. Aufl., S. 1593–1630). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010). Sponsoring – Systematische Planung und integrativer Einsatz (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014a). Unternehmens- und Marketingkommunikation (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014b). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014c). Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Ahlers, G. M. (2009). Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 299–315). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Ahlers, G. M. (2014). Sponsoring als Instrument der integrierten Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 707–729). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Dahlhoff, H.-D. Hrsg. (1989). Kulturförderung – Kultursponsoring. Zukunftsperspektiven der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Hadwich, K. (2003). Steuerung und Kontrolle der Servicequalität von Messen. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen, Events (S. 901–935). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., Schoenmueller, V., & Schäfer, D. B. (2012). Are social media replacing traditional media in terms of brand equity creation? Management Research Review, 35(9), 770–779.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, J. (2007). Direktmarketing (2. Aufl.). Ludwigshafen: Kiehl.

    Google Scholar 

  • Burmann, C. (2002). Erfolgskontrolle im Eventmanagement. In M. Hosang (Hrsg.), Event & Marketing. Konzepte, Beispiele, Trends (S. 93–123). Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Nitschke, A. (2007). Profilierung von Marken durch Sponsoring und Ambushing – dargestellt am Beispiel der FIFA Fußball-WM 2006. In D. Ahlert, D. Woisetschläger & V. Vogel (Hrsg.), Exzellentes Sponsoring. Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement (2. Aufl., S. 177–201). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Busch, R., Fuchs, W., & Unger, F. (2008). Integriertes Marketing. Strategie, Organisation, Instrumente (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Chevalier, J. A., & Mayzlin, D. (2006). The effect of word of mouth on sales. Online book reviews. Journal of Marketing Research, 43(3), 345–354.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelissen, J. (2011). Corporate communication – A guide to theory and practice (3. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Cristofolini, P. M. (1989). Verkaufsförderung als Baustein der Marketingkommunikation. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch des Marketing. Anforderungen an Marketingkonzeptionen aus Wissenschaft und Praxis (S. 453–471). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dallmer, H. (2002). Das System des Direct Marketing – Entwicklung und Zukunftsperspektiven. In H. Dallmer (Hrsg.), Das Handbuch Direct Marketing & More (8. Aufl., S. 3–32). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dallmer, H. (2004). Direct Marketing. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Gablers Lexikon Marketing (S. 175–179). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Deg, R. (2012). Basiswissen Public Relations: Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dellarocas, C., Zhang, X., & Awas, N. (2007). Exploring the value of online product reviews in forecasting sales. The case of motion pictures. Journal of Interactive Marketing, 21(4), 23–45.

    Article  Google Scholar 

  • Derieth, A. (1995). Unternehmenskommunikation. Eine Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dolphin, R. R. (2003). The corporate communication function: How well is it funded? Corporate Communications, 8(1), 5–10.

    Article  Google Scholar 

  • Dolphin, R. R., & Fan, Y. (2000). Is corporate communications a strategic function? Management Decision, 38(2), 99–106.

    Article  Google Scholar 

  • Dornscheidt, W. M., Groth, C., & Reinhard, H. W. (2003). Mega-Events. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Griese & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 1037–1059). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Drees, N., & Trautwein, S. (2008). Erscheinungsformen des Sponsoring. In A. Bagusat, C. Marwitz & M. Vogl (Hrsg.), Handbuch Sponsoring. Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation (S. 89–112). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Drengner, J. (2006). Imagewirkungen von Eventmarketing. Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes (2. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Drengner, J. (2007). State of the Art der Wirkungs- und Erfolgsforschung im Eventmarketing. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing – Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 135–147). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Eck, K. (2007). Corporate Blogs. Unternehmen im Online-Dialog zum Kunden. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Filzmaier, P., & Fähnrich, B. (2014). Public Affairs. Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1185–1201). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, W. (1992). Zur Geschichte der Messen in Europa. In K.-H. Strothmann & M. Busche (Hrsg.), Handbuch Messemarketing (S. 3–14). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fleck, M., Kirchoff, L., Meckel, M., & Stanoevska-Slabeva, K. (2008). Einsatzmöglichkeiten von Blogs in der Unternehmenskommunikation. In H. H. Bauer, D. Grosse-Leege & J. Rösger (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0 (2. Aufl., S. 236–251). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2006). Messeplanung und -kontrolle. In M. Kleinaltenkamp, W. Plinke, F. Jacob & A. Söllner (Hrsg.), Markt- und Produktmanagement – die Instrumente des technischen Vertriebs (S. 629–706). Berlin: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Folten, B. (2007). Kreative Verkaufsförderung leicht gemacht. Mit starken Ideen besser verkaufen. München: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Fritz, W. (2004). Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen – Rahmenbedingungen – Instrumente (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Frommeyer, A. (2005). Kommunikationsqualität in persönlichen Kundenbeziehungen. Konzeptualisierung und empirische Prüfung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, W., & Unger, F. (2003). Verkaufsförderung. Konzepte und Instrumente im Marketing-Mix (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fuchslocher, H., & Hochheimer, H. (2000). Messen im Wandel – Messemarketing im 21, Jahrhundert. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Funke, K. (1987). Messeentscheidungen. Handlungsalternativen und Informationsbedarf. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Gedenk, K. (2001). Verkaufsförderung. In S. Albers & B. Skiera (Hrsg.), Marketing mit Interaktiven Medien. Strategien zum Markterfolg (3. Aufl., S. 313–327). Frankfurt am Main: FAZ-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen.

    Google Scholar 

  • Gedenk, K. (2002). Verkaufsförderung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gedenk, K. (2009). Verkaufsförderung (Sales Promotion). In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation. Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen (S. 267–283). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (2013). Zur Wirksamkeit von (Programm-)Sponsoring. Media Perspektiven, 6, 348–353.

    Google Scholar 

  • Gruber, G. (2008). Planungsprozess der Markenkommunikation in Web 2.0 und Social Media. Ziele – Strategieoptionen – Erfolgskontrolle. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Grupe, S. (2011). Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. (2004). Measuring performance at trade shows. Scale development and validation. Journal of Business Research, 57(1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Hartley, B., & Pickton, D. (1999). Integrated marketing communications requires a new way of thinking. Journal of Marketing Communications, 5(2), 97–106.

    Article  Google Scholar 

  • Helm, S. (2000). Kundenempfehlungen als Marketinginstrument. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Herbst, D. (2004). Internet-PR. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A. (2011). Planung des Sponsoring. In A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.), Management-Handbuch Sport-Marketing (2. Aufl., S. 67–92). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A., & Marwitz, C. (2008). Sponsoring. Grundlagen – Wirkungen – Management – Perspektiven (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A., & Riedmüller, F. (2003). Sponsoring und Events im Sport – Von der Instrumentalbetrachtung zur Kommunikationsplattform. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hilke, W. (1993). Direkt-Marketing. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hilker, C. (2012). Erfolgreiche Social-Media-Strategien für die Zukunft. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Hochheimer, H. (2012). Messen im Wandel. Messemarketing im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, G. & Hohenleitner, C. (2005). Erfolgreiche Marketing-Kommunikation. Wertsteigerung durch Prozessmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hofsäss, M., & Engel, D. (2003). Praxishandbuch Mediaplanung – Forschung. Studien und Werbewirkung. Mediaagenturen und Planungsprozess. Mediagattungen und Werbeträger. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Holland, H. (2001). Direktmarketing-Aktionen professionell planen. Von der Situationsanalyse bis zur Erfolgskontrolle. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Holland, H. (2009). Direktmarketing (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Holt, D. B. (2002). Why do brands cause trouble? A dialectical theory of consumer culture and branding. Journal of Consumer Research, 29(6), 70–90.

    Article  Google Scholar 

  • Homburg, C., Schäfer, H., & Schneider, J. (2008). Sales Excellence. Vertriebsmanagement mit System (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Müller, M., & Klarmann, M. (2011). When should the customer really be king? On the optimum level of salesperson customer orientation in sales encounters. Journal of Marketing, 75(3), 55–74.

    Article  Google Scholar 

  • Huckemann, M., & Ter Weiler, D. S. (2005). Messen messbar machen. Die 5 trojanischen Pferde des Messe-Marketing (4. Aufl.). Neuwied: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Imhof, K. (2014). Öffentliche Moral und private Wirtschaft: Medialisierung, Personalisierung, Emotionalisierung und Charisma. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 219–232). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Inden, T. (1993). Alles Event?! Erfolg durch Erlebnismarketing. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kiendl, S. C. (2007). Markenkommunikation mit Sport. Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kilian, T., & Langner, S. (2010). Online-Kommunikation – Kunden zielsicher beeinflussen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M. (2003). Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 51–71). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Brühe, C. (2007). Effizienz und Effektivität der live communication im branchenübergreifenden Vergleich. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing (2. Aufl., S. 17–36). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Brühe, C. (2009). Live Communication Management. Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kloss, I. (2012). Werbung: Handbuch für Studium und Praxis (5. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Köhler, R. (1976). Marktkommunikation. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 5(4). 164–173.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2013). Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Das Think!Book. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2011). Strategie und Technik der Werbung – Verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lasslop, I., Burmann, C., & Nitschke, A. (2007). Erfolgsbeurteilung von Events. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 117–134). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Liu, Y. (2006). Word of mouth for movies. Its dynamics and impact on box office revenue. Journal of Marketing, 70(3), 74–89.

    Article  Google Scholar 

  • Löbler, H., & Markgraf, D. (2004). Markenführung und Werbung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien, Instrumente, Erfahrungen (2. Aufl., S. 1491–1513). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1979). Marktkommunikation – Das System des Kommunikations-Mix. Münster (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2002). Direct Marketing und marktorientierte Unternehmensführung. In H. Dallmer (Hrsg.), Das Handbuch Direct Marketing & More (8. Aufl., S. 33–55). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert, H. (2003). Ziele und Nutzen der Messebeteiligung von ausstellenden Unternehmen und Besuchern. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheid, W. Giese & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 1145–1161). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing. Planung – Umsetzung – Kontrolle (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (11. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D., & Kotschi, B. (2000). Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Industrie und Handel. In V. Trommsdorff (Hrsg.), Handelsforschung 1999/00: Verhalten im Handel und gegenüber dem Handel (S. 275–294). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D., & Kotschi, B. (2003). Mehr Effizienz am Point of Sale durch Netzwerkpartnerschaften in der Verkaufsförderung. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsnetzwerke. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2003 (S. 379–402). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Moriarty, S., Mitchell, N., & Wells, W. (2009). Advertising. Principles & practice (8. Aufl.). New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Mühlenbeck, F., & Skibicki, K. (2007). Community Marketing Management. Wie man Online-Communities im Internetzeitalter des Web 2.0 zum Erfolg führt. Köln: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Muniz, A. M. I., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432.

    Article  Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2001). Psychologie des persönlichen Verkaufs. Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Nickel, O. (2002). Erfolgsermittlung von Events im Rahmen der Markenführung. In H. Meffert, K. Backhaus & J. Becker (Hrsg.), Erlebnisse um jeden Preis. Was leistet Event-Marketing?, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung an der Universität Münster, Dokumentations-Papier Nr. 156 (S. 31–40).

    Google Scholar 

  • Nickel, O. (2007). Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Nufer, G. (2006). Event-Marketing – Theoretische Fundierung und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Odermatt, S. (2008). Integrierte Unternehmenskommunikation. Systemgestützte Umsetzung der informationellen Aufgaben. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (2000). Die historische Entwicklung der Public Relations. In W. Reineke & H. Eisele (Hrsg.), Taschenbuch der Öffentlichkeitsarbeit. Public Relations in der Gesamtkommunikation (3. Aufl., S. 11–15). Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Ormeno, M. (2007). Managing Corporate Brands: A new approach to corporate communication. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Panten, D. (2013). Sponsoring goes Social Media – Aktivierung von Zielgruppen im digitalen Zeitalter. Media 41 – Journal für Media & Marketing, 41(5), 6–10.

    Google Scholar 

  • Pettijohn, C. E., Pettijohn, L. S., Taylor, A. J., & Keillor, B. D. (2000). Adaptive selling and sales performance: An empirical examination. Journal of Business Research, 16(1), 91–111.

    Google Scholar 

  • Pflaum, D. (1974). Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung. München.

    Google Scholar 

  • Pflaum, D., Eisenmann, H., & Linxweiler, R. (2000). Verkaufsförderung. Erfolgreiche Sales Promotion. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Pickton, D. & Broderick, A. (2004). Integrated Marketing Communications (2.Aufl.). Essex: Prentice Hall/Financial Times.

    Google Scholar 

  • Piwinger, M. (2014). Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 671–690). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pleil, T., & Zerfaß, A. (2014). Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 753–753). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Posadowsky, D. V. (2007). Kultursponsoring. Zwischen Corporate Citizenship und Marketing. In D. Ahlert, D. Woisetschläger & V. Vogel (Hrsg.), Exzellentes Sponsoring. Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement (2. Aufl., S. 387–410). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2014). Audiovisuelle Unternehmenskommunikation: Video, Film, Bewegtbild im Internet. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 803–821). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinhard, H. W. (2003). Multiplikatorenmanagement von Messegesellschaften. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement (S. 443–469). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rolke, L. (2003). Produkt- und Unternehmenskommunikation im Umbruch. Was die Marketer und PR-Manager für die Zukunft erwarten. Frankfurt am Main: FAZ-Institut für Management-, Markt- und Medieninformation.

    Google Scholar 

  • Rossiter, J. R., & Percy, L. (1998). Advertising Communications & Promotion Management (2. Aufl.). New York: McGraw-Hill Companies.

    Google Scholar 

  • Roth, U. (2002). Eventsponsoring beim American Football als Basis eines integrierten Kommunikationskonzeptes. In M. Hosang (Hrsg.), Event & Marketing. Konzepte – Beispiele – Trends (S. 151–164). Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Rothe, C. (2001). Kultursponsoring und Image-Konstruktion. Interdisziplinäre Analyse der rezeptionsspezifischen Faktoren des Kultursponsoring und Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Imageapproaches. Bochum: Vdm Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Rothschild, M. L. (1987). Marketing communications. Lexington/Toronto: D.C. Health & Co.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2010). Public Relations – Organisation und Profession (2. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U. (2014). Kommunikationskampagnen planen und steuern. Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 633–650). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rudek, S. (2008). Organisation der Verkaufsförderung bei Konsumgüterherstellern. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Saarbeck, S., Krafft, M., & Bieber, B. (2012). Die Wirkung von Dialogmarketing auf die Markenwahrnehmung. In Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2011/2012 (S. 11–37). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sandhun, S. (2014). Public Relations und gesellschaftliche Kommunikation. Legitimation im Diskurs. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1161–1183). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharf, A., Schubert, B. & Hehn, P. (2012). Marketing: Einführung in Theorie und Praxis (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schefer, D. (2002). Medien des Direct Marketing im Intermedia-Vergleich. In H. Dallmer (Hrsg.), Das Handbuch Direct Marketing & More (8. Aufl., S. 105–125). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheier, C., & Held, D. (2012). Wie Werbung wirkt – Erkenntnisse des Neuromarketing (2. Aufl.). Freiburg: Haufe-Gruppe.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2014). Kommunikation und Medien. Grundbegriffe, Theorien und Konzepte. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 105–143). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schicha, C. (2014). Ethische Aspekte von Public Relations, Werbung und Onlinekommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 329–348). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schindler, M. C., & Liller, T. (2012). PR im Social Web (2. Aufl.). Köln: O‘Reilly.

    Google Scholar 

  • Schwab, R. (1982). Der Persönliche Verkauf als kommunikationspolitisches Instrument des Marketing. Ein zielorientierter Ansatz zur Effizienzkontrolle. Frankfurt am Main: Deutsch.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M. (2001). Messung der Wirkung von Sponsoringaktivitäten im Kulturbereich. Schriftenreihe zur Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung der Ludwig-Maximilians-Universität München, 3. München.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M. (2002). Die Wirkung des Kultursponsoring auf die Mitarbeitermotivation. Schriftenreihe zur Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung der Ludwig-Maximilians-Universität München, 8. München.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., & Steiner-Kogrina, A. (2003). Eine empirische Untersuchung der Wirkung des Kultursponsoring auf die Bindung von Bankkunden. Schriftenreihe zur Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung der Ludwig-Maximilians-Universität München, 16. München.

    Google Scholar 

  • Schwarz, A. (2010). Krisen-PR aus Sicht der Stakeholder – der Einfluss von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen auf die Reputation von Unternehmen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2013). Werbung – Eine Einführung (8. Aufl.). Stuttgart: UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Seibert, J., & Wiese, M. (2013). Sponsoring kann die Neukundengewinnung unterstützen. Marketing Review St. Gallen, 30(1), 6–10.

    Article  Google Scholar 

  • Sethuraman, R., Tellis, G. J., & Briesch, R. A. (2011). How well does advertising work? Generalizations from meta-analysis of brand advertising elasticities. Journal of Marketing Research, 48(3), 457–471.

    Article  Google Scholar 

  • Steffenhagen, H. (2008). Marketing. Eine Einführung (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Strothmann, K.-H., & Roloff, E. (1993). Charakterisierung und Arten von Messen. In R. Berndt & A. Hermanns (Hrsg.), Handbuch Marketing-Kommunikation (S. 707–723). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Swait, J., & Erdem, T. (2002). The effects of temporal consistency of sales promotions and availability on consumer choice behavior. Journal of Marketing Research, 39(3), 304–320.

    Article  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008). PR-Verständnis im Marketing. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 241–253). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tietz, B., & Zentes, J. (1980). Die Werbung der Unternehmung. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2008). Krisenkommunikation. Anforderungen an den Dialog mit Stakeholdern in Ausnahmesituationen. In M. Meckel & M. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 355–402). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tuten, T. L., & Solomon, M. R. (2013). Social Media Marketing. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Unger, F., Fuchs, W., & Michel, B. (2013). Mediaplanung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (6. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Voeth, M., Herbst, U., & Barisch, S. (2008). Verdeckte Ermittlungen auf dem Messestand. Absatzwirtschaft, 1, 30–33.

    Google Scholar 

  • von Wangenheim, F., Bayón, T., & Weber, L. (2002). Der Einfluss persönlicher Kommunikation auf Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 24(3), 181–194.

    Article  Google Scholar 

  • Weichler, K. (2014). Corporate Publishing. Publikationen für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 767–785). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weinberg, T. (2014). Social Media Marketing – Strategien für Twitter, Facebook & Co (4. Aufl.). Köln: O'Reilly.

    Google Scholar 

  • Wells, W., Burnett, J. & Moriarty, S. (2008). Advertising. Principles and Practice (8. Aufl.). Upper Saddle River: Pearson.

    Google Scholar 

  • Whitworth, B., & de Moor, A. (2009). Handbook of research on socio-technical design and social networking systems. Hershey: Information Science Reference.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2012). Direktmarketing-Management – Grundlagen. Instrumente. Prozesse (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Woisetschläger, D. M., Backhaus, C., Dreisbach, J., & Schnöring, M. (2012). Sponsoringstudie 2012. Wie die Sponsoren der Fußball-Bundesliga von der Stärke der Vereinsmarken profitieren können. Arbeitspapier des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2002). Event-Marketing: Die Perspektive der Wissenschaft. In H. Meffert, K. Backhaus & J. Becker (Hrsg.), Erlebnisse um jeden Preis. Was leistet Event-Marketing? Dokumentation des Workshops vom 24. Juni 2002, Diskussionspapier Nr. 156, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V. (S. 7–15). Münster.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2007). Eventmarketing als Kommunikationsinstrument – Entwicklungsstand in Wissenschaft und Praxis. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing – Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 3–16). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2013). Events im Zeitalter von Social Media. Ein Überblick. In C. Zanger (Hrsg.), Events im Zeitalter von Social Media, Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 1–18). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zanger, C., & Drengner, J. (2000). Die Bestimmung des unmittelbaren Erfolgs von Marketing-Events am Beispiel einer Fernseh-Gala. Planung & Analyse, 27(6), 42–45.

    Google Scholar 

  • Zanger, C., & Drengner, J. (2004). Eventreport 2003 – Eine Trendanalyse des deutschen Eventmarktes und dessen Dynamik. Chemnitz: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Zanger, C., & Sistenich, F. (1996). Eventmarketing. Bestandsaufnahme, Standortbestimmung und ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung eines innovativen Kommunikationsinstrumentes. Marketing ZFP, 18(4), 233–242.

    Google Scholar 

  • Zarella, D. (2009). The social media marketing book. Sebastopol: O'Reilly.

    Google Scholar 

  • ZAW (Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft) e.V. (2013). Werbung in Deutschland 2013. Berlin: ZAW.

    Google Scholar 

  • Zeller, C. (2001). Sozial-Sponsoring. Gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen Kitas und Unternehmen. München: Don Bosco.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pleil, T. (2012). Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR – Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zillessen, R., & Rahmel, D. (Hrsg.) (1991). Umweltsponsoring. Erfahrungsberichte von Unternehmen und Verbänden. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zikmund, W. G. & d’Amico, M. (1993). Marketing (4. Aufl.). Minneapolis: West Publishing Company.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Bruhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruhn, M. (2016). Das kommunikationspolitische Instrumentarium: ein Überblick. In: Bruhn, M., Esch, FR., Langner, T. (eds) Handbuch Instrumente der Kommunikation. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04655-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04655-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04654-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04655-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics