Skip to main content

Von der Widerspenstigkeit im alltäglich gelebten Leben zur widerständigen Aktion im öffentlichen Raum? Zum kritischutopischen Potential einer Alltags- und Lebensweltorientierung

  • Chapter
  • First Online:
Biografie und Lebenswelt

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 20))

Zusammenfassung

Susanne Maurer verknüpft in ihrem Beitrag „Von der Widerspenstigkeit im alltäglich gelebten Leben zur widerständigen Aktion im öffentlichen Raum? Zum kritisch-utopischen Potential einer Alltags– und Lebensweltorientierung“ Studien und Reflexionen zwischen ’Theorie, Empirie und Methodologie‘ und fragt mit diesen nach dem Eigensinn der Subjekte und dem alltäglich gelebten Leben. Sie bewegt sich dabei in ihrem Beitrag vor der Folie feministischer Subjekt–Diskurse sowie der machtanalytischen Überlegungen von Foucault und verbindet diese mit einem Blick auf die Kritische Alltagstheorie von Karel Kosik, der es ihr ermöglicht das kritisch-utopische Potential des Alltags freizulegen und Alltag in seiner Dialektik zwischen Strukturkategorie und historischer Kategorie aufzuschließen. Der Autorin ist es dabei ein Anliegen eine Perspektive der Kritik zu entwickeln, die „elastisch“ bleibt und offen ist für die vielfältigen Wirklichkeiten und mehrdeutigen Wirksamkeiten von sozialen Politiken und Sozialer Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insbesondere der Frauenbewegungen resp. ‚feministischen Milieus‘ zwischen 1830 und 2010 im – überwiegend – deutschsprachigen Raum.

  2. 2.

    Klaus Holzkamp, ein bedeutender Protagonist der Kritischen Psychologie, die er auch als Subjektwissenschaft versteht, geht davon aus, dass der Mensch nicht ‚subjektlos‘ sein kann. Im Kontext der Kritischen Psychologie geht es um den subjektiven Möglichkeitsraum, im Sinne der Möglichkeiten, sich in den und zu den gesellschaftlichen Verhältnissen zu verhalten (vgl. dazu auch Leiprecht 1990, Haug und Hauser 1985).

  3. 3.

    Hinsichtlich des Subjekts lässt sich in den Arbeiten von Foucault selbst eine bestimmte Verschiebung beobachten: So akzentuiert er zunächst die Konstitution bzw. ‚Hervorbringung‘ der Individuen durch Macht und Diskursstrukturen, um schließlich in seiner Studie „Die Sorge um sich“ (Foucault 1986) die Ästhetik der Existenz zu betonen – eine spezifische Art und Weise der Selbstkonstitution als ‚Freie‘, um gegenüber den Macht- und Diskursverhältnissen auch eine gewisse Distanz gewinnen zu können (vgl. Sarasin 2005, S. 12 f.).

  4. 4.

    Damit ist auch die qualitative Sozialforschung – wie etwa die Biografieforschung – im Spiel, die ihr besonderes Interesse den einzelnen, mehr oder weniger exemplarischen ‚Fällen‘ widmet und über anspruchsvolle theoretische und methodologische Begründungen sowie ausgefeilte empirische Strategien darin tatsächlich ‚das Allgemeine im Besonderen‘ und ‚das Besondere im Allgemeinen‘ zu zeigen vermag.

  5. 5.

    Der Aspekt der Transformation, der in der Pädagogik meist mit dem Bildungsbegriff in Zusammenhang gebracht wird, verweist auf das ‚pädagogische Element‘, das auch jeder sozialen Bewegung und gesellschaftskritischen Strömung innewohnt, die auf eine Erweiterung der Lebensmöglichkeiten von Menschen zielt.

  6. 6.

    Dieser Abschnitt basiert u. a. auf einem Kolloquium zu Ehren Josef Helds (Sommer 2011, bei dem ich mit Albert Scherr, Rudolph Leiprecht und Josef Held über die Frage des Subjekts diskutiert habe.

  7. 7.

    In der Tradition der Kritischen Theorie wäre dies wohl die Rekonstruktion der subversiven, Herrschaft immer auch unterlaufenden Subjektivität (vgl. etwa Rudolf zur Lippe 1987).

  8. 8.

    Vgl. hierzu und zum folgenden in diesem Abschnitt auch Maurer 2000.

  9. 9.

    Vgl. hierzu bspw. Schaeffer-Hegel 1990 oder auch Adriana Cavareiro 1990.

  10. 10.

    Vgl. hierzu auch Sünker 1989.

  11. 11.

    Bernd Waldenfels formuliert in diesem Zusammenhang eine andere Konzeption des ‚Allgemeinen‘, das er nicht ‚aufwärts‘ denkt, sondern ‚seitwärts‘, in einer Verflechtung von Welten, „wie die Bedeutungen, die zwischen den Zeichen angesiedelt sind, zwar nicht ablösbar, aber übersetzbar“ (Waldenfels 1978, S. 42).

  12. 12.

    Vgl. hierzu auch Funk 2000; Eckart 1996.

  13. 13.

    Vgl. Precarias a la deriva 2011.

Literatur

  • Bitzan, Maria. 1996 Geschlechterhierarchie als kollektiver Realitätsverlust. Zum Verhältnis von Alltagstheorie und Feminismus. In Alltag, Nicht-Alltägliches und die Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten Sozialpädagogik. Festschrift für Hans Thiersch zum 60. Geburtstag, Hrsg. Klaus Grunwald, Friedrich Ortmann, Thomas Rauschenbach, und Rainer Treptow, 29–39. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela, und Barbara Duden. 1977. Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen 1976, Hrsg. Berliner Sommeruniversität für Frauen, 118–199. Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1993. Ort der politischen Neuverhandlung. Der Feminismus braucht „die Frauen“, aber er muss nicht wissen „wer“ sie sind. Frankfurter Rundschau (171):10.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1995. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag (engl. Orig. 1993).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2002. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (engl. Orig. 1997).

    Google Scholar 

  • Cavareiro, Adriana. 1990. Und die Magd lachte. In Feministische Philosophie, Hrsg. Herta Nagl-Docekal, 95–107. Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel. 1988. Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve (frz. Orig. 1980).

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel. 1996. Die Entwertung der Fürsorglichkeit und die Rhetorik der Unabhängigkeit. Hindernisse bei der gesellschaftlichen Neugestaltung der Arbeit. In ReVision. Perspektiven feministischer Theorie und Politik der 90er Jahre, Hrsg. Kerstin Herlt und Anne Sachs, 151–164. Kassel: Jenior + Pressler.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Die Machtverhältnisse durchziehen das Körperinnere. Ein Gespräch mit Lucette Finas. In Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Hrsg. Michel Foucault, 104–117. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1986. Sexualität und Wahrheit. Bd. 3: Die Sorge um sich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 1984).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France 1981/1982. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 2001).

    Google Scholar 

  • Haug Frigga, Kornelia Hauser, Hrsg. 1985. Kritische Psychologie der Frauen, Bd. 1: Subjekt Frau. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Held, Josef, Seddik Bibouche, Lucie Billmann, Melanie Holbein, Martina Kempf, und Tobias Kröll. 2011. Was bewegt junge Menschen? Lebensführung und solidarisches Handeln junger Beschäftigter im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1993. Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf. 1990. „… da baut sich ja in uns ein Haß auf…“ Zur subjektiven Funktionalität von Rassismus und Ethnozentrismus bei abhängig beschäftigten Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1972. Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 1968).

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1975. Kritik des Alltagslebens. Bd. 2: Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. München: Hanser (frz. Orig. 1961).

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2000. Die Stunde der Cultural Studies. Wien: Universitätsverlag Wien.

    Google Scholar 

  • Kosik, Karel. 1967. Die Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen und der Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (tschech. Orig. 1963).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 2007. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Kommentar von Hauke Brunkhorst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Orig. 1852).

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne. 2000. „Alltag“ is here to stay? Zum Hervortreten und Verschwinden des Politischen im Alltag. In „Morgen ist auch noch ein Tag…“ Kritische Re(Konstruktionen) einer Alltagstheorie und die Zukunft des Sozialen. Hans Thiersch zum 65. Geburtstag, Hrsg. Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit, 45–54. Dresden: Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne. 2001. Zentrierte Vielfalt? Zur Frage von Subjekt und Handlungsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit poststrukturalistischem Denken. In Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven, Hrsg. Bettina Fritzsche, Jutta Hartmann, Andres Schmidt, und Anja Tervooren, 105–118. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne. 2006. Gouvernementalität ‚von unten her‘ denken: Soziale Arbeit und soziale Bewegungen als (kollektive) Akteure ‚beweglicher Ordnungen‘. In Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation, Hrsg. Susanne Maria Weber und Susanne Maurer, 233–252. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne. 2013. „We objekt!“ – kritik-Geschichte(n) zwischen Theorie und Praxis. In Soziale Arbeit als kritische Handlungwissenschaft, Hrsg. Wolfgang Stender und Danny Kröger, 121–138. Hannover: Blumhardt.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1992. Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Precarias a la deriva. 2011. „Was ist dein Streik?“ Militante Streifzüge durch die Kreisläufe der Prekarität. Wien: Turia + Kant (span. Orig. 2002).

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2003. Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2005. Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schaeffer-Hegel, Barbara. 1990. Eigentum, Vernunft und Liebe. Paradigmen des Ausschlusses der Frauen aus der Politik. In Vater Staat und seine Frauen. Bd. 1: Beiträge zur politischen Theorie, Hrsg. Barbara Schaeffer-Hegel 149–165. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 1985. Commodities and capabilities. Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Stender, Wolfgang, Kröger, Danny, Hrsg. 2013. Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft, Hannover: Blumhardt

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz. 1989. Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 1995. Alltagshandeln und Sozialpädagogik. neue praxis 25 (3): 215–234 (Orig. 1978).

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1978. Im Labyrinth des Alltags. In Phänomenologie und Marxismus. Bd. 3: Sozialphilosophie, Hrsg. Bernhard Waldenfels, Jan M. Broekman, und Ante Paž anin, 18–44. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wenta, Anke. 1997. Individualität serienmäßig. Zur Produktivität der Kategorie Macht für die Praxis der Sozialpädagogik am Beispiel des Rassismus. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Tübingen: Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001. Die Kunst des Eigensinns: Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Zur Lippe, Rudolf. 1987 Sinnenbewußtsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Maurer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, S. (2015). Von der Widerspenstigkeit im alltäglich gelebten Leben zur widerständigen Aktion im öffentlichen Raum? Zum kritischutopischen Potential einer Alltags- und Lebensweltorientierung. In: Dörr, M., Füssenhäuser, C., Schulze, H. (eds) Biografie und Lebenswelt. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03834-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03835-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics