Skip to main content

Popkultur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluss an einem Vortrag über Rollenmodelle in der Popmusikkultur des Metal meldete sich ein Student mit der Meinung zu Wort, ihm habe der Vortrag nicht zuletzt deshalb sehr gut gefallen, weil hier Körperlichkeit nicht problematisiert, sondern einfach vorausgesetzt worden sei. Er konstatierte damit die universelle Körperlichkeit des Sozialen, deren Untermauerung von der vorliegenden Publikation angestrebt wird. Zugleich brachte er damit jedoch auch das zum Ausdruck, was für die Popkultur gerade keine Gültigkeit besitzt – das selbstverständliche Gegebensein eines Körpers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, Louis (1973). Ideologie und ideologische Staatsapparate. In: Ders., Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie (S. 108 – 153). Berlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (2008). Subjekte des Tracks. Ethnografie einer postmodernen/anderen Subkultur. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (2013). Anproben des Selbst. Konzeptualisierungen popkultureller Erfahrungsräume des Utopischen im ‚mimetic turn‘. In: rock’n’popmuseum, Thomas Mania, Sonja Eismann, Christoph Jacke, Monika Bloss & Susanne Binas-Preisendörfer (Hrsg.): ShePOP. Frauen. Macht. Musik! (S. 73 – 86). Münster: Telos Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (2014a). Acid House als Grenze des praxeologischen Kulturverständnisses. Zum Realismus der sensuellen Ethnographie. In Lydia Maria Arantes & Elisa Rieger (Hrsg.), Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen (S. 233 – 250). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen (2014b). Zeichen, Bilder, Atmosphären. Die Popularkultur als quasi-universelles Medium spätmoderner Wirklichkeitsartikulationen. In: Uwe Breitenborn, Thomas Düllo & Sören Birke (Hrsg.), Gravitationsfeld Pop (S. 173 – 189). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bloustien, Gerry (2004). Girl Making. A Cross-Cultural Ethnography on the Processes of Growing up Female. New York & Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993). Leibliche Einschreibungen, performative Subversionen. In: Dies., Das Unbehagen der Geschlechter (S. 190 – 208). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burchill, Julie (1999): Verdammt – ich hatte recht. Eine Autobiographie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Butz, Konstantin (2012). Grinding California. Culture and Corporeality in American Skate Punk. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles & Guattari, Félix (1997). Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2007). Allein mit der Gesellschaft. Was kommuniziert Pop-Musik? In: Christian Huck & Carsten Zorn (Hrsg.), Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur (S. 322 – 334). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ege, Moritz (2014). ‚Ein Proll mit Klasse‘. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frakfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1996). Performing Rites. On the Value of Popular Music. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Jeremy & Pearson, Ewan (1999). Discographies. Dance Music, Culture and the Politics of Sound. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1997). Subculture. The Meaning of Style. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. Ann (1993). Madonna Politics. Perversion, Repression, or Subversion? Or Mask/s and/as Master-y. In: Cathy Schwichtenberg (Hrsg.), The Madonna Connection. Representational Politics, Subcultural Identities, and Cultural Theory (S. 149 – 165). Boulder u. a.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (1999). Electronic Vibration. Pop Kultur Theorie. Hamburg: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele & Friedrich, Malte (2003). Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1996). Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In: Ders., Schriften 1 (S. 61 – 70). Weinheim & Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (2006). Die Bildungen des Unbewußten. Das Seminar von Jacques Lacan Buch V, 1957 – 1958. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela & Garber, Jenny (1991). Girls and Subcultures. In: Angela McRobbie, Feminism and Youth Culture. From ‚Jackie‘ to ‚Just Seventeen‘ (S. 1 – 15). Boston: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Menrath, Stefanie (2001). Represent What… Performativität von Identitäten im HipHop. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Rhensius, Philipp (2012). Dubstep. Ethnographische Studie einer innovativen Musikszene in London, Magisterarbeit am Institut für Soziologie und am Institut für Musikwissenschaften an der Justus Liebig-Universität Gießen (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Robson, Garry (2004). ‚No One Likes Us, We Don’t Care‘. The Myth and Reality of Millwall Fandom. Oxford & New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wolfgang (1983). Babbelogik. Sound und die Auslöschung der buchstäblichen Ordnung. Basel u. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Schwanhäußer, Anja (2010). Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Waltz, Matthias (2001). Zwei Topographien des Begehrens. Pop/Techno mit Lacan. In: Jochen Bonz (Hrsg.), Sound Signatures (S. 214 – 231). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1981). ‚Profane Culture‘. Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (2014). Profane Culture. Princeton & Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wittinger, Daniel (1998). Raver im Wunderland. Techno-Parties als neue Rituale. In: Projektgruppe ‚Tanzen‘ am Ludwig-Uhland-Institut (Hrsg.), Tanzlust. Empirische Untersuchungen zu Formen alltäglichen Tanzvergnügens (S. 169 – 175). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Bonz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bonz, J. (2017). Popkultur. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04137-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04138-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics