Skip to main content

Über einige Bedingungen von biographischer Forschung als widerständiger Praktik

  • Chapter
  • First Online:
Biografie und Lebenswelt

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 20))

Zusammenfassung

Johannes Stehr denkt informiert „Über einige Bedingungen von biographischer Forschung als widerständiger Praktik“ nach. Dabei macht er gut begründet auf herrschaftsstabilisierende Fallstricke aufmerksam, die einer problemaffirmativen Biografieforschung inhärent sind und die dazu geeignet sind, gesellschaftliche Konflikte und Widersprüche mit denen Menschen konfrontiert sind und die sie eigenwillig zu bewältigen versuchen, tendenziell zu entpolitisieren und zu individualisieren. Konsequent verweist der Autor auf hegemoniale (Problem)Diskurse als zentralen Kontext für die Produktion von Biografien in Forschungssituationen und arbeitet methodologische Herausforderungen heraus, denen sich eine Kritische Sozialarbeitsforschung zu stellen hat, wenn sie unter Verwendung biographischer Forschung ihrem Anspruch einer politisierten, gesellschaftskritischen Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit gerecht werden will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Beschreibungen von biographierekonstruktiven Verfahren, in denen es um die Herausarbeitung lebensgeschichtlicher Erfahrungsaufschichtungen als Formen biographischer Strukturierung geht vgl. Fischer-Rosenthal und Rosenthal 1997; Goblirsch 2010; Finkel 2013.

  2. 2.

    Mein Interesse gilt in diesem Beitrag ausschließlich der Forschung. Die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit, in deren Kontext Biographien generiert werden, wäre gesondert zu untersuchen, da hier Erzähl- und Verwendungssituationen verbunden werden, die auf die grundlegenden Widersprüche Sozialer Arbeit zu beziehen sind (vgl. Schefold 2006). Zur Frage, welche Arbeitsbündnisse die rekonstruktive Sozialarbeitsforschung im Verhältnis zur professionellen Praxis eingeht und welche Konsequenzen das hat vgl. Schimpf und Stehr 2012b.

  3. 3.

    Schützes Annahme einer Homologie von gelebtem und erzähltem Leben und das damit einhergehende Konzept einer fixen Identität, deren Entwicklung in der autobiographischen Steggreifentwicklung rekapituliert wird, ist vielfach kritisiert worden (vgl. Nassehi und Saake 2002; Reh 2003; Scholz 2004). Obwohl sich die neuere Biographieforschung von dieser Homologiethese weitgehend distanziert hat, zeigen sich doch Kontinuitäten bei der Methode der biographischen Fallrekonstruktion (vgl. Rosenthal 1995; Fischer-Rosenthal und Rosenthal 1997), bei der es darum geht, die „erzählte“ Lebensgeschichte mit der „erlebten“ Lebensgeschichte zu kontrastieren, um auf diese Weise rekonstruieren zu können, was Menschen in der Vergangenheit erlebt haben und wie sich dies auf die Gestalt der aktuellen Biographie auswirkt. Es wird folglich weiterhin davon ausgegangen, dass vergangene Ereignisse und Abläufe über die Generierung von Erzählungen grundsätzlich rekonstruierbar sind (zur Kritik vgl. Nassehi und Saake 2002).

  4. 4.

    Eine detaillierte Beschreibung der Interaktionsstrukturen des narrativ-biographischen Interviews findet sich bei Lucius-Hoene 2010; vgl. auch Bamberg 2006.

  5. 5.

    Zum Bekenntnis und Geständnis als Erzählgenre vgl. Hahn 2000. Schäfer und Völter 2005 und Reh 2003 diskutieren Bekenntnisse und Geständnisse mit Bezug auf Foucault als Subjektivierungsweisen.

  6. 6.

    Goblirsch (2010) interviewt „verhaltensschwierige Jugendliche“, Neubert (2008) interviewt eine „essgestörte Frau“ mit dem Ziel der „biographischen Rekonstruktion einer Essstörung“, Rosenthal et al. (2006) führen Interviews mit „problembelasteten Jugendlichen“.

  7. 7.

    Das publizierte Interview- und Interpretationsmaterial gibt interessanterweise einige Hinweise darauf, wie sich verdinglichende Kategorisierungen vermeiden lassen, z. B. dadurch, dass das Fragen nicht institutionell gerahmte und kategorisierte Sichtweisen auf Handlungen reproduziert (Fragen nach Delikten im Kontext des Kriminalitätskonzepts), sondern offen ist für konkrete, konflikthaft verlaufende Interaktionssituationen im Alltag (Rosenthal et al. 2006, S. 196 ff.).

  8. 8.

    Thielen (2009) arbeitet unterschiedliche Typen von Interviewsituationen heraus: das Interview als Anhörung, als potenziell retraumatisierende Situation, als sozialarbeiterisches Anamnesegespräch und als therapeutisches Setting.

  9. 9.

    Zu biographischen Forschungen, die die aktuelle, konflikthafte Lebenssituation zum Referenzpunkt der Erhebung und Interpretation von Lebensgeschichten machen und das auch in der Interview- und Interpretationssituation reflektieren vgl. Järvinen 2000; Presser 2002; Meanwell 2008.

Literatur

  • Bamberg, Michael. 2006. Biographic-narrative research, Quo vadis? A critical review of ‚big stories‘ from the perspective of ‚small stories‘. In Narrative, memory and knowledge: Representations, aesthetics and contexts, Hrsg. Kate Milnes, Christine Horrocks, Nancy Kelly, Brian Roberts, und David Robinson, 1–17. Huddersfield: University of Huddersfield Press.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen, und Helga Cremer-Schäfer. 2013. Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlage der Forschungsperspektive der „Wohlfahrtsproduktion von unten“. In Adressaten, Nutzer, Agency, Hrsg. Gunther Grasshoff, 139–163. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bareis, Ellen, und Christian Kolbe. 2013. Ein Werkstattbericht vom dokumentierenden Interpretieren – Wege der Reflexivität. In Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Festschrift zum 65, Hrsg. Ellen Bareis, Christian Kolbe, Ott Marion, Kerstin Rathgeb, und Christian Schütte-Bäumner, 54–68. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Geburtstag von Helga Cremer-Schäfer).

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria. 2000. Konflikt und Eigensinn. Die Lebensweltorientierung repolitisieren. Neue praxis 30 (4): 335–346.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria, und Eberhard Bolay. 2013. Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In Adressaten, Nutzer, Agency, Hrsg. Gunther Grasshoff, 35–53. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, und Susanne Spindler. 2012. Fallstricke einer biographischen Hinwendung zum Subjekt in Forschungsprozessen. In Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Elke Schimpf und Johannes Stehr, 275–289. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga. 1985. Biographie und Interaktion. Selbstdarstellungen von Straftätern und der gesellschaftliche Umgang mit ihnen. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Helga Kelle. 2005. Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 189–212. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Finkel, Margarete. 2013. Sozialpädagogische Adressatenforschung und biographierekonstruktive Verfahren. In Adressaten, Nutzer, Agency, Hrsg. Gunther Grasshoff, 53–68. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, und Gabriele Rosenthal. 1997. Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 133–164. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freitag, Walburga. 2005. Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goblirsch, Martina. 2010. Biographien verhaltensschwieriger Jugendlicher und ihrer Mütter. Mehrgenerationale Fallrekonstruktionen und narrativ-biographische Diagnostik in Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gubrium, Jaber F., und James A. Holstein. 2008. Narrative ethnography. In Handbook of emergent methods, Hrsg. Sharlene Nagy Hesse-Biber und Patricia Leavy, 241–264. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 2000. Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004. Ausgewählte Schriften. Bd. 4: Ideologie Identität Repräsentation. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2013. Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnen-forschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts. In Adressaten, Nutzer, Agency, Hrsg. Gunther Grasshoff, 99–117. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard, Sigrid Schilling, und Susanne Maurer. 2010. Vorwort. In Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive sozialer Professionen, Hrsg. Bernhard Haupert, Sigrid Schilling, und Susanne Maurer, 7–12. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Järvinen, Margaretha. 2000. The biographical illusion: Constructing meaning in qualitative interviews. Qualitative Inquiry 6 (3): 370–391.

    Article  Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele. 2010. Narrative Identitätsarbeit im Interview. In Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, Hrsg. Birgit Griese, 149–170. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meanwell, Emily. 2008. Cobbling together a worthy self: Homeless women, shelter culture, and the moral career. Paper presented at the annual meeting of the American Sociological Association Annual Meeting, Boston, MA, 31. Juli 2008. http://xa.yimg.com/kq/groups/23101958/834816195/name/homeless+women+shelter+culture%5B1%5D.pdf. Zugegriffen: 04. April 2014.

  • Mey, Günter. 2000. Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1 (1): 135–151. (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar −4471. Zugegriffen: 04. April 2014).

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright. 1940. Situated actions and vocabularies of motive. Amercian Sociological Review 5 (6): 904–913.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, und Irmhild Saake. 2002. Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 31 (1): 66–86.

    Google Scholar 

  • Neubert, Daniela. 2008. Biographische Rekonstruktion einer Essstörung. In Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung, Hrsg. Cornelia Giebeler, Wolfram Fischer, Marina Goblirsch, Ingrid Miethe, und Gerhard Riemann, 67–78. 2. durchges. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Pertl, Daniela. 2012. Im ‚Stimmenwirrwarr‘ von Krankheits- und Normalitätsdiskursen. Eine Dekonstruktion narrativer Selbstdarstellungen von Menschen, die Stimmen hören. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien.. Zugegriffen: 04. April 2014.

    Google Scholar 

  • Presser, Lois. 2002. Stories of violent men: Discursive construction of offender identities. Dissertation. University of Cincinnati, Cincinnati, OH. http://cech.uc.edu/content/dam/cech/programs/criminaljustice/docs/phd_dissertations/2002/Presser.pdf. Zugegriffen: 04. April 2014.

  • Reh, Sabine. 2003. Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als ‚Bekenntnisse‘. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine. 1998. Arbeitsbündnisse in der Sozialforschung. In Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs, Hrsg. Steinert Heinz, 36–66. Goethe-Universität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Michaela Köttig, Nicole Witte, und Anne Blezinger. 2006. Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Matthias. 2010. Die inneren Grenzen der Biographieforschung. In Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, Hrsg. Birgit Griese, 93–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas, und Bettina Völter. 2005. Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 161–188. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schefold, Werner. 2006. Erfahrungen aus biographieanalytischer Kinder- und Jugendhilfeforschung. In Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe, Hrsg. Bitzan Maria, Boley Eberhard, und Thiersch Hans, 215–234. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke. 2012. Widersprüchliche Deutungsmuster und Praktiken lebensweltorientierten Forschens. In Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Elke Schimpf und Stehr Johannes, 233–263. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimpf, Elke, und Johannes Stehr. Hrsg. 2012a. Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schimpf, Elke, und Johannes Stehr. 2012b. Forschung und ihre Verstrickungen und Positionierungen in Konfliktfeldern der Sozialen Arbeit. In Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Elke Schimpf und Stehr Johannes, 107–135. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2004. Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Hrsg. Martin Kohli und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B., und Stanford M. Lyman. 1968. Accounts. American Sociological Review 33 (1): 46–62. (http://jthomasniu.org/class/Stuff/PDF/accounts.pdf. Zugegriffen: 04. April 2014).

    Article  Google Scholar 

  • Stehr, Johannes, und Elke Schimpf. 2012. Ausschlussdimensionen der Sozialen-Probleme-Perspektive in der Sozialen Arbeit. In Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Elke Schimpf und Stehr Johannes, 27–42. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thielen, Marc. 2009. Freies Erzählen im totalen Raum? – Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biographische Interviews mit Flüchtlingen. Forum Qualitative Sozialforschung 10 (1): 13. (Art. 39. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901393. Zugegriffen: 04. April 2014).

    Google Scholar 

  • Urek, Mojca. 2012. Wie in der Sozialen Arbeit ein Fall gemacht wird: Die Konstruktion einer ‚schlechten Mutter‘. In Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Elke Schimpf und Stehr Johannes, 201–216. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2008. Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (1), Art. 56. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801563. Zugegriffen: 04. April 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Stehr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stehr, J. (2015). Über einige Bedingungen von biographischer Forschung als widerständiger Praktik. In: Dörr, M., Füssenhäuser, C., Schulze, H. (eds) Biografie und Lebenswelt. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03834-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03835-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics