Skip to main content

Zur Relevanz biographischer Neukonzeptualisierungen. Theoretische Perspektiven zu empirischen Ergebnissen aus einer Studie zu den „Konstruktionen des Sterbens“

  • Chapter
  • First Online:
Biografie und Lebenswelt

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 20))

Zusammenfassung

In einer theoriekritischen Perspektive nähern sich Andreas Hanses, Katrin Heuer und Kathleen Paul – am Beispiel der bisher sie überraschenden Forschungsergebnisse ihres DFG-Projekts „Konstruktionen des Sterbens“ – der „Relevanz biographischer Neukonzeptualisierungen“. Die bis dato erhobenen biographischen Selbstpräsentationen der schwer erkrankten/sterbenden Menschen fordern offenbar eine Auseinandersetzung mit derzeit anerkannten Biografiekonzepten heraus. Dabei fragen sie nicht nur nach den Bedingungen, die die Geschichte des eigenen Lebens konstituieren und welche Bedeutung die zu erwartenden institutionellen Zukunftsperspektiven auf die biographischen Selbstthematisierungen haben? Sie fokussieren zudem auf die Frage, welche Macht möglicher Umdeutung die aktuelle Erzählsituation gegenüber dem Erfahrungsstrom eines gelebten Lebens besitzt? Abschließend werden Folgerungen für die Soziale Arbeit erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Forschungsprojekt wird weitere 2 Jahre durch die DFG gefördert (Phase 3: September 2013–August 2015). Da in den ersten beiden Phasen aus forschungspragmatischen Gründen die Interviews vor allem aus dem Raum Sachsen erhoben worden sind, sollen nun noch Interviews mit Sterbenden und Professionellen aus den alten Bundesländern durchgeführt werden. Im Forschungsprozess ist die zwingende Forschungsfrage aufgetaucht, inwieweit bestimmte Selbstpräsentationsformen in den Interviews auch dem Sachverhalt geschuldet sind, dass die Interviewten zentrale Sozialisationserfahrungen noch in der DDR erworben haben und inwieweit die biographischen aber auch die professionellen (Selbst-)Thematisierungen über das Sterben unterschiedlichen kulturellen Selbstpräsentationsweisen über die Biographie, das Sterben und professioneller Hilfe geschuldet sind. Eine Frage, die potentiell auch für diesen Beitrag eine große Bedeutung hat, aber natürlich jetzt noch nicht mit einbezogenen werden kann.

  2. 2.

    Die biographischen Interviews aus den Kontexten der Inneren Klinik haben zwar auch zum Teil entdramatisierende Formen gehabt, aber die biographische Thematisierung sind stärker durch die Frage möglicher professioneller „Körperbearbeitungen“ geprägt und zum Teil stärker fragmentiert.

  3. 3.

    Andere biographische Phänomen, die diese Spannung von sozialer Strukturiertheit und biographischer Eigensinnigkeit aufzeigen, haben sich auch im Kontext von Krisen (vgl.u. a. Hanses 1999, 2013a) und dem Auftauchen „lokaler Wissensformen“ (Foucault) in Biographien aufzeigen lassen (vgl. Hanses 2010b).

Literatur

  • Alheit, Peter. 1989. Erzählform und „soziales Gedächtnis“. In Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung, Hrsg. Peter Alheit und Elisabeth M. Hoerning, 123–147. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter. 2010. Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswis-senschaftlichen Biographieforschung zu einer Konzeption der Identitätsentwicklung. In Subjekt – Identität – Person? Hrsg. Birgit Griese, 219–249. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1994. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 7., unveränd. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz. Orig. 1979).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Waquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz. Orig. 1992).

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1996. Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1984. Von anderen Räumen. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne und Stephan Günzel, 317–329. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Subjekt und Macht. In Analytik der Macht, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald, 240–263. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1994. Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit. Hrsg. 2010. Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 1999. Das Leiberleben als biographische Ressource in der Krankheitsbewältigung. Biographieanalytische Betrachtungen über den Leib bei Menschen mit Epilepsien. In Biographie und Leib, Hrsg. Peter Alheit, Bettina Dausien, Wolfram Fischer-Rosenthal, Andreas Hanses, und Annelie Keil, 111–132. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2010a. Biografie. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 111–121. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2010b. Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten. In Subjekt – Identität – Person? Hrsg. Birgit Griese, 251–269. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2013a. Biographie und Leib – Fragmente zu einem wenig erörterten Beziehungsverhältnis. In Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit, Hrsg. Heidrun Herzberg und Astrid Seltrecht, 39–54. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2013b. Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnen-forschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts. In Adressaten, Nutzer, Agency. Zur Grundlegung akteursbezogener Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Gunther Graßhoff, 99–117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas, und Petra Richter. 2011. Die soziale Konstruktion von Krankheit. Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neu-bestimmung professioneller Praxis. In Soziale Arbeit und Empirische Forschung. Ein Studienbuch, Hrsg. Gertrud Oelerich und Hans-Uwe Otto, 137–159. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heuer, Katrin, Kathleen Paul, und Andreas Hanses. 2014a. Das Ende des Lebens – Sterben als Heterotopie. In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Hrsg. Martina Löw. Frankfurt a. M.: Campus. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Heuer, Katrin, Kathleen Paul, und Andreas Hanses. 2014b. Professionskonstruktionen in der Arbeit mit sterbenden Menschen. Einblicke aus einem Forschungsprojekt. In Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Hrsg. Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller-Hermann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Paul, Kathleen. 2009. Sterben als individuelle, professionelle und institutionelle Gestaltungsaufgabe. Professionelle Verortung Sozialer Arbeit im Bereich der Sterbebegleitung. In Soziale Arbeit und Region: Lebenslagen, Institutionen, Professionalität, Hrsg. Stephan Busse und Gudrun Ehlert, 245–261. Berlin: RabenStück.

    Google Scholar 

  • Paul, Kathleen, Katrin Heuer, und Andreas Hanses. 2012. Sterben – das Ende von Interaktion in biographischen Selbstpräsentationen? In Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis, Hrsg. Andreas Hanses und Kirsten Sander, 259–277. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2011. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. 3., akt. u. erg. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Hrsg. Martin Kohli und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1992. Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Hrsg. Bernd Dewe, 132–170. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Silkenbreuner, Mirja, und Andreas Wernet. 2010. Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: methodologische Überlegungen zum narrativen Interview. In Subjekt – Identität – Person? Hrsg. Birgit Griese, 171–196. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Student, Christoph, Albert Mühlum, und Ute Student. 2004. Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. UTB, München.

    Google Scholar 

  • Wilkening, Karin, und Cornelia Wichmann. 2010. Soziale Arbeit in der Palliativversorgung. In Handbuch Soziale Arbeit und Alter, Hrsg. Kirsten Aner und Ute Karl, 165–172. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hanses .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hanses, A., Heuer, K., Paul, K. (2015). Zur Relevanz biographischer Neukonzeptualisierungen. Theoretische Perspektiven zu empirischen Ergebnissen aus einer Studie zu den „Konstruktionen des Sterbens“. In: Dörr, M., Füssenhäuser, C., Schulze, H. (eds) Biografie und Lebenswelt. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03834-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03835-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics