Skip to main content

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen – transdisziplinäre Bezüge

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 24))

  • 3510 Accesses

Zusammenfassung

Rechtlich gesehen sind Kindertageseinrichtungen nicht Teil des Bildungssystems, sondern der Kinder- und Jugendhilfe. Allerdings ist diese Zuordnung aufgrund der zunehmenden Fokussierung auf frühkindliche Bildungsprozesse nicht unumstritten. Für die Auseinandersetzung mit Fragen der Steuerung von Kindertageseinrichtungen hat dies zur Folge, dass Forschung und Theorien sowohl aus dem Bildungsbereich als auch der Kinder- und Jugendhilfe als Teilbereich der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Geht es auf einer Steuerungsebene um Veränderungen im Bereich von Bildung, wird häufig für interdisziplinäre Ansätze und einen konstruktiven Diskurs aller beteiligten Disziplinen plädiert. Insbesondere die Thematik der Finanzierung macht einen mehrperspektivischen Zugang erforderlich. Das Kapitel diskutiert zunächst die unterschiedlichen Bezugsfelder und Bezugsdisziplinen sowie ihr Verhältnis zueinander und schließt mit einer Übersicht über den Aufbau des gesamten Buches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aufgrund der Dominanz von Frauen im diesem Berufsfeld wird die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich sind auch männliche Erzieher in die Überlegungen eingeschlossen. Gleiches gilt umgekehrt, wenn an anderen Stellen aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form bevorzugt wird.

  2. 2.

    Auch andere Autoren plädieren bezüglich einer Reform des Bildungsbereiches grundsätzlich für interdisziplinäre Ansätze (Brüsemeister 2008, S. 8; Obermaier 2008, S. 930; Kell 1996, S. 31). Interdisziplinarität bedeutet in der Regel, dass ein Sachverhalt in größtenteils fachspezifisch zu bearbeitende Teile zerlegt und anteilig sowie – zumindest in Teilen – disziplinübergreifend bearbeitet werden kann (Beneke 2004, S. 86). Einen konstruktiven Diskurs aller beteiligten Disziplinen hält Spieß (2010) im Bereich der frühkindlichen Bildung für besonders gewinnbringend.

  3. 3.

    Insofern ist Multidisziplinarität – verstanden als Bearbeitung einer Fragestellung durch verschiedene Wissenschaften, die jedoch noch keinen Zusammenhang zwischen diesen Disziplinen begründet – eine wichtige Voraussetzung für transdisziplinäres Forschen. Sie erlaubt den Bezug der unterschiedlichen Sichtweisen auf ein den Forscher interessierendes Problem und das Studium dieser Sichtweisen in der Eigenlogik der jeweiligen Wissenschaften (Gutschmidt 2004).

Literatur

  • Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) (2010). Bremer Erklärung zur Bedeutung von "Bildung". Verfügbar unter. http://www.kritischesozialearbeit.de/. [28.09.2012].

  • Barz, H. (2010). Bildung und Ökonomisierungskritik: Die Perspektive der Erziehungswissenschaften. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung (S. 145–154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006). Ökonomische Dimensionen der Bildungsreform: Unbeabsichtigte Folgen, perverse Effekte, Externalitäten. In U. Frost (Hrsg.), Unternehmen Bildung (S. 183–200). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2008). Gesellschaft. In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft. Grundlagen. Allgemeine Erziehungswissenschaft (Bd. I) (S. 453–475). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Beneke, F. (2004). Arbeiten in und mit verschiedenen Disziplinen – wozu? In F. Brand, F. Schaller & H. Völker (Hrsg.), Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Beiträge zur THESIS–Arbeitstagung im Oktober 2003 in Göttingen (S. 79–91). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Diller, A., & Rauschenbach, T. (Hrsg.), (2010). Kita-Gutscheine: Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung (Bd. 8). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Bock-Famulla, K., Hogrebe, N., & Keinert, K. (2010). Finanzierung frühkindlicher Bildung und Betreuung – Konzeptionelle Grundlinien eines Finanzierungssystems für Kindertageseinrichtungen. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 3, 133–145.

    Article  Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2002). Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Schulentwicklung zwischen neuer Steuerung, Organisation, Leistungsevaluation und Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Weishaupt, H., & Weiß, M. (Hrsg.), (1997). Wege zu einer neuen Bildungsökonomie. Pädagogik und Ökonomie auf der Suche nach Ressourcen und Finanzierungskonzepten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008). Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1996). Wirtschaftlichkeit. In F. Naschold (Hrsg.), Leistungstiefe im öffentlichen Sektor: Erfahrungen, Konzepte, Methoden (S. 81–99). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). (2010). Zur Konstruktion von Sozialindizes: Ein Beitrag zur Analyse sozialräumlicher Benachteiligung von Schulen als Voraussetzung für qualitative Schulentwicklung Bildungsforschung Bd. 31. Bonn: BMBF. .

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2001). Ökonomische Implikationen des pädagogischen Handelns. In D. Hoffmann & K. Maack-Rheinländer (Hrsg.), Ökonomisierung der Bildung: Die Pädagogik unter den Zwängen des Marktes (S. 15–21). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gutschmidt, H. (2004). Multidisziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität: Überlegungen zur Begriffsbestimmung anhand eines kunstgeschichtlichen Fallbeispiels. In F. Brand, F. Schaller & H. Völker (Hrsg.), Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Beiträge zur THESIS-Arbeitstagung im Oktober 2003 in Göttingen (S. 63–78). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N., Keinert, K., Böttcher, W., & Bock-Famulla, K. (2011). Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung: Die Entwicklung eines indikatorengestützten, formelbasierten Finanzierungskonzeptes im Elementarbereich. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 177–188). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kell, A. (1996): Bildung zwischen Staat und Markt. Zeitschrift für Pädagogik, 35(Beiheft), 31–49.

    Google Scholar 

  • Koller, P. (1995). Soziale Gleichheit und Gerechtigkeit. In H.-P. Müller & B. Wegener (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und Soziale Gerechtigkeit (S. 53–79). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kussau, J. (2007). Dimensionen der Koordination: Hierarchische Beobachtung in einer antagonistischen Kooperationsbeziehung. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 155–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Obermaier, M. (2008). Ökonomisierung der Bildung. In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft . Grundla gen. Allgemeine Erziehungswissenschaft (Bd. I) (S. 919–933). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (2010). Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive. Vortrag auf der Fachtagung „Frühkindliche Bildung und Betreuung heute – eine multidisziplinäre Herausforderung“ der Robert Bosch Stiftung und des DIW Berlin am 09./10.12.2010 in Berlin. Verfügbar unter. http://www.diw.de/de/diw_01.c.364549.de/ fachtagung_fruehkindliche_bildung.html#364547. [07.12.2012].

  • Textor, M. (2003). Der Kindergarten sucht eine Heimat: Ein Plädoyer für die Abschaffung von § 22 SGB VIII. Zentralblatt für Jugendrecht, 90(8–9), 310–313.

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly (2007). Implementation of General Assembly Resolution 60/251 of 15 March 2006 Entitled "Human Rights Council" (Report of the Special Rapporteur on the right to education, V. Munoz. Mission to Germany). Verfügbar unter. http://www.unhcr.org/refworld/publisher, UNHRC,,MYS,49f06efd2,0.html. [28.09.2012].

  • Weiß, M. (1997). Mehr Ressourcen = mehr Qualität? In W. Böttcher, H. Weishaupt & M. Weiß (Hrsg.), Wege zu einer neuen Bildungsökonomie. Pädagogik und Ökonomie auf der Suche nach Ressourcen und Finanzierungskonzepten (S. 161–170). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Werner, C. (2010). Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung (S. 43–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2008). Die Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(2), 214–233.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Hogrebe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hogrebe, N. (2014). Finanzierung von Kindertageseinrichtungen – transdisziplinäre Bezüge. In: Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Educational Governance, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03489-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03489-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03488-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03489-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics